Kettennieter

Registriert
5. September 2006
Reaktionspunkte
1
ich suche einen kettennieter, der den stift nicht komplett ausdrückt, spricht es soll eine begrenzung geben anstatt ständig nachsehen zu müssen, bis wo man drückt.

gibt es so was ?
 
Ist aber nicht das was odlo girl sucht . Soetwas gibt es nähmlich nicht . Du mußt ja auch die Kette kürzen können .

Mfg 35
 
Die kann man damit ja trotzdem kürzen. ;-)
An der Stelle, wo man sie kürzen will die Niete so weit rausdrücken, wie es der Kettennieter ermöglicht, den Teil der Kette, der zu viel ist, "rausklipsen" und anschließend das andere Ende wieder "reinklipsen" und Niete wieder reindrücken.
 
Für Rennrad- und MTB-Ketten (1/2 x 3/32) sind zwei verschiedene Ausführungen erhältlich. Für Shimano Hyperglide-Ketten wurde der Kettennieter mit einem extra langen Nietstift versehen. Beim Kettennieter für normale Fahrradketten (1/2 x 1/8) ist die Länge des Nietstifts so optimiert, dass es unmöglich ist, den Kettenniet aus der Kette zu drücken. Für jede Schaltungskette 7- bis 10-fach geeignet (außer Campagnolo 10-fach Ketten).
space.gif
Für Rennrad- und MTB-Ketten (1/2 x 3/32)
Auch dort wird mit dem richtigen Kettennietentferner der Niet nicht aus der Lasche herausgedrückt.

Aber vermutlich reden wir von "normalen" 10fach Ketten...keine Erfahrung damit ;(
 
Ist doch egal ob du den alten Stift ganz rausdrückst oder nicht . Du sollst doch zum verschließen einen neuen Stift nehmen bzw. den OEM Stift http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=467403&highlight=nietstift
Somit mußt du zum kürzen immer " durch die Kette " und hast beim Eindrücken des neuen Stiftes keinen Anschlag .

Mfg 35

hi,

muss man das wirklich, bisher habe ich den stift nur gerade so weit ausgedrückt, damit ich den stift später wieder verwenden kann.

1. spricht was gegen diese methode ?
2. wenn ja, sind bestimmte nietstifte zu empfehlen ?
 
hi,

muss man das wirklich, bisher habe ich den stift nur gerade so weit ausgedrückt, damit ich den stift später wieder verwenden kann.

1. spricht was gegen diese methode ?
2. wenn ja, sind bestimmte nietstifte zu empfehlen ?

Liegt der neuen Kette ein Nietstift bei, wird der montiert. Sonst spricht nichts gegen Deine Methode.
 
Sorry memphis,

dachte erst Du hast das auf Shimanoketten bezogen.. :rolleyes: Bin nicht up to date was 9/10fach angeht :confused:
Andersrum gefragt: odlo_girl fährt doch die Rohloff; von daher bitte mal posten um welche Kette(n) es hier geht :) :confused:

Sind denn alle Ketten von Werk aus vernietet :confused: Rohloff Kettennieter kenn ich vom hörensagen, da0 der wirklich vernietet :cool:
Habe bestimmt schon ...einige Ketten vernagelt, quasi nie genietet :D Da hab ick doch all die Jahre was falsch gemacht :( :confused:

Greetz
 
memphis35 hat Recht ;) . Der werksseitig verwendete Nietstift unterscheidet sich geringfügig von dem Spezialnietstift. Wird der werksseitige auch nur halb aus der Lasche gedrückt, kann der mit einem normalen Nietdrücker nicht so verschlossen werden, dass der Stift dauerhaft in der Lasche bleibt. Folge kann sein, dass sich der Niet langsam aus der Lasche arbeitet und die Kette irgendwann unter Last aufgeht (im Volksmund "reisst").
Ich habe vor nicht allzu langer Zeit das Bike eines Bekannten hier gehabt, weil "die Schaltung seltsame Geräusche macht". Das war aber gar nicht die Schaltung, sondern ein halb herausstehender Nietstift. Ursache dessen war ein schlecht vernieteter Stift (also ein werksseitiger, kein Spezialstift), der vermutlich mit dem Rohloff Revolver verschlossen wurde (Stempelmarke). Also auch mit dem Revolver hat man nicht unbedingt die Gewähr, dass die Kette danach auch richtig verschlossen ist. Ich habe dann einen passenden Spezialstift reingedrückt und seitdem ist Ruhe.

Zumindest trifft das o.g. auf Shimano-Ketten für Kettenschaltungen zu.
 
Und bei den Nichtshimanoketten sind Kettenschlösser dabei
Das ist bzw war nicht immer der Fall uud wenn; abhängig von Übersetzung/Einsatz (bspw. SSP) werden Ketten nunmal gekürzt. Beziehe das nicht auf Shimano!
Sorry, dazu brauche ich doch nicht jedesmal einen neuen Nietstift :confused:

Gegenfrage: Warum drückt der Tacx Schaltungskettennieter den Nietstift nur soweit heraus, dass der noch in der Lasche verbleibt, wo der lt.Eurer Meinung nicht wiederverwendet werden darf :confused:
 
Hier mal ein Bild / Gegenüberstellung von normalem Niet (oben) und Spezialniet (unten). Wenn man sich den normalen Niet genau ansieht erkennt man an der linken und rechten Seite eine Art kleine "Wulst". Sobald diese aber durch die Lasche getrieben wird, wird sie mehr oder weniger zerstört.

 
Zurück