lautes Knacken nach Demontage

Registriert
27. September 2008
Reaktionspunkte
2
[FONT="]Hallo,

kurz zur Vorgeschichte. Ich hatte lange Zeit ein nerviges aber leichtes Knacken beim fahren. Meine Vermutung war das sich Dreck um die Lager meines MK7 gelegt hatte.

Um der Sache nachzugehen habe ich heute den Dämpfer und die Umlenkwippe abgebaut und die Schrauben des Hauptlagers auf beiden Seiten aufgeschraubt.

Kurz alles sauber gemacht und die Lager und schwarzen Kappen des Hauptlagers ringsum ganz leicht eingefettet.

Die Schraube der Umlenkwippe im Oberrohr und das Hauptlager habe ich mit 15nm angezogen. Die restlichen Schrauben mit 10 nm.

Nach dem Zusammenschrauben, der Schock. Das Knacken ist jetzt um ein vielfaches lauter geworden. An was kann das liegen?

Und noch eine Frage. Den Dämpfer habe ich nicht von einem der Umlenkhebel lösen können. Hat hierzu jemand einen Tipp? [/FONT]

[URL="http://www.abload.de/image.php?img=cimg2541m9kha.jpg"]
cimg2541m9kha.jpg
[/URL]


Mir ist noch aufgefallen das einer der beiden Dichtungen am Dämpferauge porös ist und nicht richtig sitzt bzw. gar nicht.

 
Die Dichtung gehört definitiv ins Dämpferauge, bekanntes Problem.
Die Schraube müsstest Du lösen können --> Heißluftfön?
Ich meine (aus der Erinnerung, man könnte auf der anderen Seite, die hier bei Dir nur Gewinde ist) mit einem Inbus innen rein?
Alternativ die jetzt lockere Seite festkleben und dann die andere lösen.


Bei deiner Beschreibung oben fehlt der Loctite?
 
Hä...

diese Schraube wird von der einen Seite in den gegenüberliegenden Teil der Wippe geschraubt.
nix mit kontern und so.

da wir wohl was fest korrodiert sein...aber bei ner Titanschraube?

die Gummis im Federbein-Auge haben eigentlich keinen Sinn und Zweck.
 
Vermutlich ist die Schraube wegen mangelnder Schmierung (poröser Dichtring) im Federbeinauge festgegammelt. Ich würde es mit Kriechöl und leichten Hammerschlägen versuchen, idealerweise mit Mutter (Gewindesteigung prüfen!) als Schutz.
 
Dieses Problem hatte ich auch mal am MK8.
Die Alu Distanzhülsen verdrückt es leider durch das Kugelgelenk,
da die Auflagefläche nur sehr gering ist.
Die Distanzhülse wird praktisch an dem Ende, wo es am Kugelgelenk aufliegt,
durch den Druck verjüngt und umschließt dann die Schraube spielfrei,
was zu Ausbauproblemen führt.

Sanfte Gewalt mit Gummihammer + Holzklotz sollten helfen, hinterher die Distanzhülsen
ordentlich entgraten mit einer Rundfeile und hinterher mit nicht mehr, als 10NM festziehen...

Zum Knacken selbst kann ich nichts beitragen, das muss man eben ausgrenzen.
Tritt es im Wiegetritt auf oder nur im Sitzen?
Tritt es nur beim Kurbeln auf oder auch beim dahinrollen über Hindernisse?
Tritt es auf, wenn der Hinterbau einfedert oder lässt es sich auch mit geschlossenem Lockout
hervorrufen?
Knackt es auch, wenn man ohne Sattelstütze fährt?

In den meisten Fällen knacken Innenlager, wenn beim Einbau am Fett und Drehmoment gespart wurde.
Oft knackt auch die Sattelstütze, hier Fett oder Montagepaste verwenden...
Ausserdem würde ich gerade an den Umlenkhebeln und Dämpfer alle Verschraubungs-Kontaktpunke
leicht mit Fett benetzen.
 
Die Dichtung gehört definitiv ins Dämpferauge, bekanntes Problem.
Die Schraube müsstest Du lösen können --> Heißluftfön?
Ich meine (aus der Erinnerung, man könnte auf der anderen Seite, die hier bei Dir nur Gewinde ist) mit einem Inbus innen rein?
Alternativ die jetzt lockere Seite festkleben und dann die andere lösen.


Bei deiner Beschreibung oben fehlt der Loctite?

das ist richtig. Hatte nur das Hochfest zur Hand. Da ich eh schon sehr stark erhitzen musste um die Schraube am Oberrohr überhaupt zu öffnen, möchte ich liebe das Mittelfeste Loctite nehmen. Das werde ich sobald ich das Problem mit dem Knacksen behoben habe noch machen.

Sanfte Gewalt mit Gummihammer + Holzklotz sollten helfen, hinterher die Distanzhülsen
ordentlich entgraten mit einer Rundfeile und hinterher mit nicht mehr, als 10NM festziehen...
Die Schraube am Dämpfer lässt sich drehen. Habe ich das richtig verstanden das, ich von der Gewindeseite mit leichter Gewallt gegen hämmern kann?


Tritt es im Wiegetritt auf oder nur im Sitzen?
Tritt es nur beim Kurbeln auf oder auch beim dahinrollen über Hindernisse?
Tritt es auf, wenn der Hinterbau einfedert oder lässt es sich auch mit geschlossenem Lockout
hervorrufen?
Knackt es auch, wenn man ohne Sattelstütze fährt?
Die Sattelstütze ist frisch geputzt und mit Silikonspray geschmiert. Zudem tritt das Knacken auch im Wiegetritt ein bzw. auch ohne zu kurbeln, quasi im stehen wippend. Mit geschlossenem Lockout muss ich mal später testen.


Ausserdem würde ich gerade an den Umlenkhebeln und Dämpfer alle Verschraubungs-Kontaktpunke
leicht mit Fett benetzen.
leicht geschmiert habe ich. Die Lager habe ich allerdings nicht raus genommen. Habe bedenken das ich sie dann nicht mehr rein bekomme.

Hinter den Umlenkhebeln, am Oberrohr ist auf beiden Seiten eine schwarze Scheibe. Kann man die entfernen und einfetten? Ist dahinter evtl. eine Dichtung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schraube am Dämpfer lässt sich drehen. Habe ich das richtig verstanden das, ich von der Gewindeseite mit leichter Gewallt gegen hämmern kann?

Jap, aber wie gesagt mit Holzklotz und Gummihammer.
Am besten den Hebel plan auf Holz auflegen, damit die Seite mit dem Sraubenkopf übersteht.
Auf die Gewindeseite hämmern.

leicht geschmiert habe ich. Die Lager habe ich allerdings nicht raus genommen. Habe bedenken das ich sie dann nicht mehr rein bekomme.

Hinter den Umlenkhebeln, am Oberrohr ist auf beiden Seiten eine schwarze Scheibe. Kann man die entfernen und einfetten? Ist dahinter evtl. eine Dichtung?


Die Lager würde ich auch nicht unbedingt herauspressen.
Wenn man nicht sauber arbeitet, ruiniert man sich die Lager unter Umständen nur, was zu einem dicken Hals führt.
Auch sollten die Lager nicht die Ursache des Knackens sein, da sie in einer Presspassung stecken und dort
keine Bewegung stattfindet. Keine Bewegung = kein Knacken.

Wie das Lager im Oberrohr bei den älteren 301 Modellen aufgebaut ist, weiss ich leider nicht,
hatte ich mir damals am MK4 nicht groß angesehen.
Das Lager im Oberrohr sollte aber schon abgedichtet sein.

Evtl. kriegst du die schwarze Scheiben und somit auch die Achse demontiert, wenn du auf einer Seite eine Hebelschraube
paar Gewindegänge einschraubst und leicht mit dem Gummihammer dagegen klopfst.
Dann sollte dir eigentlich die Lagerabdeckung mitsamt der Achse entgegen kommen.
Dies trifft aber nur auf 301 Modelle mit Gleitlager im Oberrohr zu, wie es bei MK1 mit Kugellager im Oberrohr aussieht, weiss ich nicht!
 
Hallo,
hab das gleiche Problem seit ich das mk7 habe.
Versuch mal ein bißchen mit dem Anzugsmoment der Schrauben
zu " spielen ". Kann rechts und links unterschiedlich sein.
Irgendwann bekomme ich es dann weg, kommt aber wieder.
Nervt mich seit ich das Teil habe! (schlechte Qualität)
Glaube durchs ein- und ausfedern baut sich ne Spannung auf die sich
durch Knacken entläd.
 
Danke für die Tipps, bin jetzt ein ganzes Stück weiter. Problem war dass das Gelenk im Dämpferauge mit der Schraube und teilweise mit den Abstandsbuchsen korrodiert ist (Bild 1). Mit mehr oder weniger sanfte Gewalt und viel Öl konnte ich die Schraube raus bekommen. Die Schraube bzw Achse habe ich mit 400er Schleifpapier wieder sauber bekommen. Alles gut eingefettet und siehe da, das Knacken ist weg.





die Schwarze Schicht auf der Schraube ist Korrosion, Dreck, altes Fett oder ähnliches


 
Oha, dann wars wirklich festkorridiert statt festgedrückt, wie bei mir:eek:
Hätte eher gedacht, dass es so ist, wies bei mir war.
Hauptsache nun ist alles in Butter :)
 
die zwei Dichtungen sind wohl doch nicht so unwichtig wie viele sagen.

Was micht gewundert hat ist das im Oberrohr gar keine Lager verbaut sind sondern nur zwei Aluscheiben mit je einer Dichtung. Konnte sie einfach raus drücken.

Ich bin mir nicht ganz sicher wo Loctite hin soll und wo nicht? In einer Skizze von MK8 habe ich gesehen das am Oberrohr Loctite hin soll. Aber das sind ja gar keine Lager verbaut.
 
dein link zeigt aber ein mk8 oder höher... ich würde auch nur auf die gewinde machen.
das mit dem drehmoment spielen... ich weiss nicht. ich hatte auch mal ne zeit ärger. säubern, sauber einbauen, loctite (nachher nicht "nachziehen", das lockert das loctite wieder!) helfen eigentlich...
 
dein link zeigt aber ein mk8 oder höher... ich würde auch nur auf die gewinde machen.
das mit dem drehmoment spielen... ich weiss nicht. ich hatte auch mal ne zeit ärger. säubern, sauber einbauen, loctite (nachher nicht "nachziehen", das lockert das loctite wieder!) helfen eigentlich...

die Skizze ist von einem MK8. Der Link verweißt auf alle 310 Modelle.
Da stimme ich dir zu, sauber machen und gut schmieren dürfte bei fast allem helfen.
 
Zurück