Hallo IBC-User,
schon seit einiger Zeit bin ich stiller Leser dieses Forums und verfolge mit Interesse verschiede Threads. Dies hat sich nun geändert und ich darf mich auch als IBC-Mitglied bezeichnen
. Nun habe ich auch meine erste Fragean die Fahrwerksexperten unter euch.
Als ich heute meine Rock Shox Lyrik auseinander gebaut habe,konnte ich mir die Mission Control DH-Einheit etwas genauer anschauen. Dabei fiel mir auf, dass die drei Highspeed-Ports im Vergleich zu anderen Dämpfungskartuschen oder Dämpfungseinheiten recht groß dimensioniert sind? Wobei ich mir selbernicht sicher bin, da der Zugstufenschaft mit einem Durchmesser von 14mm viel Öl verdrängen muss.
Dies führte mich jedoch zu meiner Hauptfrage: Wie wird die Größe der Highspeed-Ports bestimmt?
Bei der Lowspeed-Druckstufe wird der Querschnitt des Ports durch ein Nadelventil verändert. Bei der Highspeed-Druckstufe bleibt der Querschnitt der Ports gleich. Die Highspeed-Druckstufe wird somit durch die Shims reguliert, die sich in Härte und Durchmesser unterschieden können. Bei der Mission Control DH-Einheitwird der Shimstack noch durch eine (vorgespannte) Feder unterstützt.
Wie hängt nun die Größe der Ports mit der Highspeed-Dämpfungzusammen?
Ich habe mir einige Überlegungen gemacht und kam auf folgende (hoffentlich richtige) Gedanken:
Wären die Ports kleiner, würde bei hohen Schaftgeschwindigkeiten nicht genug Öl durch die Ports fließen können. Die Gabel würde verhärten und der Fahrer würde auch Wurzelteppichen ordentlich durchgerüttelt werden.
Wären sie größer, würde bei hohen Schaftgeschwindigkeiten genug Öl durch die Ports fließen können. Die Gabel würde nicht verhärten.
Wären sie noch größer, würde zwar genug Öl durch die Ports fließen können, jedoch wäre die Federgabel (bei gleicher Shimbelegung) im Highspeed-Bereich unterdämpft. Durch härtere Shims könnte man den Querschnitt bei hohen Geschwindigkeiten jedoch wieder begrenzen, wodurch die Federgabel wieder eine ordentliche Highspeed-Druckstufe hätte. Bei sehr hohen Schaftgeschwindigkeiten biegen sich die Shims normalerweise jedoch so weit auf, dass der volle Querschnitt der Ports zur Verfügung steht und die Dämpfung nurnoch über die Größe der Ports erfolgt. Sind die Ports zu groß, ist die Federgabel bei hohen Schaftgeschwindigkeiten wieder unterdämpft.
Zudem ist die Größe der Highspeed-Ports auch von der Größe des Lowspeed-Ports und der Ölviskosität abhängig? Gibt es vielleicht noch weitere Faktoren?
Wie wird nun die Größe der Ports berechnet oder ermittelt, wenn alle Faktoren berücksichtigt werden?
Ich hoffe jemand kann mir meine Fragen beantworten und sein Wissen teilen
schon seit einiger Zeit bin ich stiller Leser dieses Forums und verfolge mit Interesse verschiede Threads. Dies hat sich nun geändert und ich darf mich auch als IBC-Mitglied bezeichnen

Als ich heute meine Rock Shox Lyrik auseinander gebaut habe,konnte ich mir die Mission Control DH-Einheit etwas genauer anschauen. Dabei fiel mir auf, dass die drei Highspeed-Ports im Vergleich zu anderen Dämpfungskartuschen oder Dämpfungseinheiten recht groß dimensioniert sind? Wobei ich mir selbernicht sicher bin, da der Zugstufenschaft mit einem Durchmesser von 14mm viel Öl verdrängen muss.
Dies führte mich jedoch zu meiner Hauptfrage: Wie wird die Größe der Highspeed-Ports bestimmt?
Bei der Lowspeed-Druckstufe wird der Querschnitt des Ports durch ein Nadelventil verändert. Bei der Highspeed-Druckstufe bleibt der Querschnitt der Ports gleich. Die Highspeed-Druckstufe wird somit durch die Shims reguliert, die sich in Härte und Durchmesser unterschieden können. Bei der Mission Control DH-Einheitwird der Shimstack noch durch eine (vorgespannte) Feder unterstützt.
Wie hängt nun die Größe der Ports mit der Highspeed-Dämpfungzusammen?

Ich habe mir einige Überlegungen gemacht und kam auf folgende (hoffentlich richtige) Gedanken:
Wären die Ports kleiner, würde bei hohen Schaftgeschwindigkeiten nicht genug Öl durch die Ports fließen können. Die Gabel würde verhärten und der Fahrer würde auch Wurzelteppichen ordentlich durchgerüttelt werden.
Wären sie größer, würde bei hohen Schaftgeschwindigkeiten genug Öl durch die Ports fließen können. Die Gabel würde nicht verhärten.
Wären sie noch größer, würde zwar genug Öl durch die Ports fließen können, jedoch wäre die Federgabel (bei gleicher Shimbelegung) im Highspeed-Bereich unterdämpft. Durch härtere Shims könnte man den Querschnitt bei hohen Geschwindigkeiten jedoch wieder begrenzen, wodurch die Federgabel wieder eine ordentliche Highspeed-Druckstufe hätte. Bei sehr hohen Schaftgeschwindigkeiten biegen sich die Shims normalerweise jedoch so weit auf, dass der volle Querschnitt der Ports zur Verfügung steht und die Dämpfung nurnoch über die Größe der Ports erfolgt. Sind die Ports zu groß, ist die Federgabel bei hohen Schaftgeschwindigkeiten wieder unterdämpft.
Zudem ist die Größe der Highspeed-Ports auch von der Größe des Lowspeed-Ports und der Ölviskosität abhängig? Gibt es vielleicht noch weitere Faktoren?

Wie wird nun die Größe der Ports berechnet oder ermittelt, wenn alle Faktoren berücksichtigt werden?
Ich hoffe jemand kann mir meine Fragen beantworten und sein Wissen teilen

Zuletzt bearbeitet: