2011 Fox 36 TALAS FIT RLC - Nutzbarer Federweg?

Registriert
25. August 2008
Reaktionspunkte
131
Hallo,

Meine 2011er FOX Talas 36 FIT RLC 160mm spricht nach umrüsten auf MotorÖL und den neuen Dichtungen eigentlich gut an. Nur ist die Endprogression so extrem, daß ich bei einem sinnvollen Luftdruck die 160mm Federweg bei weitem nicht nutze. Auch bei Drops aus 100cm nutzt sie maximal 145mm Federweg. Kann mir jemand sagen ob man hier was tunen kann? Oder ob meine Gabel einen Fehler hat?

thx
vscope
 
Zuletzt bearbeitet:
deine Gabel ist völlig OK.
Das liegt eher am Federmedium Luft.

Du kannst ggf. die Gabel auf öffnen und im kleinsten federweg wieder zusammenbauen.
Dann hast du zumindest die Progression der im Casting eingeschlossenen Luft minimiert.
 
deine Gabel ist völlig OK.
Das liegt eher am Federmedium Luft.

Du kannst ggf. die Gabel auf öffnen und im kleinsten federweg wieder zusammenbauen.
Dann hast du zumindest die Progression der im Casting eingeschlossenen Luft minimiert.

Das war der Tippp des Jahrhunderts!!! ;)

Habe das Bike verkehrt herum aufgestellt.
Luft aus der Gabel raus. Beide Schrauben unten raus.
Dämpfungseite rausgeklopft. Dann zuerst das Luftseiten Casting und gleichzeitig die Druckstufe richtung Gabelbrücke gedrückt sodass die Druckstufe nicht am Casting ankommt. So wird kein Initial Druck aufgebaut. Dann Zuschrauben ohne das die Gabel wieder raufkommt.
Das selbe auf der Dämpferseite. Das Resultat war das die Gabel ohne Luft fast mühelos bis zum Anschlag geschoben werden konnte. Initial High Speed Compression gegen Null. Luft rein und fertig.

Die Gabel ist nicht wiederzuerkennen!
Konnte von vorher 65PSI auf über 85PSI hochgehen wobei nun aber bei 85 der volle Federweg ausgeschöpft wird.
Lowspeed Druckstufe runter von 7 auf 4 ohne das die Gabel beim Anbremsen einsinkt oder bergauf wippt. Rebound um 2 Clicks langsamer auf 6.

Resultat: Besseres Anprechen auf kleine Unebenheiten danach knackig bis zur Endprogression und Ausnutzung des ganzen Federwegs.

Wollte vorher die Gabel schon verkaufen... Jetzt sicher nicht mehr.
Die Gabel ist jetzt echt perfekt.

Muchas Gracias!
Der Tipp ist genial
xyxthumbs.gif


lg

vscope
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der Effekt nicht ewig anhält, kannst du dazu nach jeder längeren Runde eine Nadel vorsichtig am Standrohr entlang durch die sauberen Absteifer stecken (ca. 20mm; kleinster Federweg) und den Überdruck im Casting ablassen. Das macht bei meiner Talas ca. 15psi aus.
 
Verdammt! Habe mich schon gefreut das dieser Zustand ewig währt ;)
Werds wenns schlechter wird mit der Nadel-Methode probieren.
thx und lg
 
Da der Effekt nicht ewig anhält, kannst du dazu nach jeder längeren Runde eine Nadel vorsichtig am Standrohr entlang durch die sauberen Absteifer stecken (ca. 20mm; kleinster Federweg) und den Überdruck im Casting ablassen. Das macht bei meiner Talas ca. 15psi aus.

Machst Du das auf der Talas Seite oder auf der Seiter für die Low Speed?
Schadet das nicht den Dichtungen (Abstreifern)?
 
Ich mache es auf beiden Seiten.
Heute die Technik mit der Nadel probiert. Geht gut und einfach.

Generell stelle ich mir die Frage ob man nicht die Dustwiper oben anbohren kann um eine permanent Entlüftung zu realisieren...

Werds mal mit einem Satz alten Dichtungen probieren.

lg
 
Ich befürchte dann wirst du dir an schlammig matschigen Tagen dort auch Dreck und wasser reinsaugen. Bei jedem ein und ausfedern wird durch das Löchlein dann ja munter reingesaugt und rausgepustet. Gabel auf den Kopf-Stellen würde ich dann auch unterlassen, da du Gefahr läufst öl zu verlieren. Nimm eine von den roten Plastik-Sprüh-Kanülen von zb WD-40. Diekannst du dir relativ Gefahrlos nach dem Reinigen vom Bike zwischen Staubabstreifer und Tauchrohr durchschieben und im eingefederten Zustand wieder rausziehen. Dann hast du auch entlüftet und der Dreck bleibt draussen. In dem Zuge kannst du dann auch gleich 1-2 Tropfen Motoröl unter den Staubabstreifer geben, dann flutzscht es wieder wie am ersten Tage
:daumen::love::daumen:
 
Bohre da nur nix an oder sonst was. Ein gewisser Überdruck ist schon ganz sinnvoll, um Dreck draußen zu halten.
Diese Maßnahme ist ja auch nur der Punkt auf dem I und hilft gerade leichteren Fahrern mit dem Setup, da die Talas doch etwas pingelig beim Luftdruck sein kann.
 
schlauch zum ventil und dieses dann ans casting fixieren mit nem kabelbinder... ;) schaut sicher schick aus. vielleicht noch mit led innenbeleuchtung? ;)

Oder einfach einen dicken Gummiring drauf spannen ;)
 
Schon klar. Aber mal @Home zum testen ob das Löchlein überhaupt einen Performancegewinn bringt bevor man sich im Detail überlegt wie man das ganze dann sinnvoll dichtet...
 
nö, luft komplett raus. ganz komprimieren und dann mit der nadel die luft raus... dann wieder aufpumpen...
 
ah okay... Jetz klingt alles logischer. Am bestern ws gleich mit einem Ölwechsel kombinieren.

Nehmt ihr wirklich motoröl oder passendes Gabelöl? Vor allem ist anderes öl wirklich besser oder nur günstiger? Bei mir ist das so selten nötig, dass es nicht wirklich eine Geldfrage ist.
 
nur motoröl. viel besser da es ein schmieröl is und in der talas wartest nur die schmierung. gabelöl brauchst für die dämpfung...
 
...bei loch im abstreifer wird wasser angesaugt...das weiß ich definitiv...
(hab den abstreifer beim schaumringölen verletzt, unlängst stell ich die gabel auf den kopf & komprimiere sie - jede menge wasser kommt bei dem loch raus...)
 
Hay zusammen,

ich habe mir eine 36Talas gegönnt (für mein SPEZI.-Enduro). Sie sollte ein 2011 ´er Modell sein und nun kommt dir Frage aller Fragen:
Wie zur Hölle stelle ich sie ein? Zur Federwegsausnutzung habe ich ja oben schon gelesen wie ich das mittels kl."WD-40" Rörchen/Sprize hin bekomme.

Aber mich verwirren die Druckstufenrädchen. (High u Low-Speed) rechts rum, oder links rum ... und dann noch dieses zusammenspiel ... ;-/

Was empfehlt ihr mir. Ich wiege ~87kg und möchte, dass die Gabel beim normalen fahren nicht wer weiss wie weg sagt, wobei es im Wald bei den normalen Unebenheiten schon etwas Federn sollte.

Bitte gebt mir mal einen "crash-kurs", und wie muss ich die Druckstufen-Rädchen drehen. ?!?!?

Dankeeee!
 
Hay zusammen,

ich habe mir eine 36Talas gegönnt (für mein SPEZI.-Enduro). Sie sollte ein 2011 ´er Modell sein und nun kommt dir Frage aller Fragen:
Wie zur Hölle stelle ich sie ein? Zur Federwegsausnutzung habe ich ja oben schon gelesen wie ich das mittels kl."WD-40" Rörchen/Sprize hin bekomme.

Aber mich verwirren die Druckstufenrädchen. (High u Low-Speed) rechts rum, oder links rum ... und dann noch dieses zusammenspiel ... ;-/

Was empfehlt ihr mir. Ich wiege ~87kg und möchte, dass die Gabel beim normalen fahren nicht wer weiss wie weg sagt, wobei es im Wald bei den normalen Unebenheiten schon etwas Federn sollte.

Bitte gebt mir mal einen "crash-kurs", und wie muss ich die Druckstufen-Rädchen drehen. ?!?!?

Dankeeee!

HighSpeed: Regiert auf schnelle Schläge, wie z. B. einem Sprung.
Die schaltet man zu, wenn einem das Ding trotz passenem sag durchknallt. Bei langsamem einfedern wirkt sie nicht..

LowSpeed: Reagiert auf langsames einfedern. Je weiter du die zudrehst, desto langsamer taucht sie z. B. beim Bremsen ein. Kommt ein schnellerer Schlag, öffnet sie sofort.
 
Ah ... okay,
dh. man sollte "HighSpeed" immer zu stellen?

und wie rum ist auf, bzw. zu?
(re = auf ; li = zu ; Ausgangspunkt = Bike steht auf den Rädern)

Kann man denn den Abstimmungsvorschlägen zum Luftdruck glauben schenken? (Gewichtsvorschlägen/Luftdruck)
 
Zurück