Brauche Hilfe beim Umbau auf Singlespeed!!

Registriert
3. Juni 2009
Reaktionspunkte
5
Guten Abend,

ich habe mich nun dazu entschlossen mein Bike auf Singlespeed um zu bauen. Da ich eher kurze Strecken in der Stadt und über Feldwege fahre, also kleine bis mittlere Steigungen will ich nun meine Kettenschaltung in Rente schicken :D
Vorn verwende ich meine XT-Kurbel mit 44er Blatt, welche sich wunderbar umbauen lässt und dabei so ausschaut als wäre sie nur für diesen Zweck gemacht :daumen:

Zum hinteren Ritzel habe ich allerdings noch ein paar Fragen an Euch Profis.
Ich habe hier noch eine Ultegra Cassette liegen welche ich allerdings eher nicht schlachten möchte, da sie aktuell im Bikemarkt steht :lol:
Welches Singlespeed Kit ist zu empfehlen, bzw. taugt was?
Alternativ würde ich mir ein Shimano DXR Ritzel mit 18 Zähnen mit roten Spacern kaufen.
Was mir an dem meisten Ritzeln allerdings nicht gefällt, ist der schmale Aufbau, da hab ich bissle Angst um meine Nabe. Habe einen sehr kräftigen Antritt :D muss ich mir da Sorgen machen?

Noch eine Frage zur Kette, kann ich eine Halflink Kette verwenden und mir somit einen Kettenspanner sparen?

Danke für Eure Hilfe :daumen:
 
Schaltritzel sind zum Schalten da und nicht für Singlespeed.

Lass die Ultegra Kassette in der Schublade und kauf dir sowas hier:
http://www.bike-components.de/products/info/p17911_Single-Speed-Cassette-Cog-3-32--.html

Hat dein Rahmen denn horizontale Ausfallenden, damit du die Kette spannen kannst?

Hab normale Ausfallende, bräuchte also evtl. einen Kettenspanner auf den ich allerdings gerne verzichten würde.. daher der Versuch mit einer Halflinkkette... Hab mir jetzt das Singlespeed Set von Point bestellt, das scheint ein brauchbares Ritzel zu haben..
 
Hab normale Ausfallende, bräuchte also evtl. einen Kettenspanner auf den ich allerdings gerne verzichten würde.. daher der Versuch mit einer Halflinkkette... Hab mir jetzt das Singlespeed Set von Point bestellt, das scheint ein brauchbares Ritzel zu haben..

Halflink ist von der Einstellgenauigkeit (= 1/2") bei einem "normalen" Ausfallende zu grob von den Möglichkeiten. Entweder die Kette geht nicht zu oder sie hängt deutlich durch. Wenn du die Kettenstrebenlänge deines Rahmens auf den Millimeter genau weisst (genau messen ist nicht so einfach) kannst du hier einen sogenannten "magischen Gang" berechnen, bei dem die Kettenlänge genau passt. Wenn die Kette neu ist, muss sie am Anfang sehr stramm sitzen, damit sie nach den ersten ca. 100 km dann genau passt. Wenns nicht hinhaut, kannste ja immer noch 'n Kettenspanner montieren.
 
Halflink ist von der Einstellgenauigkeit (= 1/2") bei einem "normalen" Ausfallende zu grob von den Möglichkeiten. Entweder die Kette geht nicht zu oder sie hängt deutlich durch. Wenn du die Kettenstrebenlänge deines Rahmens auf den Millimeter genau weisst (genau messen ist nicht so einfach) kannst du hier einen sogenannten "magischen Gang" berechnen, bei dem die Kettenlänge genau passt. Wenn die Kette neu ist, muss sie am Anfang sehr stramm sitzen, damit sie nach den ersten ca. 100 km dann genau passt. Wenns nicht hinhaut, kannste ja immer noch 'n Kettenspanner montieren.


Was für eine halflinkkette brauche ich eigentlich? Was könnt ihr da empfehlen? Wie ich gelesen habe gibt es da verschiedene Maße! ?
 
Vor kurzem ist mir meine XT Kette am Berg mit starkem Antritt gerissen und auf die sehr schmerzhafte Erfahrung würde ich ungern noch eine drauf legen.. sprich ich bin Grad bissle vorsichtig..
Dann gibt es nur eine Lösung, Doppelkette:
zweimal18o3hs6igwrv.jpg
 
Rost! Ich sehe Rost!!!! Überall ROOOOOOOOST!!!!!!!

Keine Angst, als ich das Foto gemacht hatte, waren das zwei nagelneue Ketten, die mit irgendeinem bräunlichen Fett behandelt waren. Da ist definitiv kein Rost an der Kette zu sehen!

Die Speichen sind eher schmutzig, als rostig, ebenso die Bohrungen an den Ritzeln.
 
Keine Angst, als ich das Foto gemacht hatte, waren das zwei nagelneue Ketten, die mit irgendeinem bräunlichen Fett behandelt waren. Da ist definitiv kein Rost an der Kette zu sehen!

Die Speichen sind eher schmutzig, als rostig, ebenso die Bohrungen an den Ritzeln.

Ja, meinte schon die Kette... und wenns Fett ist, dann ist ja gut... :)

Wobei zum Thema Rost: Bei meinem Winterrad kann ich auch gar nicht so schnell reinigen+fetten, wie Kette und andere Anbauteile Rost ansetzen... Warum müssen diese Typen immer Tonnen von Salz auf die Straße kippen, sobald ein kleines Schneeflöckchen zu sehen ist??? Mann, da könnte ich mich immer aufregen, das find ich echt zum brechen!!! S****ß-Winterdienst-Konzept...

Ähmmm... huch... ich wer OT... nun also weiter einen User auf den Weg der ungeschalteten Tugend führen...

Kettenriß: Ich weiß ja nicht, was ihr so alles für Tiere im Antritt seid??? Maximalbedingung bei mir: Ich selber bringe fahrfertig 100 kg auf die Waage, mein Alltagsrad ca. 13 kg, zwei Packtaschen á 10 kg, Kinderanhänger mit Nachwuchs und des Nachwuchsens Gepäck nochmal 30 kg, ich wuchte also insgesamt ca. 160 kg durch die Gegend, wenns bergauf geht, häng ich bei 42-16 schon ganz schön im Wiegetritt in den Pedalen, bis jetzt hab ich noch keine Kette kaputt bekommen...
 
Hab auch schonmal eine XT-Kette am MTB zerrissen, aber die war schon gut durch und beim Antritt am Anstieg hats *knack* gemacht. Wers stabiler will holt sich eine 1/8" Kette (1/8" KB und Ritzel sinnvoll) oder eben stino 3/32", Bruchlast von Ketten kann einem auch weiter helfen (höher = standhafter, sofern Angaben stimmen)
Doppelkette wäre natürlich das non-plus-ultra, vor allem in 2x1/8" ;)

Handhabung und Pflege ist genauso wichtig
 
Ich glaube nicht, dass eine 1/8 Kette zwingend "reißfester" ist, als eine Schaltungskette! Dadurch, dass die Bolzen und die Laschen breiter sind, werden sie ja nicht automatisch fester. Nur wenn das Material besser, und die entsprechenden Teile eine größere Wandstärke hätten, könnte man von erhöhter Zugfestigkeit ausgehen, aber nur breiter .......
 
breitere Auflagefläche ist angenehmer für den Freilauf


Shimano DX hat um die 2,5mm Materialstärke/Auflage glaube ich, Surly 4,35, das andere 2,irgendwas.....Gusset Double-Six Steckritzel hat zB 7,5mm Auflagefläche
 
Hab auch schonmal eine XT-Kette am MTB zerrissen, aber die war schon gut durch und beim Antritt am Anstieg hats *knack* gemacht...
Handhabung und Pflege ist genauso wichtig

Klugscheißmodus an:
Ich bringe auch zarte 110 kg auf die Waage und nach meinem Kenntnisstand "reißen" Ketten typischerweise an dem Bolzen, wo sie zusammengesetzt wurden. Wer eine Kette mit Kettenschloss oder bei Shimanoketten die typischen Abbrech-Bolzen verwendet, dürfte von Kettenrissen meist verschont bleiben.

Wirklich viele Kettenrisse hatte ich nur früher als es Uniglideritzel gab, aber ich keinen vernünftigen Kettenvernieter hatte.

Wartung ist natürlich auch wichtig, damit die Kette immer geschmeidig läuft. Auch der Singlespeeder schützt nicht vor regelmäßiger Kettenpflege.
Klugscheißmodus aus.
 
Wie ich sehe hat sich hier ja schon einiges getan :daumen:
Ich habe jetzt mal eine HG-73 Kette verwendet und ein altes Schaltwerk als Kettenspanner missbraucht, bisher kann ich sagen: es funktioniert echt gut, sieht aber ******** aus!! :rolleyes:
mal schauen ob ich das Schalterk noch ein wenig abspecken kann damit es optisch weniger wie ein Schalterk ausschaut :D
Ich werde die Tage mal, wenn ich endlich wieder Zeit finde ein paar Bilder von meinm Bock posten, dann habt ihr auch einen Visoellen Eindruck.

Danke für EURE Antworten bisher!!
 
Zurück