Wunschfelge

Bevorzugte Felge

  • Mavic EX 729

    Stimmen: 2 5,1%
  • Mavic EX 823

    Stimmen: 3 7,7%
  • NoTubes Flow EX

    Stimmen: 16 41,0%
  • Fun Works Amride 25 disc black

    Stimmen: 8 20,5%
  • ALEXRIMS SUPRA D (DISC)

    Stimmen: 3 7,7%
  • Pacenti DL31

    Stimmen: 4 10,3%
  • DT Swiss DT600

    Stimmen: 2 5,1%
  • Syncros fr ds32

    Stimmen: 0 0,0%
  • WTB Frequency I23

    Stimmen: 1 2,6%

  • Umfrageteilnehmer
    39
Registriert
12. März 2011
Reaktionspunkte
0
Hi,

hab zu viel gelesen und will's einfach mal zur Diskussion stellen....

Hier mal wie ich mir meine aktuelle Wunschfelge vorstelle. Da's die Felge so nicht zu kaufen gibt ist alles rein hypothetisch und wahrscheinlich wird's für viele Sachen auch wieder Gegenstandpunkte geben:

- 25 mm Maulbreite: Breit genug für 55 mm Reifen, aber schmal genug, dass die Felge nicht übermäßig schwer wird.
- 26"
- Felgenprofil wie bei der WBT Frequency i23: NoTubes tauglich und mit einem Profil, dass der Mantel gut an die Felgenseite rutscht. Außerdem ist das Felgenprofil UST konform.
- geöste Felgen Löcher: Felgenlöcher mit Edelstahlösen wirken auf mich einfach vertrauenserweckender und rein spekulativ sollte das auch nicht mehr als 20 g pro Felge ausmachen.
- Felgenstoß verschweißt
- 32 Loch
- Preis bis 100 €
- ~530 g Gewicht: in dem Rahmen sollte eigentlich verglichen mit den anderen Felgen eine Felge möglich sein, die schon einiges wegstecken kann (zumindest Allmountain tauglich)

Felgen die bisher in die engere Auswahl gekommen sind und die Punkte welche mir nicht so gefallen haben:
Mavic EX 729 (675 g):
- bietet noch mehr Maulbreite (29 mm)
- nicht UST konform
- etwas zu schwer (nicht in Relation zur Maulbreite, aber in Relation zu Anforderung)

Mavic EX 823 (655 g):
- zu schwer (655 g + Fore Ösen)
- zu schmal (23 mm Maulbreite)

NoTubes Flow EX (490 g):
- nicht UST konform
- keine geösten Felgenlöcher

Fun Works Amride 25 disc black (450 g):
- keine Erfahrungsberichte
- evtl. etwas zu leicht
- Felgengeometrie scheint so zu sein, dass der Mantel bei der schlauchlosen Montage wahrscheinlich eher schlecht in Position rutscht

ALEXRIMS SUPRA D (DISC) (580 g):
- evtl. etwas zu schwer (real wohl etwas über 600 g)
- Felgengeometrie scheint so zu sein, dass der Mantel bei der schlauchlosen Montage wahrscheinlich eher schlecht in Position rutscht

Pacenti DL31 (522 g):
- keine Erfahrungsberichte
- nicht UST konform

DT Swiss DT600 (600 g):
- etwas zu schwer
- scheint auch nicht wirklich UST konform zu sein
- laut Berichten scheint die Felge leicht zu verbeulen

Syncros fr ds32 (= Halo FREEDOM DISC) (564 g):
- gesteckter Felgenstoß
- nicht UST konform

WTB Frequency I23 (470 g):
- nur 23 mm Maulbreite
- keine geösten Felgenlöcher

Ein paar gesteckte Felgen habe ich jetzt nicht mehr in die Liste aufgenommen.

Hab ich da jetzt noch 'ne Felge vergessen die in das Raster passen könnte?

Von den beiden Felgenthreads habe ich mir auch ein paar Inspirationen für die Auswahl der Felgen geben lassen:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=556179
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=555997

Welche von den Felgen wäre denn euer Favorit bei folgendem Hintergrund:
- leichter Fahrer (63 kg)
- Hardtail
- Trails im Wald wo auch mal ein Stein im Weg herumliegen kann
- Felge sollte mehr als ein Jahr halten
 
für 55mm Reifen reicht auch die "normale" ZTR Flow mit 470g. Die würde ich bei Deinem Anforderungsprofil nehmen.
http://www.bike-components.de/products/info/p25503_ZTR-Flow-26--Disc-Felge-.html

Keine Ösen ist absolut kein Problem.

Ausserdem ist die Flow sehr gut Tubelesstauglich (mit Set und Milch).
UST Tubelesstauglich natürlich nicht, wie übrigens die anderen von Deinen geposteten Felgen (bis auf die 823) auch nicht. Wenn Du wirklich UST Tubeless fahren willst, hast Du das Problem dass es dann mal bald gar keine UST Reifen mehr gibt.
 
Ich könnte mir jetzt auch ne Wunschkomponente ausdenken, die es noch nicht gibt (einmal Pinion zum Nachrüsten mit 1000 Gramm für 300 Euro bitte), nur was bringt (mir) das? Und wofür soll die Abstimmung gut sein? Komischer Thread...
 
na eine UST hat er ja aufgezählt, die 823.
Aber ich denke eher der Gute hat noch nicht begriffen das es einen Unterschied zwischen "Tubeless" und "UST Tubeless" gibt. Ich denke auch nicht das er wirklich was mit UST will.
 
Und warum überhaupt "Tubeless"? Waldweg mit Hardtail schreit nicht unbedingt nach Tubeless.

Hast Du Probleme mit Durchschlägen? Wenn nein, dann sehe ich absolut keinen Sinn in Tubeless.
 
Ja, ich habe UST nicht begriffen. Dachte eigentlich, dass das die spezielle Felgenform ausmacht. Bei der Frequenecy i23 TCS schreibt der Hersteller zumindest "UST compliant" was ich mal so interpretiert habe, dass die Felge der UST-Norm entspricht.

Tubeless finde ich einfach interessant und würd's deswegen gerne mal ausprobieren. Zumindest will ich die Option offen halten das mal auszuprobieren. Ist 'ne Spielerei, aber ich glaube da bin ich nicht der Einzigste, der auf irgendwelche Spielereien steht...

Hatte einfach gehofft, dass ich noch ein paar Informationen bekomme, was Schnick-Schnack und was sinnvoll ist. Dass die Löcher geöst sind scheint anscheinend für die Stabilität der Felge ziemlich unwichtig zu sein.

Zum Thema gesteck oder geschweißt habe ich noch nicht so viel gelesen. Hätte mir jetzt aber vorstellen können, dass geschweißte Felgen z.B. tendenziell robuster, leichter und besser für tubeless geeigent sind.
 
Wie schon rzOne20 gesagt hat, die Spank Subrosa Evo (24,5mm Maulweite, 530g, schlauchlos geeignet mit Felgenband) oder die Notubes Flow Ex (25,5mm, knapp 500g und ebenso tubelesstauglich)

Gesteckt oder geschweißt ist für die Stabilität egal. Vorteil bei Steckverbindung: Sie kann keine schlechte Schweißnaht haben. ;-)

UST-Felgen haben keine durchgehenden Bohrungen und man braucht deshalb kein Felgenband.
 
Ein Wort zu gesteckten Felgen: interessant sind geschweißte Felgen vorallem für Felgenbremsen. Der Stoß gesteckter Felgen verursacht beim Bremsen gerne ruckeln.
 
für was brauchst Du denn überhaupt eine UST Felge die breiter ist wie 23mm ? "Echte" UST Reifen die man dann daran fahren könnte, gibt es ja eh fast keine mehr, gescheite dazu schon mal gar nicht.
Von daher, tublessfähige Felge in gewünschter Breite ( in Deinem Fall dann die Flow Ex ) und dann daran den passenden/gewünschten Tublessreadyreifen mit Milch fahren und fertig.
 
Als ich mit Geländeradsport angefangen habe, gab es sowas nicht mehr. Wie war das früher so? :cool:
Früher gab es nur gesteckte Felgen. Ich kenne es nur vom Rennrad, mein erstes MTB hab ich Anfang der 90er gekauft - da war die Felge schon geschweißt.

Die damaligen Felgen waren ein Grauß. Die Bremsflanken waren eloxiert und nicht abgedreht. Die Bremswirkung war bei Nässe fast gleich Null. Wie stark die Felgen zum stottern geneigt haben, hing vom Exemplar ab. Wenn man Glück hatte, war es nur leicht. Aber es gab auch schlechte Exemplare. Die teureren Felgen (z.B. Mavic GP4) waren am Stoß verschliffen, manchmal aber zu stark und dann hat es auch geruckelt. Da gab es dann so Tipps wie: Schmirgelpapier auf die Bremsbeläge aufkleben und die Felge einbremsen - wirklich funktioniert hat das bei mir nicht.
 
für was brauchst Du denn überhaupt eine UST Felge die breiter ist wie 23mm ? "Echte" UST Reifen die man dann daran fahren könnte, gibt es ja eh fast keine mehr, gescheite dazu schon mal gar nicht.
Von daher, tublessfähige Felge in gewünschter Breite ( in Deinem Fall dann die Flow Ex ) und dann daran den passenden/gewünschten Tublessreadyreifen mit Milch fahren und fertig.

Weil die reifen auf breiten Felgen einfach besser sitzen.
Was die Reifenauswahl angeht, Maxxis hat da einiges im Angebot, auch wenn ich den Minion 3C in der normalen Version als Tubeless fahre.
Mir geht nur das Dichtkriegen der Felgenlöcher auf die Nerven, die Reifen sind nie das Problem.
 
yellowtape ist die Lösung für ein Problem, das sonst nicht existieren würde ;)

das ist natürlich nicht so, denn ungelochte Felgenböden sind schwerer, schwerer einspeichbar, da Systemlösungen und oder Spezialteile nötig sind die weder nichts wiegen noch nichts kosten. Unterm Strich ist eine normal gelochte Felge darum für tubeless(ready) sinnvoller.
Darum machen UST Felgen wirklich nur Sinn bei echten UST Reifen (oder Stabilitätsfanatikern). Alles andere an leichten Felgen in breit und stabil entsprechend tubelessready mit Milch bereift ist dem UST System um Welten überlegen. Desshalb konnte sich UST ja auch nicht auf breiter Fornt durchsetzen und wird das auch nie. Alleine schon die stark zurückgende Zahl an echten UST Reifenmodellen im Verhälnis zu der steigenden Anzahl an Tubelessreadymodellen sollte doch eigentlich Bände sprechen.
Und das Felgendichtband auf die Felge zu kleben dann zusammen Milch und guten, tauglichen Tubelessreadyreifen dicht zu bekommen ist jetzt mal wirklich kein Hexenwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
"ust-compliant" heisst einfach nur, dass man auch UST-Reifen auf die Felge montieren kann. Das geht im übrigen sehr wohl bei der Flow EX, denn ich habe aktuell ne RQ 2.2 UST auf der Flow EX montiert.

Das UST-System ist grundsätzlich sorgloser, die UST-Reifen auf den echten UST-Felgen halten bombendicht, das gibt es meiner Meinung nie Probleme mit Reifen die von der Flanke fliegen. UST ist meistens schwerer, die Reifenwahl begrenzt und obendrauf teurer.

Dieser NoTubes-Kram ist absolut Narrensicher wie ich finde, das Yellowtape mit Kraft einkleben, Reifen aufziehen, aufpumpen, Reifen auf einer Seite mit einer kleinen Stelle abziehen, Milch einfüllen, Reifen wieder komplett aufziehen, die Seiten mit Seifenschaum eincremen, aufpumpen, bisschen schütteln, warten, schütteln, warten... Dicht!

Die Flow EX ist breit, leicht und bietet wahrscheinlich genug Reserven für AM/Enduro.
 
Zurück