AM-Hardtail als Zweitbike

duc-mo

Fahrradfahrer
Registriert
29. Mai 2011
Reaktionspunkte
2.117
Ort
Allgäu
Hallo zusammen,

Hab nen AM Fully das aktuell wegen nem Gabeldefekt außer Betrieb ist. So komme ich seit vier Wochen nicht mehr aufs Bike. Der Schnee ist inzwischen komplett weg und das Ganze nervt mich gewaltig, besonders weil mir die Kollegen von ihren letzten Touren am WE berichtet haben... :mad:

Heute ist mir wieder mal die Idee gekommen nen zweites Bike auf zu bauen, um für solche Situationen ne Alternative im Keller zu haben. Bisher hatte ich immer an ein 29er Komplett-Bike als Kontrastprogramm zum Fully gedacht, aber eigentlich bin ich ja eher der Trailbiker und mags lieber etwas stabiler und abwärtsorientierter... ;)

Ich hab eh noch ein paar Teile (insbesondere 26er Laufräder) die ich verbauen könnte und das ganze Projekt könnte so halbwegs günstig werden...

Es soll auf jeden Fall ein HT werden, einfach weil weniger dran ist was kaputt gehen kann. Luftgabeln, absenkbare Stütze und anderer Schnickschnack soll auch nicht ans Bike, ich will etwas Robustes was mir über die nächsten Jahre als Notanker taugt. Ich hatte auch schon an ne Getriebenabe gedacht, Rohloff wird vermutlich zu teuer und mit der Alfine kenne ich mich nicht aus... Wenn euch was einfällt, oder wenn ihr Infos hab, immer her damit!!! :daumen:

Ich möchte eine 150mm Sektor mit 1 1/8 Schaft und Schnellspanner verbauen. Gabel oder Laufräder könnte ich so auch mal am Fully einsetzen, wenn dort etwas streikt.

Das Ganze Projekt soll so günstig wie möglich werden und weitestgehend mit Teilen aus meinem Fundus bzw. dem Gebrauchtmarkt auskommen.

Als allererstes brauche ich mal nen Rahmen. Aktuell fahre ich 20" mit kurzem Vorbau. Die Größe hat sich als passend herausgestellt.

Von AM-Hardtail Rahmen hab ich aber keinen blassen Schimmer und deshalb kommt Ihr ins Spiel

Was würdet Ihr empfehlen??? Was mit Getriebenabe wäre genial, wenns halbwegs erschwinglich ist.

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
On-One 456 Evo
http://www.on-one.co.uk/i/q/FROO4561/on_one_456_evo_frame
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=439660

Ich habe eine 456ss auch mit 150er Sektor.

Von Rohloff im MTB bin *ich* kein Freund. Für *mich* eher was fürs Tourenrad.

Dann solltest du mal damit fahren. Du wirst sehen, dass du nie wieder mit Kettenschaltung fahren willst :)

- Nichts geht kaputt daher keine Ausfallzeiten
- Kein ständiges Irgendwo Schleifen
- Verschalten gibt's auch nicht mehr
- Im Wald wo es in kurzem Abstand extrem hoch und unter geht, ist der Drehgriff ein Segen.
- der Verschleiß ist äußerst gering - Früher musste ich 1x im Jahr Kassette, Kette + Kurbel austauschen, heute brauche ich nach 5000 Km nur das Getriebeöl wechseln :)

Der einzige Nachteil ist die Trägheit am Hinterrad, dagegen stehen eine Menge Vorteile gegen über der Kettenschaltung.

Wenn dir die Rohloff zu teuer ist bzw. wenn es ein 2-Rad werden soll, dann doch vielleicht die Alfine 11-Gang. Ich verbaue sie zur Zeit für meinen Sohn an einem HT Grand Canyon AL.6 und soll ein "Sorglos Fahrrad" werden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann solltest du mal damit fahren. Du wirst sehen, dass du nie wieder mit Kettenschaltung fahren willst :)

Ich habe eine!
Ich finde sie ja am Tourenrad schon nicht optimal. Hab auch ein Auslaufmodell erwischt,
Kette brauch ich daher nicht schmieren.
Der Ölfilm/-nebel um die Scheibe ist jetzt nicht so toll.

Meine Nexus 8 am Stadtrad finde ich aber klasse und würde diese dort immer wieder verbauen.

On topic
Cotic BFe
 
so Nabenschaltungen haben schon Vorteile, aber bei einem AM HT sehe ich die nicht unbedingt. Heutzutage mit Shadow+ oder Srams Type2 Schaltwerken braucht es nicht mal mehr unbedingt eine Kefü. Ausserdem ist eine normale Kettenschaltung sehr günstig im Unterhalt und auch alles sehr schnell selber erledigt.
 
Ich habe eine!
Ich finde sie ja am Tourenrad schon nicht optimal. Hab auch ein Auslaufmodell erwischt,
Kette brauch ich daher nicht schmieren.
Der Ölfilm/-nebel um die Scheibe ist jetzt nicht so toll.

Meine Nexus 8 am Stadtrad finde ich aber klasse und würde diese dort immer wieder verbauen.

Du bist der erste Rohloff-Fahrer, der das behauptet :) - Die Nexus würde vermutlich nach einem halben Jahr im MTB-Einsatz den Geist aufgeben.

Klar, für eine Rohloff kriegst du 10 Nexus, eben so 10 VW Polos gegen 1 Porsche :) - Muss jeder selber entscheiden.

Mein Nexus Rad liegt mehr oder weniger in der Garage herum, weil ich es nicht mehr benutzen will. Wird vermutlich irgednwann verkauft :daumen:
 
Erst mal danke für die Rückmeldung.

One One hatte ich auch schon auf der Liste. Den Thread kannte ich aber noch nicht, ist ja sehr umfangreich, dass muss ich mir mal heute abend vornehmen.

Am Carbon Rahmen stören mich zwei Dinge. Erstens der Preis und zweitens der extrem flache Sitzwinkel. Schon bei einer 120er Gabel beträgt der nur 71°. Im Moment hab ich 74° und der Sattel sitzt auf der ungekröpften Stütze relativ mittig. Um die gleiche Position beim Treten hin zu bekommen müsste ich den Sattel extrem nach vorn schieben. Ich hab so meine Zweifel, dass ich damit glücklich werden...

Ansonsten ist der Rahmen schon cool. Geschraubten Ausfallenden, 1.5kg und für 160mm Gabeln freigegeben...

Der Evo würde vom Preis auf jeden Fall besser ins Konzept passen und die Geometrie sieht auch ganz gut aus. Ich find die Lösung mit integriertem Schaltauge allerdings nicht so prikelnd, denn das hab ich schon mal verbogen. Wenn doch ne Kettenschaltung drankommt fängt da schnell mal das Biegen und Basteln an. Bei einer Nabenschaltung gibts das Problem ja nicht...

Apropo Nabenschaltung. Ich würds das einfach mal gern ausprobieren... Das Thema Wartung und Verschleiß lockt, außerdem find ich die cleane Optik einfach cool! Ich hatte übrigens an die Alfine 11-Gang gedacht, weil mir die Bandbreite relativ wichtig ist.

Sind horizontale Ausfallenden dabei Pflicht oder lieber nen "normalen" Rahmen mit vertikalen Ausfallenden, Drehmomentabstützung und Kettenspanner nehmen? Gerade bei Scheibenbremse erscheint mir das sinnvoller zu sein!
 
Du bist der erste Rohloff-Fahrer,


Hier ist dann Nr.2, ich hab meine auch wieder verkauft.
Die Alfine8 die ich davor hatte, habe ich auch in einem ganzen Jahr im MTBEinsatz nicht kaputt bekommen.

Ich würde einen 1x10 Antrieb ausprobieren, gefällt mir besser wenn es nicht in die echten Berge geht, wenn doch ist schnell auf 2x10 umgebaut.

Ich selbst habe neben dem 180mm Enduro noch ein 29er AM-Hardtail und finde die Überlegung daher schlüssig ;)
 
der preis vom 456 carbon ist doch gerade wieder sehr interessant. hätte es ihn vor 3-4 monaten auch im angebot gegeben, hätte ich ihn gekauft. so hab ich mich lange mit china-hongkong-ebay-carbon rahmen beschäftigt, die mit allem drum und dran dann auch deutlich über 300€ kosten, und dann doch nichts gekauft. ...zumindest kein hardtail.
 
Sind horizontale Ausfallenden dabei Pflicht oder lieber nen "normalen" Rahmen mit vertikalen Ausfallenden, Drehmomentabstützung und Kettenspanner nehmen? Gerade bei Scheibenbremse erscheint mir das sinnvoller zu sein!

Kettenspanner, Horizontale Ausfallenden oder Exzentriker. Drehmomentu. spielt bei der Alfine keine Rolle. Dabei ist egal, ob du Scheibenbremse benutzt oder nicht.
 
Ich würde einen 1x10 Antrieb ausprobieren

Da ist mir die Bandbreite zu schmal. Entweder die 11-fach Alfine oder ganz klassisch mit 2fach.

Ich selbst habe neben dem 180mm Enduro noch ein 29er AM-Hardtail und finde die Überlegung daher schlüssig ;)

Klingt auch nicht schlecht. Gibts denn 29er HT Rahmen die mehr als 100mm aufnehmen können?

der preis vom 456 carbon ist doch gerade wieder sehr interessant.

Sind halt trotzdem 230€ als beim normalen. Bei nem Budget Projekt ist das ne Menge Holz... Hat jemand ne Idee wie lang es das Angebot noch geben wird?

Drehmomentu. spielt bei der Alfine keine Rolle. Dabei ist egal, ob du Scheibenbremse benutzt oder nicht.

Wieso spielt das Drehmoment bei der Alfine keine Rolle???

Wenn ich es richtig verstanden habe muss man bei horizontalen Ausfallenden die Bremse auf die tatsächliche Position der Achse ausrichten. Das meinte ich mit dem letzten Satz...

Was sagt Ihr zu meiner Überlegung bezüglich des Sitzwinkels beim Carbonrahmen??? Ist der am Berg nicht etwas arg flach???
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso spielt das Drehmoment bei der Alfine keine Rolle???

Wenn ich es richtig verstanden habe muss man bei horizontalen Ausfallenden die Bremse auf die tatsächliche Position der Achse ausrichten. Das meinte ich mit dem letzten Satz...

Schon klar, nur braucht man bei der Alfine keine zusätzliche Teile wie der Speedbone.
 
Klingt auch nicht schlecht. Gibts denn 29er HT Rahmen die mehr als 100mm aufnehmen können?

Zugegebener Maße nicht viele, ein paar sind es aber doch:

- Transition TransAM29 /Stahl
- 2Souls Quarterhorse /Stahl (hab ich)
- Kona Honzo /Stahl
- Cotic Solaris /Stahl
- Canfield Nimble9 /Stahl
- Banshee Paradox
- Kona Taro
- Canfield Yelli Screamy
- Diamondback - Mason AM 29

nur mal so die Beispiele dir mir spontan einfallen.
 
Wat gibbet noch in 26"

Santa Cruz Chameleon
Kona Steely (quasi die 26" Variante vom Honzo)
Diverse Chromags
Diverse Ragleys...

Bemühe mal die Suche, das Thema wurde schon behandelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Spontan" ist ja wohl untertrieben... ;)

Wenn ich so ne Aufstellung für 26er zusammenbekommen würde, wäre mir sehr geholfen, aber vermutlich gibts von den genannten Herstellern jeweils auch ein AM Ht in 26"...
 
Am-Carbon-HT mit Alfine11!



Ich fahre es auch abwechselnd mit meinem AM-Fully und möchte es nicht missen.
 
Ich find die Lösung mit integriertem Schaltauge allerdings nicht so prikelnd, denn das hab ich schon mal verbogen.
Bei Stahl ist das nicht so kritisch. Das Schaltauge lässt sich in gewissen Grenzen auch mehrfach richten.
Bei Alu wäre das nicht möglich bzw. der Toleranzbereich ist deutlich enger. Daher kann man diese meist austauschen.

Was sagt Ihr zu meiner Überlegung bezüglich des Sitzwinkels beim Carbonrahmen??? Ist der am Berg nicht etwas arg flach???
Ich finde die 5,5° Differenz zwischen Sitz-/Lenkwinkel beim EVO (456ss) schon recht gut!
Das hatten/haben nur wenige Hardtails in dieser Kategorie. Beim Carbon sind’s nur 3,5°.
Besonders wenn es länger steil bergauf geht, was im Allgäu der Fall sein dürfte, ist steiler angenehmer.
 
die Sektor gibt es ja auch als 2Position Coil ( welche auch kaum defektanfällig sind ) mit 150/120mm oder 140/110mm. Von daher wäre meine erste Wahl für so ein langhubiges HT sowieso genau so eine Stahlfeder Variogabel. Steil bergauf ist die Absenkung von 30mm ein immenser Vorteil, mehr auch wie ein steilerer Sitzwinkel (welcher Bergab wieder Nachteile hat).
 
Zurück