*adrenalin*
immer gerne leicht...
gestern konnte ich endlich meinen neuen zr race 2012-rahmen abholen. wobei "endlich" relativ ist, da es wohl der erste rahmen ist, der über die ladentheke gegangen ist. an der stelle nochmal danke an die beiden "ermöglicher" 
schwarz elox war pflicht, mit dem "r1" und zwei "zr race" vorgängermodellen habe ich gute erfahrungen gemacht und zudem aufgrund eines möglichst leichten aufbaus grundvoraussetzung.
mit dem 2012 rahmen ändert sich ja einiges, daher habe ich mal ein paar detailfotos gemacht. mein rahmen ist ein 16zöller, das oberrohr ist 7 mm länger geworden.
der rahmen:

wichtig! das gewicht inkl. schaltauge:

hier kann man das octagon unterrohr gut erkennen. schönes alleinstellungsmerkmal - ob es technische vorteile gegenüber einem runden querschnitt hat kann ich nicht beurteilen...

die pm-aufnahme. eine weitere wichtige änderung. endlich kann man auf die unsäglichen is/pm-adapter verzichten!

bringt gar nix - sieht aber schön aus:

das sitzrohr hat jetzt 27,2 mm, sicherlich ein vorteil hinsichtl. sattelstützenflex. vor dem tretlager wird der durchmesser größer:

der steuerkopfbereich mit der integrierten zugführung. war für mich ebenfalls ein must-have an einem neuen rahmen:

was mich gewundert hat: im tretlager wieder bsa-lager, sprich "alter" standard mit gewinde. im sinne von systemintegration verwunderlich, optisch leider ein schritt in die falsche richtung. irgendwas werden sie sich dabei gedacht haben...

die unterseite, wo man sehr gut die austrittsöffnung für die kabelführung sieht. ich hatte mich ja vorher gefragt, wie man die züge dadurch fummeln soll bzw. was passiert wenn sich ein liner o.ä. mal verabschiedet. man hat deswegen wohl schon weinende mechaniker gesehen, die stundenlang versucht haben die züge durch den rahmen zu frickeln

soweit zum rahmen! in der folge werde ich den aufbau in groben schritten zeigen. ziel sollte ein gesamtgewicht von ca. 8,5 kg inkl. pedale sein mit "ehrlichen" reifen und für mich (80kg) ausreichend stabil. zweifach (in meinem fall mit 36/24 vorne und 11-32 hinten) ist pflicht, div. komponenten & parts sind leicht modifiziert bzw. werden von meinem titan-rahmen transplantiert.

schwarz elox war pflicht, mit dem "r1" und zwei "zr race" vorgängermodellen habe ich gute erfahrungen gemacht und zudem aufgrund eines möglichst leichten aufbaus grundvoraussetzung.
mit dem 2012 rahmen ändert sich ja einiges, daher habe ich mal ein paar detailfotos gemacht. mein rahmen ist ein 16zöller, das oberrohr ist 7 mm länger geworden.
der rahmen:

wichtig! das gewicht inkl. schaltauge:

hier kann man das octagon unterrohr gut erkennen. schönes alleinstellungsmerkmal - ob es technische vorteile gegenüber einem runden querschnitt hat kann ich nicht beurteilen...

die pm-aufnahme. eine weitere wichtige änderung. endlich kann man auf die unsäglichen is/pm-adapter verzichten!

bringt gar nix - sieht aber schön aus:

das sitzrohr hat jetzt 27,2 mm, sicherlich ein vorteil hinsichtl. sattelstützenflex. vor dem tretlager wird der durchmesser größer:

der steuerkopfbereich mit der integrierten zugführung. war für mich ebenfalls ein must-have an einem neuen rahmen:

was mich gewundert hat: im tretlager wieder bsa-lager, sprich "alter" standard mit gewinde. im sinne von systemintegration verwunderlich, optisch leider ein schritt in die falsche richtung. irgendwas werden sie sich dabei gedacht haben...

die unterseite, wo man sehr gut die austrittsöffnung für die kabelführung sieht. ich hatte mich ja vorher gefragt, wie man die züge dadurch fummeln soll bzw. was passiert wenn sich ein liner o.ä. mal verabschiedet. man hat deswegen wohl schon weinende mechaniker gesehen, die stundenlang versucht haben die züge durch den rahmen zu frickeln


soweit zum rahmen! in der folge werde ich den aufbau in groben schritten zeigen. ziel sollte ein gesamtgewicht von ca. 8,5 kg inkl. pedale sein mit "ehrlichen" reifen und für mich (80kg) ausreichend stabil. zweifach (in meinem fall mit 36/24 vorne und 11-32 hinten) ist pflicht, div. komponenten & parts sind leicht modifiziert bzw. werden von meinem titan-rahmen transplantiert.