Erfahrung mit den neuen Fox SKF-Dichtungen

Registriert
17. Juni 2011
Reaktionspunkte
36
Ort
Düsseldorf
Fast kein Fox-Talas 32 Fahrer, der noch nicht das niedrige Losbrechmoment seiner Allmountaingabel beklagt hat. Schuld daran sollen die alten Dichtungen sein, die in allen Modellen bis 2011 zur Anwendung gelangten. Nachdem Fox von 2012 an seine Dichtungen bei SKF bestellt, soll dieses Problem angeblich der Vergangenheit angehören. Die neuen "Low Friction" Dust Seals in Verbindung mit dem Fox Green Oil sollen, laut Fox, bzw. Toxoholics, die Reibung um 50% vermindern und somit zu einem deutlich feinfühligerem Verhalten der Gabel beitragen.

Nachdem ich mir Anfang des Jahres die neuen SKF-Dichtungen im Rahmen des Jahresservice bei Toxo' einbauen ließ, warte ich immer noch geduldig auf dieses Versprechen. Ich habe meine 2011er Talas 150 RCL Fit seitdem ca. 1000km eingefahren und bisher absolut keinen Unterschieden zu den alten Dichtungen feststellen können. Sie ist bockig und unsensibel wie zuvor.

Daher meine Frage an Euch: Habt Ihr schon Erfahrungen mit den neuen SKF-Dichtungen gemacht?

Grüße aus dem verregneten :( Düsseldorf
Oliver.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ersetze das Fox-Schmieröl durch dünnes Motoröl! Wirst deine Gabel nicht mehr erkennen...
 
Hallo,

Ich fahre eine 2011er Talas 32 mit offenem Ölbad. Ich habe die Dichtungen gegen die SKF-Dichtungen getauscht und nur auf der Talas-Seite Motoröl benutzt, da der Dämpfer ja Gabelöl braucht. Meiner Meinung nach war das Ansprechverhalten eh schon etwas besser als bei Varianten mit FIT-Kartusche. Aber jetzt spricht sie dermaßen geschmeidig an, ich war echt begeistert. Auf den "kleinsten" Druck reagiert die Gabel schon so super sensibel. Für mich eine echte Steigerung im vergleich zu vorher. Es gibt eigentlich gar kein "stiction-Effekt" mehr.

Gruß easy
 
OpenBath ist eh 1000x besser. Die 32er RL OB meiner Freundin ist ein Gedicht im Vergleich zu meiner 36er FIT...
 
open bath wird immer weniger reibung haben als eine kartusche, wahrscheinlich auch mehrgewicht.

ich habe eine 2011er float 140 mit kashima und fit- kartusche. die gabel war werksseitig mit dem vorgeschriebenen öl versehen, ich entfernte es und nahm motoröl. dabei schmierte ich natürlich gleich auch die schaumstoffringe. seitdem federt das ding wie verrückt, die zugstufe reicht gerade so aus, um nicht abzufliegen, das war vorher völlig anders.

so schlecht fand ich aber auch vorher das ansprechen der fit- kartusche nicht. im fahrbetrieb ging die auch werksmäßig schon sehr gut. die fit- kartusche hat den vorteil, dass man beidseitig motorenöl nehmen kann.

noch:
vorsicht mit hydraulischem lockout! ist schnell zu viel schmieröl reingekippt, gerade dann, wenn man die vorgeschriebene menge einfüllt ohne das drin vorhandene öl restlos zu entfernen.
 
Meine F100 RLC war auch mal bockig.
Seitdem ich sie mit Ballistol behandel ist sie wie verwandelt. Standrohre reinigen, Ballistol drauf, Luft ablassen, die Gabel ohne Luft durchfedern, Luft drauf und ich erkenne die Gabel nicht mehr wieder.
Als ich dann mal einen Service machte, habe ich festgestellt, das Ballistol im Schaumstoffring war.
Der Ring muss wohl geschmiert werden, dann passt auch das Federungsverhalten!
Ob das bei den neuen Gabeln auch so ist, kann ich nicht behaupten, meiner Gabel hat`s geholfen!
Grüße Thomas
 
Mahlzeit!
Bringen denn die hochgelobten SKF Dichtungen überhaupt was?

Irgendwie kann ich es mir nicht vorstellen das Abstreifer eine Verbesserung der Performence bringen soll.

Wo steht den was über diese Dichtungen?
40€ machen mich nicht arm aber aus dem Fenster werfen muss ich die auch nicht.
 
Mahlzeit!
Bringen denn die hochgelobten SKF Dichtungen überhaupt was?

Irgendwie kann ich es mir nicht vorstellen das Abstreifer eine Verbesserung der Performence bringen soll.

Wo steht den was über diese Dichtungen?
40€ machen mich nicht arm aber aus dem Fenster werfen muss ich die auch nicht.

U.a. ist hier etwas über die neuen SKF-Dichtungen zu lesen:

http://www.mtb-news.de/news/2011/05...29er-mehr-kashima-und-neue-produkthierarchie/

und hier:http://foxspares.com/shop/article_8...-SKF-32-mm-Low-Friction-Seal-Kit.html?pse=apq
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit!
Bringen denn die hochgelobten SKF Dichtungen überhaupt was?

Irgendwie kann ich es mir nicht vorstellen das Abstreifer eine Verbesserung der Performence bringen soll.

Wo steht den was über diese Dichtungen?
40€ machen mich nicht arm aber aus dem Fenster werfen muss ich die auch nicht.

Ich habe gestern meiner Fox 40 RC2 FIT von 2011 einen kleinen Service gegönnt. Dazu habe ich beim Händler das grüne Fox Öl bestellt und weil ich doch neugierig war die neuen SKF Dust Wiper gleich mit dazu.
Man hörte doch von einem deutlichen Unterschied und deshalb wollte ich mal die SKF einbauen.
Tauchrohr (Casting) runter und Öl austropfen lassen, alles schön sauber innen geputzt und die alten Staubabstreifer inkl. Schaumstoffringe raus. Danach die SKF Dichtungen mit frisch getränkten Schaumstoffringen rein.
Schon beim zusammenschieben von Casting aufs Standrohr konnte ich einen deutlichen Unterschied feststellen. Das Casting rutschte von alleine nach unten. Jetzt noch pro Seite 50 ml Green WT rein und die Gabel wieder zusammengeschraubt.
Danach erkannte ich meine Gabel nicht mehr wieder. Dass die neuen Dichtungen so eine Verbesserung mit sich bringen hätte ich nicht erwartet.

Also ich kann die SKF Dichtungen wirklich empfehlen. :daumen:
 

Danke für die Links!

Ich habe gestern meiner Fox 40 RC2 FIT von 2011 einen kleinen Service gegönnt. Dazu habe ich beim Händler das grüne Fox Öl bestellt und weil ich doch neugierig war die neuen SKF Dust Wiper gleich mit dazu.
Man hörte doch von einem deutlichen Unterschied und deshalb wollte ich mal die SKF einbauen.
Tauchrohr (Casting) runter und Öl austropfen lassen, alles schön sauber innen geputzt und die alten Staubabstreifer inkl. Schaumstoffringe raus. Danach die SKF Dichtungen mit frisch getränkten Schaumstoffringen rein.
Schon beim zusammenschieben von Casting aufs Standrohr konnte ich einen deutlichen Unterschied feststellen. Das Casting rutschte von alleine nach unten. Jetzt noch pro Seite 50 ml Green WT rein und die Gabel wieder zusammengeschraubt.
Danach erkannte ich meine Gabel nicht mehr wieder. Dass die neuen Dichtungen so eine Verbesserung mit sich bringen hätte ich nicht erwartet.

Also ich kann die SKF Dichtungen wirklich empfehlen. :daumen:

Hmm jetzt bin ich hin und her.
Hab bei mir ja auch schon ein Service aber mit Motoröl gemacht.
Einen Unterschied stellte ich auch fest.
Allein die getränkten Schaumstoffringe machten schon viel aus.
Was mich nervt ist das Losbrechmoment. Es dauert ewig bevor meine F120 Fit reagiert.
 
Ich habe gestern meiner Fox 40 RC2 FIT von 2011 einen kleinen Service gegönnt. Dazu habe ich beim Händler das grüne Fox Öl bestellt und weil ich doch neugierig war die neuen SKF Dust Wiper gleich mit dazu.
Man hörte doch von einem deutlichen Unterschied und deshalb wollte ich mal die SKF einbauen.
Tauchrohr (Casting) runter und Öl austropfen lassen, alles schön sauber innen geputzt und die alten Staubabstreifer inkl. Schaumstoffringe raus. Danach die SKF Dichtungen mit frisch getränkten Schaumstoffringen rein.
Schon beim zusammenschieben von Casting aufs Standrohr konnte ich einen deutlichen Unterschied feststellen. Das Casting rutschte von alleine nach unten. Jetzt noch pro Seite 50 ml Green WT rein und die Gabel wieder zusammengeschraubt.
Danach erkannte ich meine Gabel nicht mehr wieder. Dass die neuen Dichtungen so eine Verbesserung mit sich bringen hätte ich nicht erwartet.

Also ich kann die SKF Dichtungen wirklich empfehlen. :daumen:

Fox hat mir auf Anfrage mitgeteilt, daß die Standrohre aus einem Gemisch von Fox Fluid und Fox Green Oil geschmiert werden.
Nachdem meine Talas vom Service kam, war kaum ein Schmierfilm auf den Standrohren fühlbar gewesen. Ich habe darauf hin je eine halbe Minitube des blauen Fluids mit einer Injektionsnadel an den Dichtungen vorbei in die Schaumstoffringe eingefüllt. Verbssert hat dies die Sensibilität leider nicht. :(
Ich versuche es demnächst nochmal mit etwas Green Oil oder genauer gesagt mit einem günstigeren Ersatz mit ähnlicher Rezeptur.

Weiß jemand, von welchem Hersteller das Fox Green Oil kommt, bzw. welchem anderen Produkt dies entspricht? Ich sehe nicht ein, für das Original unverschämte € 35.- zu latzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Links!



Hmm jetzt bin ich hin und her.
Hab bei mir ja auch schon ein Service aber mit Motoröl gemacht.
Einen Unterschied stellte ich auch fest.
Allein die getränkten Schaumstoffringe machten schon viel aus.
Was mich nervt ist das Losbrechmoment. Es dauert ewig bevor meine F120 Fit reagiert.

Motoröl.... ? Ob man da nicht mehr kaputt macht ?

Das Losbrechmoment hat sich bei mir jedenfalls gegen null verbessert. Ich kann keines mehr feststellen.
 
Ja, Motorenöl! Bei VAN Gabeln gerne doppelte Ölmenge, vor allem auf der Federseite. Deine Buchsen werden es dir danken und die Kashimabeschichtung auch.
 
Mir ist die Geschichte mit dem Motoröl auch irgendwie suspekt. So lange mir nicht die genaue Rezeptur der von Fox empfohlenen Schmierung (Fluid + Green Oil) bekannt ist, um ein adäquates (und preisrealistischeres!) Ersatzmittel zu finden, schmiere ich lieber nichts auf Gutdünken drauf.
 
Das Fox green Oil ist doch nur ein Marketinggag! Kauf dir das ruhig für 35Euro/1Liter wenn es dich ruhig schlafen lässt :) Das "alte" rote Fox Öl hat die Gabeln ja reihenweise verrecken lassen, wie konnte man das in der Vergangenheit nur benutzen :ka:
 
Das Fox green Oil ist doch nur ein Marketinggag! Kauf dir das ruhig für 35Euro/1Liter wenn es dich ruhig schlafen lässt :) Das "alte" rote Fox Öl hat die Gabeln ja reihenweise verrecken lassen, wie konnte man das in der Vergangenheit nur benutzen :ka:

Das mache ich ja nun gerade nicht, wie Du oben lesen kannst.

Nachtrag:
Sorry! Ich habe mich weiter oben etwas mißverständlich ausgedrückt. Habe die Textpassage dahingehend ergänzt, daß ich ein günstigeres Ersatzmittel mit ähnlicher Rezeptur suche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja Motoröl wird in hochkomplizierten Bauteilen wie Motoren verwendet. Was sollen den in einer Gabel kaputt machen.
Das Öl im casting ist doch nur zur Schierung.
Das Dämpfungsöl muß schon ein Gabelöl sein weil das nicht schäumt.
 
Naja Motoröl wird in hochkomplizierten Bauteilen wie Motoren verwendet. Was sollen den in einer Gabel kaputt machen.
Das Öl im casting ist doch nur zur Schierung.
Das Dämpfungsöl muß schon ein Gabelöl sein weil das nicht schäumt.

Ein Motoröl hat ganz andere Eigenschaften als ein Gabelöl. Die Hitzeentwicklung in einem Motor ist auch nicht mit der einer Gabel zu vergleichen. Die enorme Hitze muss ein Motoröl abkönnen. Folglich sind da auch ganz andere Additive usw. mit drin, damit das auch gewährleistet ist. Ein Motor hat auch keine Gummidichtungen drin.
Aufgrund der Zusammensetzung von Motoröl würde ich das nicht in eine Gabel kippen, da das die Dichtungen (und zwar sämtliche) angreift.
Man füllt ja auch kein DOT in eine mineralölbetriebene Bremse ein oder anders herum.

Bestes Bsp. WD 40 lässt die Dichtungen spröde werden.
 
Wer sagt das das Gummi angreift?
Hab Motoröl 4000km in einer RS Recon drin gehabt und sie lief perfekt.

Naja wieder zurück zu den SKF Dichtungen.
Hab eben gelesen das die 50% in Verbindung mit der Kashima Beschichtung, Green Öl und der überarbeiteten FIT Kartusche erreicht werden soll.

Überarbeitete FIT Kartusche?
Irgendwie hab ich das Gefühl das meine 2011 Gabel ein Testobjekt ist:(

http://www.bike-discount.de/shop/k1030/a59977/dust-wiper-staubdichtungen-skf-32-mm.html
 
Wer sagt das das Gummi angreift?
Hab Motoröl 4000km in einer RS Recon drin gehabt und sie lief perfekt.

Naja wieder zurück zu den SKF Dichtungen.
Hab eben gelesen das die 50% in Verbindung mit der Kashima Beschichtung, Green Öl und der überarbeiteten FIT Kartusche erreicht werden soll.

Überarbeitete FIT Kartusche?
Irgendwie hab ich das Gefühl das meine 2011 Gabel ein Testobjekt ist:(

http://www.bike-discount.de/shop/k1030/a59977/dust-wiper-staubdichtungen-skf-32-mm.html

Was die Kashima-Beschichtung angeht, sind viele Fachhändler der Meinung, daß dies ein einziger Marketing-Gag ist. :)
Aber anscheinend wirkt er. Der Must-have-Effekt aufgrund der goldschimmernden Standrohre scheint bei den Kunden zu zünden, wie mir mein Cube-Händler mitteilte.
 
Ein Motoröl hat ganz andere Eigenschaften als ein Gabelöl. Die Hitzeentwicklung in einem Motor ist auch nicht mit der einer Gabel zu vergleichen. Die enorme Hitze muss ein Motoröl abkönnen. Folglich sind da auch ganz andere Additive usw. mit drin, damit das auch gewährleistet ist. Ein Motor hat auch keine Gummidichtungen drin.
Aufgrund der Zusammensetzung von Motoröl würde ich das nicht in eine Gabel kippen, da das die Dichtungen (und zwar sämtliche) angreift.


Bestes Bsp. WD 40 lässt die Dichtungen spröde werden.

Blödsinn. Sorry, aber du hast keine Ahnung. Und WD40 hat mal überhaupt nichts mit Motoröl gemeinsam. Und von Motoren hast du auch keine Ahnung. Wo hast du nur diesen Unsinn her?
Ich fahre schon seit Jahren mit Motoröl in der Gabel als Schmieröl. Keine Dichtung ist bisher kaputt gegangen. Ganz im Gegenteil. Die Dichtungen sehen aus wie neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Motoröl hat ganz andere Eigenschaften als ein Gabelöl. Die Hitzeentwicklung in einem Motor ist auch nicht mit der einer Gabel zu vergleichen. Die enorme Hitze muss ein Motoröl abkönnen. Folglich sind da auch ganz andere Additive usw. mit drin, damit das auch gewährleistet ist. Ein Motor hat auch keine Gummidichtungen drin.
Aufgrund der Zusammensetzung von Motoröl würde ich das nicht in eine Gabel kippen, da das die Dichtungen (und zwar sämtliche) angreift.
Man füllt ja auch kein DOT in eine mineralölbetriebene Bremse ein oder anders herum.

Bestes Bsp. WD 40 lässt die Dichtungen spröde werden.

Hallo,

Ventilschaftdichtungen, Ventildeckeldichtung, Ölwannendichtung, Kurbelwellendichtring...
Mein 30 Jahre alter Schlepper fängt gerade an inkontinent zu werden, das liegt aber am Alter der Dichtungen, die meisten Gummidichtungen sind allgemein ölresistent.

Gruß
Stefan
 
Zurück