Dicker Kratzer im Carbonoberrohr

Registriert
3. Mai 2011
Reaktionspunkte
28
Hallo Leute,

gestern hats mich so richtig gepackt. Durch das komplette Umschlagen des Lenkers ist ein richtig mieser, etwa 1cm dicker, Kratzer im Oberrohr entstanden. Das Problem ist, dass ich sehen kann, dass die aller Oberste Schicht der Carbonlagen mit weggekratzt wurde (es ist wirklich nur die ganz obere, nur ein Hauch dick). Also der Rahmen hat sonst keine besonderen Belastungen erfahren, bis auf diesen Kratzer halt.

Also falls jemand etwas Ahnung von soetwas hat, kann er mir ja gerne Beratung geben ob ich mir da Sorgen machen muss oder eher nicht.

Die Trek-seite ist scheinbar heute nicht erreichbar. Werde aber sobald die wieder geht mein Englisch auspacken und da mal bei denen in den USA anrufen. In Deutschland gibts, meine ich, keine direkten Ansprechpartner von Trek.

Aso, das Bike ist ein Trek Remedy 9.7

Grüße

easy
 
Meine Güte. Was ein Brummer. Hast du ein Foto von oben? Da kann man etwas besser beurteilen welche Lagen im Eimer sind. So aus der Persepektive würd' ich fast vermuten das es mehr als nur die Decklage beschädigt hat. Ich würd's auf jeden Fall kontrollieren lassen.
Schraub die Bremsgriffe in Zukunft nur so fest das sie sich grade so nicht verdrehen.
 
Ja zum Händler gehts auch noch. Ja, das hätte ich mal machen sollen.... Blöder kack. Von oben hab ich noch kein gutes hinbekommen (Handykamera....). Aber ich schaue mal, dass ich noch eins bekomme. Nu bin ich gleich erstmal weg.

Jo lack runter und dann ca. 0,3 Millimeter. Wenn mein Rahmen fürn Arsch ist wegen nem Bremsgriff.....Will ich noch gar nicht dran denken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal gelesen, daß man Schäden an Carbon auch sehr gut reparieren lassen kann. Musst Du mal googeln.
 
Ich hoffe es ist in Natura nicht so übel wie auf dem Bild. Da schaut es nach bedeutend mehr aus als 0.3mm.

0.3mm wären wohl nicht ganz so tragisch aber es kommt sehr auf die Details um die Einschlagsstelle an. Schwer zu sagen bei dem Bild.
 
Die Bilder sehen heftiger aus als in Realität. Es ist wirklich, wenn überhaupt, nicht bedeutend mehr als meine Angabe der Tiefe des Kratzers. Auch die "Fransen" sehen nicht so riesig aus ;)


Edit: Aber alles doch schlimm ;). Man muss sein Unglück ja erstmal realisieren :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding ist im Arsch, sorry:ka:

Durch das komplette Umschlagen des Lenkers...
Das ist doch ******* sowas!
Ist das Original? Sowas kannste ja nicht bauen, wie kommt auch jemand auf die Idee den Lenker um 90 Grad einzuschlagen?:rolleyes: schon beim Transport gibts da Kratzer, das ist doch vorprogrammiert:rolleyes:
Bremshebel so einstellen, dass sie dren vorbeigehen, geht leider nicht immer. Die Steuersätze mit Lenkbegrenzung würds geben,...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Puh, der ist aber wirklich dick!
Mach' ein paar gute Fotos und schick' sie zu Trek. Ich denke, nur sie können dir am kompetentesten helfen.
Ach ja, stell' deine Hebel anders ein.

Gruß und viel Glück,
Kiwi.
 
und das war der Bremshebel? ist der so scharfkantig?
der Kratzer schaut auf jeden Fall recht ordentlich aus. von dem Foto würd ich sagen, dass du das auf jeden Fall kontrollieren lassen musst.
eine Carbonlage ist in etwa 0,3mm dick.
 
Habe mich mal über die Sache über das Reparieren erkundigt. Scheint gut zu gehen, die Schwachstelle soll so auch verschwinden und sieht hinterher aus wie vorher (scheinbar). Was für Dinger da noch repariert wuren. Die Hebel werden dann nur noch, wie mir hier schon geraten wurde, so fest gestellt, dass sie sich unter höherer Gewalteinwirkung verdrehen können. Jedenfalls schonmal besten Dank für eure Meinungen.

Aber nochmals, der Kratzer ist definitiv mies und ich werde es noch kontrollieren/reparieren (kostet aber aller aller wenigstens 150€, ohne irgendwas hin und her zu schicken) lassen, aber in echt sieht es dann doch nicht so dramatisch aus wie auf den Bildern.

Und als ich das Ding dann zurückdrehen musste. Natürlich nochmal der Rückweg. Oh dieser Kräftige Ruck tat mir so "weh". Hatte natürlich kein Werkzeug dabei...

Ich habs nu nochmal genauer analysiert. Es war nicht der Hebel, sondern der Teil der Bremse in den die Leitung führt. Als ichs im Wald sah hab ichs wohl nicht richtig gepackt. Bin aber vorher auch aufen Kopf gefallen (noch leicht dureinander), zum Glück Vollhelm.
 
Zuletzt bearbeitet:



Nach 2 Schichten siehts für mich da aus. Oh, das tut mir weh beim hinschauen. Die Reperaturen scheinen unproblematisch, aber teuer. Geht momentan nicht.....aber muss gehen.

Experte meint 4 Schichten (üblicherweise wohl 6 Schichten im Oberrohr), am besten nicht mehr weiterfahren. Kostenpunkt ohne Versand ca. 220€. Dann nur mit Klarlack. Alles weitere natürlich teurer. Bah ich könnt kotzen!!! Nicht nur das Geld. Übern Daumen nun 2 Monate kein Radeln.

Auch die Risse die im Lack sichtbar sind (auf dem 3. Bild) sehen doch besorgniserregend aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Teil ist definitiv hin. Auf keinen Fall mehr fahren!!!
Die Risse um den Einschlag zeigen deutlich, dass sich da mehr getan hat als auf den ersten Blick sichtbar.

Trek wird dir vermutlich ein Crash Replacement anbieten, sprich im besten Fall für 50% einen neuen Rahmen.
 
Klar, für 700-800 einen neuen Rahmen. Hab es nun begutachten lassen von mehreren Quellen. Reperatur ist in jedem Fall drin. Mit Stabilitätspfrüfung und anschließend 2 Jahre Garantie drauf. Also wenns an der Stelle bricht geh ich klingeln, wenn das dann noch geht.

Ich denke eine Firma die sowohl im zivilen wie auch militärischen Bereich für Luft-und Raumfahrt anfertigt, sollte doch ein wenig Ahnung und Know-How haben. Also ich vertraue darauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.
Das geht ja einigermaßen. Würde ich auch machen lassen.
Stabi-Prüfung und die zwei Jahre Garantie sind auch vertrauenserweckend.

Gruß, Kiwi.
 
@easy.vic
Immerhin kann man den Rahmen reparieren lassen. Ein dünner Alurahmen ala Canyon oder Liteville hätte bei dem Impact mit harten Teilen von der Bremse so wie bei Dir jetzt mindestens eine fette Kerbe im Oberrohr, die man nicht mehr reparieren könnte.

Vielleicht solltest Du einen höheren Lenker oder Vorbau montieren, daß so was gar nicht erst passieren kann.
 
Eine Reparatur wird - zumindest optisch - nichts vernünftiges. Ob das Ding danach hält, wage ich zu bezweifeln. Zumindest wird immer ein blödes Gefühl vorhanden sein.
Ich würde den Rahmen nicht mehr fahren.

Gruß
 
Schau dir mal die Risse im Lack an, das Oberrohr war bis zur Hälfte eingedrückt, das Ding ist voll im Arsch:ka:
Willste ein neues Oberrohr einlaminieren oder was:confused:

aber in echt sieht es dann doch nicht so dramatisch aus wie auf den Bildern.
Klar, weil Lack drüber ist...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich fahre ohne schlechtes Gefühl weiter. Ich bin überzeugt davon, dass es volkommen repariert werden kann. Ich habe recheriert, man sollte es tun um sich ein Urteil über den heutigen Stand der Technik und den Möglichkeiten mit diesem Werkstoff bilden zu können. Ich habe mit unterschiedlichen Unternehmen Kontakt aufgenommen, mit jemandem aus meinem Bekanntenkreis gesprochen der auch etwa in dieser Richtung beruflich unterwegs ist und mir Angebote eingeholt (Bilder, auch Telefongespräch). Sowohl, von auf Fahrradbereich "spezialisierte", als auch von auf carbonverarbeitende Firmen aus anderen Bereichen, diese Reperaturen in geringerem Ausmaß aber auch übernehmen, wobei es auch irrelevant ist was dort normalerweise produziert wird, doch alle äußerst kompentenwirkend.

So wie DirtyTrack sagt, es ist ja nu nicht so, dass man bei einem Alurahmen mit einer fetten Delle so ganz ohne bedenken weiterfahren kann, die Struktur ist beschädigt und daher instabil. Die Reperatur ist hier aber nicht möglich, doch ein neuer Rahmen ist zumindest günstiger. Man könnte auch deutlich größere Schäden reparieren lassen, dann würden die Kosten aber u.U. sogar den Preis eines neuen Rahmen übersteigen. Es gibt natürlich auch Schäden an Bereichen des Rades, bei denen von einer Instandsetzung abzuraten ist.

Ich danke euch für eure Ratschläge und Meinungen. Außerdem habe ich hier den Tipp mit der Reparatur bekommen und daher auch erfahren/gelernt, dass Carbon nicht so schnell müllreif ist wie vielleicht noch vor 10 Jahren. Ich werde einfach mal berichten und Bilder einstellen wenn das Bike zurück ist. Dauert aber etwa 6 Wochen (mit Versand und so). Langzeiterfahrungen gibts dann auch mal irgendwann ;). Der Rahmen wird unlackiert an dieser Stelle zurückkommen. Ahh, und es wird dann ganz sicher vorgesorgt das so etwas ungeschicktes nicht wieder passiert.

Grüße easy
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück