Wird Carbon zukünftig auch bei Bremsscheiben verwendet weden?

Wieviel Gewicht kann man damit sparen?
Vielleicht 100g bei zwei Scheiben in 180mm???
Aber was kosten die dann und was handelt man sich an anderen Nachteilen ein???

Das Einsparpotential ist ja wohl relativ gering und der Einsatz ist wohl ausschließlich was für den Leistungssport...
 
Hast Du Dir den Artikel durchgelesen?

Ich finds interessant, aber für "Otto normal" auch in fernerer Zukunft wohl sinnlos, wenn man recht günstig Stahlscheiben herstellen kann...

Aber im Leistungssport kann das durchaus interessant sein. Wenn die wirklich Problemfrei laufen, Hitze abführen, auch im Nassen bremsen und nicht auseinanderfallen?!

Da muß eben eine richtige Mischung an Additiven gefunden werden, aber das haben die Jungs schon hinbekommen, wie es scheint. Optimieren kann man wohl immer weiter, aber so langsam scheint es wirklich interessant zu werden!

Bener
 
schau doch einfach mal in den PKW bereich. das kann man denk ich gut übertragen. dort findet man sowas nur im rennsport. weil die dinger teuer sind, schnell verschleissen und erst ab einer gewissen temperatur funktionieren. je nachdem, was die jungs da zusammen gemisch haben, kann die bikescheibe besser sein. aber bei 20g gewichtsersparnis vs. einem vielfachen an preis und der empfindlichkeit? nicht mein ding...
 
Wieviel Gewicht kann man damit sparen?
Vielleicht 100g bei zwei Scheiben in 180mm???

Wenn ihre Angaben (75g fuer 180mm) stimmen, spart man allerdings etwa 50g pro Scheibe gegenueber leichten 180mm Scheiben.
Preise ab 100$ fuer die einteiligen (14 u. 16cm) und 79$ fuer die 2-teiligen (16, 18 u 20cm).
 
schau doch einfach mal in den PKW bereich. das kann man denk ich gut übertragen. dort findet man sowas nur im rennsport. weil die dinger teuer sind, schnell verschleissen und erst ab einer gewissen temperatur funktionieren. je nachdem, was die jungs da zusammen gemisch haben, kann die bikescheibe besser sein. aber bei 20g gewichtsersparnis vs. einem vielfachen an preis und der empfindlichkeit? nicht mein ding...

Naja, das kann man nicht ganz so stehen lassen hier. Grundsätzlich ist zwischen Bremsscheiben aus dem Hochleistungsmotorsport (F1, etc.) und den in hochpreisigen PKWs (Porsche & Co.) zu unterscheiden. Erstere bestehen im Wesentlichen aus kohlenstoffverstärktem Kohlenstoff. Erst bei höheren Temperaturen (400 – 750°C) bauen diese Scheiben ihre wirkliche Bremskraft auf, da (u.a.) Luftfeuchtigkeit am Bremssystem die Reibung deutlich reduziert. Erst bei so hohen Temperaturen sind die Oberflächen wirklich wasserfrei und die Scheiben funktionieren ordentlich. Der hohe Verschleiß solcher Scheiben beruht darauf, dass die Oberfläche bei höheren Temperaturen oxidiert und diese Temperatur bei Formel 1 Fahrzeugen schnell überschritten wird. Eine bessere Kühlung der Scheiben (also sprich mehr Luft drauflenken) führt dann u.a. sogar dazu, dass die Scheibe noch schneller verschleißt/oxidiert, da mehr Sauerstoff an die Scheiben kommt. Dieser Typ Bremsscheibe wird auch bei Flugzeugen verwendet.
Die zum Thema stehenden Bike-Bremsscheiben ähneln denen, die in hochpreisigen PKWs (Porsche & Co.) eingesetzt werden. Sie bestehen auch aus dem sehr porösen kohlefaserverstärkten Kohlenstoff; mit dem Unterschied, dass beim Herstellungsprozess noch flüssiges Silizium „eingespritzt“ wird, wodurch sich die Eigenschaften maßgeblich ändern. Diese SiC-Bremsscheiben bauen auch bei Umgebungstemperatur sofort Bremsleistung auf. Sie haben einen relativ konstanten Reibungskoeffizienten bei unterschiedlichen Fahrbedingungen (Wasser, etc.). Auch der Verschleiß der Bremsscheiben ist um Welten besser. Während im PKW Bereich eine herkömmliche Stahlscheibe rund 60.000km hält, hält eine SiC Scheibe rund 300.000km. Auch die Bremsbeläge halten länger. Diese Angaben decken sich auch mit denen im Artikel, dass sie noch keine Bremsscheibe bis zur Verschleißgrenze gebracht haben.

Ob sich der Umstieg lohnt, wird sich zeigen. Ich bin gespannt auf die ersten Berichten von „Testfahrern“ ;)
 
....Auch der Verschleiß der Bremsscheiben ist um Welten besser. Während im PKW Bereich eine herkömmliche Stahlscheibe rund 60.000km hält, hält eine SiC Scheibe rund 300.000km. Auch die Bremsbeläge halten länger. )

theoretisch ja, praktisch ist das wieder sehr unterschiedlich. frag mal die ganzen gt3 und turbo fahrer die hauptsächlich auf der rennstrecke fahren wie lange die scheiben halten. und dann frag mal warum die wieder stahlscheiben montiert haben.
 
Hast Du Dir den Artikel durchgelesen?

Offensichtlich nicht ganz bis zum Ende, aber mit meiner Einschätzung lag ich ja ganz gut... :lol:

100g Einsparung für 100€, im Vergleich mit zwei 180er XT Scheiben.
1€/g, das geht an anderer Stelle deutlich günstiger, aber wenn man erst mal bei 10kg angekommen ist wird jede weitere Gewichtseinsparung halt exponential teurer... Aber Bremsscheiben die teurer sind als bei meinem Auto find ich schon krass!!!

Warten wir mal die ersten Erfahrungsberichte ab...
 
100g Einsparung für 100€, im Vergleich mit zwei 180er XT Scheiben.
1€/g, das geht an anderer Stelle deutlich günstiger, aber wenn man erst mal bei 10kg angekommen ist wird jede weitere Gewichtseinsparung halt exponential teurer... Aber Bremsscheiben die teurer sind als bei meinem Auto find ich schon krass!!!

Dann vergleich mal mit z.B. Braking Bremsscheiben fuers Motorrad, dann sieht's wieder besser aus ;)
 
Mit meiner Ducati mach ich ein paar tausend Kilometer im Jahr (tendenz fallend), entsprechend selten muss da was an der Bremse gemacht werden und Bremsscheiben hab ich (soweit ich mich erinnere) in 10Jahren noch gar nicht getauscht... ;)
Beim Alfa müssen alle drei vier Jahre die Scheiben und Beläge getauscht werden das sind dann schnell mal 600€...

Insofern fand ich es bis jetzt immer ganz angenehme dass die Verschleißteile fürs Rad so günstig sind... :D
160€ für zwei Scheiben am Rad??? Ne, das sollen andere machen!
 
klar kauft das kaum jemand freiwillig. wollte nur zeigen, daß 80eu für ne scheibe nix außergewöhnliches sind und man durchaus für stahl schon mehr ausgeben kann.

ps: für 80eu bekomme ich auch 2 scheiben + beläge für mein auto. ist ja bei bikereifen ähnlich.
 
Wenn ihre Angaben (75g fuer 180mm) stimmen, spart man allerdings etwa 50g pro Scheibe gegenueber leichten 180mm Scheiben.
Die KCNC Razor Scheibe wiegt 96 g bei 180 mm und kostet ca. 17 Euro...und schon sinds nur 20 g für einen enormen Mehrpreis. Meiner Meinung nach (wenn überhaupt) nur im Profisport sinnvoll - oder für Leichtbaufetischisten mit dicker Brieftasche.
 
Mit einem Reibring, der aus 90% Luft und 10 % Metall besteht mit einer Hammer-Performance und fast unendlicher Haltbarkeit.
Es ging doch nicht um die Qualität sondern nur um das Gewicht. Über die Qualität der Carbonbremsscheiben wissen wir schliesslich auch noch nichts ;)

Bist du die Scheiben mal gefahren? Ich fahr sie nur an nem CC-Bike und bin bisher zufrieden.
 
Die KCNC Razor Scheibe wiegt 96 g bei 180 mm und kostet ca. 17 Euro...und schon sinds nur 20 g für einen enormen Mehrpreis.

Ja, die ist _mir_ aber zu windig und ich fahre 18cm (~120g) und 16cm (~82g) Ashima Aro-08. Und solche Leichtbauscheiben sind alle alles anderes als belagschonend, insofern wuerde sich die Carbonscheiben moeglicherweise durchaus auszahlen.
 
Na ja, kommt ja auch mal vor, dass man mit dem Rad sehr unglücklich landet. Neben Abschürfungen kann es ja auch passieren, dass die Scheiben was abkriegen. Mit den wpmöglich kaputten Scheiben will ich aber definitiv nicht weiter fahren und solange ich keine Geld mit MTB-Fahren verdiene, interessiert mich die 100g weniger bestimmt nicht.
 
Die Antwort auf die Threadfrage ist: NEIN

es gibt schon viel zuviele threads zu diesem Thema, Carbon-disc kommt meistens Ende Herbst oder Winter wenn die ganz schlauen Jungs noch 15 g am bike abspecken wollen anstatt fahren gehen...:lol: und es bleibt immer beim "wollen", die physikalisch technischen Begruendungen ueberlasse ich meinen Nachfolgern hier.....oder schaut einfach mal in die "alten" Carbon-disc threads....
 
Mit einem Reibring, der aus 90% Luft und 10 % Metall besteht mit einer Hammer-Performance und fast unendlicher Haltbarkeit.
Hallo garbel,
du scheinst ja mit dem Teil zufrieden zu sein. Wie lange fährst du die Scheibe schon und man kann sie wohl auch mit einer alten Julie verwenden?
Grüße Thomas
 
unter sauberen bedingungen halten die scheiben also länger, aber was ist mit dreckbeschuss?

Aufgrund der Härte von SiC (9,6 Mosh; vgl. Diamant 10) denke icht, dass das Dreck ein all zu großes Probelm darstellt. Aber eine berechtigte Frage.

theoretisch ja, praktisch ist das wieder sehr unterschiedlich. frag mal die ganzen gt3 und turbo fahrer die hauptsächlich auf der rennstrecke fahren wie lange die scheiben halten. und dann frag mal warum die wieder stahlscheiben montiert haben.

Wenn man einen GT3 auf der Rennstrecke ausfährt, dann kommt man sicher in einen für die Haltbarkeit nicht gerade günstigen Temperaturbereich. Die maximale Einsatztemperatur (Bremsscheibe) wird vom Hersteller mit 900°C angegeben. Ich denke mal, dass diese Temperatur dann überschritten wird - darum fahren auch Formel 1 Autos mit kohlefaserverstärktem Kohlenstoff (CFRC) Bremsscheiben und nicht mit SiC. Der Umstieg auf die Stahlscheiben wundert mich dann schon stark, weil die Nachteile doch deutlich überwiegen. Aber gut, selbst ein GT3 Fahrer wird vermutlich nicht all zu gerne 10000€ für einen neuen Satz Bremsscheiben bezahlen wollen.

Außerdem kommt man beim Bike nicht in diese Temperaturbereiche.

Wie seht denn das aus, wenn da mal was an das Material anknallt?
Kommt bei Discs doch gelegentlich vor ...

Fasert das dann an der Außenseite auf?

Da muss ich etwas weiter ausholen. Die Bremsscheiben für den PKW-Bereich werden mit Kohlenstoff-Kurzfasern hergestellt. Die hier diskutierte Bremsscheibe wurde mit einem Kohlenstofffasergewebe hergestellt, wie man den Abbildungen leicht entnehmen kann.
Grundsätzlich neigen herkömmliche Carbonbauteile dazu, dass sie bei einem Impact Fall delaminieren. Das heißt, dass sich die Carbonfaserschichten im Material von einander ablösen können und somit die Festigkeit erheblich abnehmen kann. So ähnlich wird das hier bei diesem Werkstoff vermutlich auch sein. Allerdings sind Gewebestrukturen für diese Bremsscheibe verwendet worden - und diese neigen nicht so stark zu delaminieren.
 
Zurück