Shimano XT FH-M756 jetzt ungedichtet hinten

wildhai

nur selber macht mans hin
Registriert
26. Januar 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien Süd


Die 756-A Version hat keine Gummidichtungen mehr.

Würdet ihr reklamieren wenn der Händler eine 756 verkauft und man eine 756-A erhält?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Shimano XT FH-M756 jetzt ungedichtet hinten
Ich würde erstmal gleich zum Anwalt meines Vertrauens pilgern und versuchen ob des Schocks u. Vertrauenbruchs des Händlers etwas Schmerzengeld lukrieren .

Was meinst ist bei der Fh-M756 A das Teil Nr. 7

Mfg 35
 
Vermutlich meint er den rechten Konus. Links ist ja ein Dichtring aufgeführt.
Ich würde die Zeichnung anders interpretieren: die Dichtung gibt es nicht mehr einzeln, sondern nur noch zusammen mit dem Konus. Man sieht doch an der Zeichnung, daß auf dem Konus eine Gummidichtung sitzt.
 
Hi memphis35,

vermutlich das selbe wie die Nr. 8 bei der FH-M756. = Nr. 7 FH-M756 A..... Variante.

Mir geht es auch um die Interchangeability zwischen den beiden Naben.,
Ich habe 4 Laufradsätze mit den ordentlichen FH-M756 und warum soll ich auf einmal Teile verwenden die dann nicht passen.

Von der neuen A Variante passen die Schnellspanner, die Kugellager, die Achse, die Freilauffixierungsschraube und der Distanzring,

allles andere, und das ist das wichtige zum Tauschen, ist anders.
Freilauf, Konen und ganz arg finde ich das die Dichtungen fehlen.

Und nein rechts ist auch keine Dichtung mehr. 10 ist eine Metallplatte die im Freilauf sitzt, wie bisher, nur hat man die Dichtung Nr. 11 von der alten weggelassen.

Ich werde das so nicht aktzeptieren.

Das ist geplante Obsoleszenz von Shimano :mad:
 
Achso, die Dichtung meinst Du. Auf das Ding würde ich nicht viel geben. Ich kenn das vom Rennrad. Die FH-6500 hatte sie nicht, die FH-6600 hatte sie und die FH-6700 haut sie auch nicht. Bringen tut sie nicht - darum hat sie Shimano wohl wieder weggelassen. Mir sind schon mehrere Freiläufe von der FH-6500 und der FH-6600 verreckt, jeweils nach einem einzigen Wintereinsatz. Problem war immer, daß Salzwasser in den Freilauf eingedrungen ist und zwar auf der Seite des Nabenkörpers. Von der anderen Seite her gab es nie Probleme.
 
so schaut das in Natura aus



wie ich das zum ersten Mal gesehen habe, habe ich geglaubt die haben nur vergessen die Dichtung anzubringen, erst die Tech Docs haben mir gezeigt, dass es sich um eine ganz andere Nabe handelt, die fast gleich heißt.

Eigentlich sehr unverschämt von Shimano und auch unfair gegenüber den Händlern die sich dann mit so einer Reklamation herumschlagen können.

PS.: die Dichtung von 756 passt leider nicht auf der 756 A ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi rennradler6,

auch beim Freilauf gab es eine Gummidichtung, und wenn mann alles ordentlich gefettet hat, die Dichtung dann hineingedrückt hat und dann das überschüssige Fett weggewischt hat war das super Dicht, vor allem dann, wenn sich dann noch eine ordentliche Staubschicht außen festgesetzt hat.
So wird auch ein RangeRover gegen Rost geschützt.

Echt Schade das Shimano da so einen Rückschritt macht.
 
Ich hatte den gleichen Ärger letzte Woche, habe die FH M 756 bestellt, aber die FH M 756A bekommen. Die Nabe wollte ich nicht einspeichen, brauche nur den Freilauf und das Innenleben um mein HR wieder hinzukriegen.
Am Telefon sagte mir der Händler das Shimano seit 2011 nur noch die FH M 756A liefert.
Für den Umtausch brauchte ich aber keine Versandkosten zahlen.
Passen eigentlich Deore / LX / SLX Teile an die FH M 756?
 
Mal ne Frage: Sind euch von den FH-M756A schon welche verreckt? Oder vermutet ihr einfach nur, dass das ein Schwachpunkt sein könnte?
 
Also mir ist diesen Winter meine FH-756 auf Grund zu hohem Lagerspiels leider kaputt gegangen.
Da neben den Konen und Kugeln auch der Freilauf nicht mehr besonders gut aussah, habe ich mir die FH-756A bestellt.
Wollte allerdings auch nicht das komplette Rad umspeichen und habe einfach mal beide zerlegt.
Der Unterschied liegt ja nur auf Bremsscheibenseite. Dort wurde der Materalring (Nr.8) nun durch einen Dichtring (Metall mit Gummidichtung - Nr.7) ersetzt. Leider ist der Außendurchmesser etwas anders. Man kann den neuen Dichtring nicht ins alte Gehäuse einbauen.

Ich konnte aber nun folgende Lösung zusammenbauen:
Gehäuse, Abdichtung von der FH-M756
Achse, Konen, Kugeln Freilaufkörper von der FH-M756A
Da sich die Staubkappe in das Gehäuse und nicht auf die Welle setzt, ist es kein Problem die 756 Staubkappe mit einer 756A Achse zu verwenden.
Es ist zwar irgendwie komisch sich eine komplett neue Nabe zu kaufen und dann das meiste davon ungenutzt ins Regal zu legen, aber da der Freilauf alleine recht teuer ist, war es so die preisgünstigste Lösung.
 
ausgrab.......

Lustige Geschichte: bei der Wartung einer 756A Hinterradnabe ist mir ein klimpernes Geräusch aufgefallen. Zuerst hatte ich einen Fremdkörper im Felgenhohlraum vermutet, wie üblich halt. Aber da war nix. Das Geräusch kam eindeitig aus dem Nabenkörper. Also habe ich das Ding demontiert. Zum Vorschein kamen 27Stk !!! Kugeln. 9Stk. auf jeder Seite, wie es sein muss und 9Stk. zusätzliche waren im Nabenhohlraum drin ! Da die Nabe garantiert noch nie offen war, bleibt nur Pfusch ab Werk übrig....
 
ausgrab.......

Lustige Geschichte: bei der Wartung einer 756A Hinterradnabe ist mir ein klimpernes Geräusch aufgefallen. Zuerst hatte ich einen Fremdkörper im Felgenhohlraum vermutet, wie üblich halt. Aber da war nix. Das Geräusch kam eindeitig aus dem Nabenkörper. Also habe ich das Ding demontiert. Zum Vorschein kamen 27Stk !!! Kugeln. 9Stk. auf jeder Seite, wie es sein muss und 9Stk. zusätzliche waren im Nabenhohlraum drin ! Da die Nabe garantiert noch nie offen war, bleibt nur Pfusch ab Werk übrig....
War denn wenigstens ein Ersatzkonus anbei?
 
Das ist wenigstens noch eine der guten XT-Naben mit 1/4"-Kugeln (6,35mm). Hab vorhin an einer FH-M770 den linken Konus gewechselt. Da sinds nur noch 3/16" ..
 
ja, das ist bei der 770 konstruktionsbedingt. Wegen der dicken Aluachse ist halt weniger Platz übrig für die Kugeln. Ergo sind diese kleiner und auch anfälliger. Ansonsten muss man ja sagen, diese 756er ist weder leicht noch schön (dafür preislich günstig und erstaunlich einfach aufgebaut), wenn aber die Konuslager mal ordentlich gefettet und eingestellt sind/werden, dann hält so eine Nabe wirklich extrem lange. Man könnte schon sagen praktisch unverwüstlich, also eigntlich das genaue Gegenteil von dem was heutzutage so üblicherweise an Zeug auf den Markt geworfen wird.
 
Ich hol das Thema noch mal wieder hoch :)
Ich würde gerne meinen Freilauf und die Achse bei meiner FH-M756 (nicht die A-Version) tauschen. Hohlachse komplett für die 756A kann ich bekommen und auch den Freilauf für die 756A. Benötige ich da zwingend den kompletten Freilauf, also inclusive Unterlegscheibe und Hohlschraube? Oder kann ich die bisherige Schraube und Unterlegscheibe von meiner 756 weiterhin nutzen (kompatibel)?
Wenn ich eine komplette HR-Nabe nehmen würde ohne umzuspeichen, hätte ich sicherlich Probleme ohne eingespeichte Nabe den Freilauf runterzubekommen ...

Danke vorab.
 
So wie ich das auf der oben gezeigten Teileliste sehe, ist die Hohlschraube und der Distanzring eh absolut gleich. Du kannst also die alten Teile weiterverwenden.
 
Ich muss noch mal was nachfragen hier. Das mit dem Umbau klappt noch nicht so richtig. Wollte die alte Dichtung von der HR-Nabe 756 (ohne A) vom Konus in den Konus von der 756A machen. Passt nicht so richtig. Beim alten Konus ist eine Nut, in die die Dichtung gedrückt wird. Bin mir aber nicht mehr sicher, ob sie in die innere oder äußere Nut muss (in die äußere Nut müsste ich mit Hilfsmitteln arbeiten). Habe mal Bilder von Konus der 756 beigefügt. Weiß jemand, in welche Nut die Dichtung gedrückt werden muss? - Habe leider beim Ausbau nicht so genau drauf geachtet ...
 

Anhänge

  • 20211226_121309_resized.jpg
    20211226_121309_resized.jpg
    277,1 KB · Aufrufe: 105
  • 20211226_121322_resized.jpg
    20211226_121322_resized.jpg
    186,9 KB · Aufrufe: 112
Zurück