Rocky Mountain Altitude t.o. - Foto-Love-Story

Registriert
4. Juni 2008
Reaktionspunkte
155
Um mal ein kleines bisschen Verbindlichkeit und Druck in den doch recht schleppend anlaufenden Aufbau meines ´95er Rocky Mountain Altitude t.o. zu bringen, hab ich mich nun doch dazu entschlossen, endlich einen Aufbauthread zu öffnen.
Auch wenns eigentlich überhaupt nicht eilt, juckts mich jetzt doch langsam, bei dem schönen Weter das wir hier jetzt schon teilweise haben, ein bisschen weiterzukommen und endlich mal in die SPDs zu steigen.
Die roost red/ yo yellow t.o.s fand ich schon damals immer wahnsinnig schön, vor ein paar Jahren habe ich dann (eher durch Zufall) ein ´95er Vertex mit komischerweise 96er Maple Leaf Lackierung als wirkliches Schnäppchen erstanden. Der Rahmen war mir zwar zu klein, in dem Fall ging es mir aber sowieso in erster Linie um die verbauten Teile, die ich noch für mein Element benötigt hab. Der Vertex wurde dann kurzerhand für die Liebste aufgebaut und nun fährt sie meinen Jugendtraum durch die Wälder... Mich freuts immer wieder tierisch wieviel Spaß sie mitdem Bike hat, aber ich dacht mir doch immer wieder, dass ich auch endlich mal so ein schönes Radl will.
Als ich dann den Altitude in meiner Größe im Bikemarkt entdeckt hab, musste ich zuschlagen. Also kurzerhand nach München und das gute Stück in Augenschein genommen. Super Zustand! Kein Chainsuck - schon gar keine Dellen, nichts Nennenswertes. Einziger Wermutstropfen: Der Rahmen war mal mit (Dosen-)Klarlack "konserviert" worden und die Oberfläche etwas rau. Egal das werd ich schon irgendwie hinbekommen, zur Not ginge es auch so wie er ist.
Wenig Zeit und andere Prioritäten haben den Aufbau immer weiter nach hinten wandern lassen. Damit soll jetzt endlich Schluss sein.
Lange Rede Kurzer Sinn: Das Bike wird nun aufgebaut und an dieser Stelle immer wieder dokumentiert.
Aber genug Gelaber, los gehts, viele Prämissen gibts nicht:
1. Das Rad soll gefahren werden, also gut funktionieren (Zumindest bei schönem Wetter und gemäßigtem Gelände, fürs Grobe hab ich passendere Klassiker, um deren Zustand es im Falle eines Falles nicht ganz so schade wäre).
2. Das Bike soll in die 10kg-Liga. Stilgerechter Aufbau steht aber im Vordergrund (sonst hätt ich mich ja auch nicht für nen Stahlrahmen entschieden). Also keine Angst, ihr werdet hier keine 1" Slicks oder Carbonkurbeln sehen. Aber die Waage wird ständiger Begleiter sein.
3. Einen Katalogaufbau wollte ich zwar vermeiden, ich fürcht aber dass es nah dran bleiben wird. Soo viel Spielraum lässt der Aufbau meiner Meinung nach nicht zu:rolleyes:

Der Rahmen:
large_P1020794.JPG


knapp 2kg Stahl gilt es mit stilechten Maßnahmen zu kompensieren:
large_P1020770.jpg
 
Moin,

hast du Detailaufnahmen von der Klarlack-Konservierung? Auf den gezeigten Bildern sieht es doch gut aus.

Viel Spaß beim Aufbau!


Grüße
Sebastian
 
Danke!

Der Zustand ist auch mit dem Klarlack schon recht gut, ich hab trotzdem versucht den vom traumhaften Rocky-Lack runter zu bekommen.
Mal vorsichtig an ner versteckten Stelle mit Aceton ran und siehe da: Der grisselige Klarlack geht einwandfrei ab und den Originallack interessierts kein Stück. Glück gehabt. Das noch viel größere Glück hab ich erfahren als ich gaaanz vorsichtig an den Decals getestet hab. Auch die zeigen sich komplett unbeeindruckt von der Chemie!
Hier mal zum Vergleich die Nahaufnahmen soweit ich das mit der Kamera einfangen konnte:
medium_P1020761.JPG
medium_P1020762.JPG


medium_P1020758.JPG
medium_P1020760.JPG


Die Bilder oben sind geknipst wo ich schon etwas rumpoliert hab. Das Oberrohr ist da schon sauber, am untere Teil vom Unterrohr kann man den matten Lack noch erkennen.
 
Ja, die wurde begradigt:(. Zum Glück wenigstens relativ ordentlich und "sparsam".
Das führt auch schon zur ersten Entscheidung. Anfangs hab ich überlegt ob ich ne Ringlé Ti-Bolt-Collar verbauen soll, bin dann aber doch an der Salsa (eigentlich sonst nicht so mein Ding) hängengeblieben, da diese die schönen fließenden Formen der fillet brazed Sitzstreben weiterführt:

medium_P1020820.JPG


Die passt meiner Meinung nach sogar noch besser zu dem Rahmen als die (doch recht kantige) Originale, von daher kann ich mit dem gerade abgeschnittenen Sitzrohr ganz gut leben. Zumal mir die Sinnhaftigkeit der schrägen Sitzrohrklemmungen noch nie plausibel war.

Kleinvieh macht ja bekanntlich auch mist, daher bekommt die doch relativ schwere Klemme ne Titanschraube (-3,5g):
medium_P1020822.JPG

(Die Tonnenmutter würde meiner Ansicht nach auch aus Alu reichen, ich hab nur leider keine Drehmaschine zur Verfügung)
 
Noch gehts hier relativ fix voran:
Beim nächsten Teil wars mir relativ egal was ich reinschraub, Zustand und Waage sprechen hier aber eine deutliche Sprache:

medium_P1020823.JPG
medium_P1020747.JPG

RF Turbine RS vs. syncros Hardcore TI

Passend dazu:

medium_P1020832.JPG
medium_P1020745.JPG

Hardcore Chainrings und Cranc-o-matics.

Und jetzt dürft Ihr raten was mir hier noch fehlt.

Um die Unklarheiten der Vierkantaufnahmen zu beseitigen:
medium_P1020824.JPG
medium_P1020830.JPG

offensichtlich beides JIS, passend für die gesuchten RF-Turbine LP Compact in schwarz. Jedenfalls sitzen alle bei mir vorhandenen Race Face Kurbeln auf beiden Vierkantwellen 1A.
 
Nein, sorry da hab ich mich nicht klar genug ausgedrückt.
Ich meinte die Unklarheit wer jetzt wann ISO oder JIS gebaut hat. Offensichtlich hat sowohl RaceFace als auch Syncros mitte 90er JIS (zumindest sowas ähnliches:rolleyes:) gemacht. An den paar Hundertstel werd ich mich sicher nicht stören. Sind halt Kannadier;)
 
mal davon abgesehen, dass es sich hier um einen gravierenden messfehler handelt;), ist das hier seit langem endlich wieder eine lesenswerte aufbaudokumentation mit einem wunderschönen hauptdarsteller, auf den man neidisch sein kann:)

viel spass beim aufbau:daumen::daumen::daumen:
 
Normalerweise empfinde ich GELB-ROT als die schlimmste aller möglicher Farbkombinationen, aber bei so nem Rocky würde ich auch nochmal schwach werden. Nur nicht zuviel weitere farbige Akzente beim Aufbau setzen. :daumen:
 
Am Wochenende hab ich mich mal etwas um die Gabel gekümmert:

Neue Buchsen:
medium_P1020845.JPG
medium_P1020850.JPG


und neue Decals aus ebay Amerika (Top Qualität übrigens, sind durchaus zu empfehlen!):
medium_P1020837.JPG


Die Federn kosten leider knapp 90g Gesamtgewicht, dafür können wenigstens durch die White Brothers Abstreifringe die Faltenbalge draußen bleiben. Der Hardbody Dämpfer ist zwar nicht wirklich viel schwerer als der Originale, aber 80mm brauch ich nicht und weitere Vorteile wird er nicht bringen. Ich denke der Standard Dämpfer wird neu befüllt und kommt zum Einsatz.
medium_P1020859.JPG
medium_P1020858.JPG


medium_P1020856.JPG
medium_P1020861.JPG


Leider fehlt mir noch ne Brücke für die SL, am liebsten wäre mir da eine schwarze AC oder ähnliches, zur Not ginge auch die originale, gelbe. Die vorhandene, rote Dengler hat leider keinen Canti Gegenhalter.
Nächstes Problem wird der Schaft, die 2005 mm werden in jedem Fall sehr knapp. Toll wäre natürlich auch hier ne AC Krone.
Also wer ne AC Krone (min 205mm) und/oder Brücke, vorzugsweise in schwarz übrig hat, bitte um PN an mich.
 
die ganze Doku finde ich klasse - sieht man leider viel zu selten hier... weitermachen ;-)

LG Retrorocky
 
Nein, sorry da hab ich mich nicht klar genug ausgedrückt.
Ich meinte die Unklarheit wer jetzt wann ISO oder JIS gebaut hat. Offensichtlich hat sowohl RaceFace als auch Syncros mitte 90er JIS (zumindest sowas ähnliches:rolleyes:) gemacht. An den paar Hundertstel werd ich mich sicher nicht stören. Sind halt Kannadier;)

Das Race Face Lager ist ISO-Vierkant. Genauso wie die Race Face Kurbeln.

Aber es stimmt. ISO Kurbeln lassen sich durchaus mit JIS fahren. Die Fertigungstoleranzen sind meist größer als der Unterschied zwischen den beiden Normen.
 
Danke Euch Allen für die aufbauenden Kommentare, das spornt an dem meiner Meinung nach doch hohe Niveau dieses wunderbaren Forums gerecht zu werden:daumen:

Das Race Face Lager ist ISO-Vierkant. Genauso wie die Race Face Kurbeln.

Aber es stimmt. ISO Kurbeln lassen sich durchaus mit JIS fahren. Die Fertigungstoleranzen sind meist größer als der Unterschied zwischen den beiden Normen.

Genau, so kannte ich das auch. Allerdings deutet das Spitzenmaß eigentlich auf eine Toleranz noch oberhalb von JIS hin. Na egal, wie Du schon sagst, es passt!

shanesimons schrieb:
Und wie hast du die alten raus bekommen?
Dafür hab ich was selbst gebasteltes. Ne Gewindestange und ein paar große, angefeilte Unterlegscheiben. Geht ganz gut.
 
Zurück