Querzugträger - Erfahrungswerte - Empfehlungen - Qualitätsunterschiede

Registriert
9. Oktober 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo,

habe mich auf die Suche nach Querzugträgern begeben und bin mittlerweile etwas verwirrt...hoffe ihr könnt und wollt Abhilfe schaffen.
:confused:

Wenn man von der Optik mal absieht und den Nutzen in den Vordergrund stellt, gibt es dann immense Unterschiede?

Ganz oben in Sachen Qualität stehen vermutlich die Onza Chill Pills, oder?
Leider sind die entsprechend teuer (oder hat da jemand was für mich?)...

Außerdem frag ich mich, ob 2 kleine Inbusschrauben wirklich ausreichen, um den Zug auf Dauer festzuhalten.
So wirds ja z.B. bei den Tektro RBP gemacht. Taugen die was?

Und schließlich würd ich gerne noch wissen, ob es ratsam ist den eigentlichen Querzug, also den der von Bremse zu Bremse reicht, am Querzugträger festzumachen, wenn entsprechende Inbusschrauben vorhanden sind?!
Es gibt ja auch Varianten, vor der eigentliche Querzug ohnehin "frei" bleibt und beim bekannten "Peace"-Querzugträger hab ich im Forum schon gelesen, dass die Befestigung für den eigentlichen Querzug sowieso nicht sonderlich praktisch wäre. Könnt ihr das bestätigen? Alle Schrauben nutzen oder nicht?

Sollte man spezielle Querzüge (z.B. von Jagwire) verwenden oder kann man getrost gewöhnliche Bremszüge als Querzug verwenden?

VIELEN DANK für Eure Hilfe.
:daumen:
 
pictures_u9_thumb_642fd0.jpg


Das runde schwarze Ding, wo gelb "Onza" drauf steht, ist gemeint ;) Als Bike-Gruftie kennt man sowas noch - lang lang ist's her, aus einer Zeit noch vor den V-Brakes. Ob es da Unterschiede gab? Hab ich vergessen, zu lange her...

Die Kurbel FC-M739 ist ja auch schon etwas älter, wie auch wahrscheinlich der TE :D
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab noch nie ein Modell gesehen, wo der horizontale Zug festgeschraubt werden kann,
da war/ist einfach das Metall herumgebogen und der Zug liegt darin auf.
Nachdem das auch hält, ist die Schraube für das Seil vom Lenker wohl auch sicher genug, muss nur fest angezogen sein.
Ist ja bei der Originalverschraubung am Bremsarm auch nicht anders ...

Hatte jedenfalls nie "losgeh"Probleme,
das wäre wohl auch sehr unlustig ...
 
Hmm,

hab heute Nacht ne "Antwort" mit Bildern erstellt, aber da stand dann,
dass diese von einem Moderator überprüft werden müsse...
und dann war se auch schon wieder weg...

Hoffe, sie erscheint noch, dann kann man sich in der Tat besser vorstellen, um was es sich dreht...
 
soweit ich weiss, bedeutet ein breiterer Querzugträger bessere Hebelwirkung. Auch sollte der Querzug möglichst flach gehalten werden -auch wegen der Hebel. fixieren würde ich den Querzug am Träger nicht. So hat er ein wenig Luft und rammelt auch nicht so schnell aus. Ach... Kantis, war dass schön !
 
falsch bleibt falsch
;)
--> so flach wie möglich über den Reifen, wie bei ner V
deswegen funkt die ja auch so gut und war die logische "Verbesserung" zu den Kantis
(es ist nämlich EGAL, wie die Bremsarme ausgeführt sind)

Bei allen Rädern da oben geht die Bremse bestenfalls lau, da könnte ja mehrere Zentimeter runtergestellt werden.
Jeweilige Verwender würde den Unterschied gar nicht begreifen können ...

Bei Potsdamradlers Hinterrad ists schon fast ok, aber mit den langen Bremsarmen, da ginge unbelastet & völlig flach ganz knapp überm Reifen.
Das wäre dann "richtig"


ich hab leider auch kein richtiges Bild, bei meinem Rad wars damals auch zu hoch, weil sich sonst gerne Blätter im Seil gefangen haben.
Aber immerhin ist es knapper als da oben.
(PS: das war ein 2,5er Reifen, nur für die Einschätzung der Abstände)
 

Anhänge

  • Bianci 01.jpg
    Bianci 01.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 74
Zuletzt bearbeitet:
tatsächlich ist - ich habs schon getippt - die Form der Bremsarme völlig irrelevant.
Das horizontale Seil MUSS für hohe Bremskraft (= beste "Übersetzung") so flach wie möglich über den Reifen gehen.

Ich empfehle: ausprobieren, dann merkt Ihrs auch ...
;)

(fährt heute noch jemand Cantis? Sogar V wird schon langsam selten ...)
 
... die originales Shimano-"Dreiecksseile" weg,
Querzugträger drauf,
horizontales SEIL knapp über den Reifen
(eventuell weichere Beläge)
Bremsleistung gefühlt verdoppelt
... und schon geht sogar "Val del Tovo" durchfahren
(auch wenn das komplett ungefedert nicht wirklich Spaß macht, da gibts sicher schöneres)
;)
 
Zurück