Sapim Race/D-Light für schweren Fahrer

Registriert
23. September 2011
Reaktionspunkte
102
Ort
Oberhausen
hi, ich (120kg nakisch) habe vor mir einen neuen lrs für mein enduro aufzubauen. ähnliche themen hab ich zwar bereits über die suchfunktion gefunden, jedoch wahren die anderen fahrer alle bedeutend leichter als ich.

mein plan war bis jetzt sapim race komplett zu verbauen. allerdings hab ich durchs viele lesen interesse an nem belastungsgerechten aufbau (vorne scheibenseite und hinten antriebsseite stabil, gegenüber dünn, richtig?) mit unterschiedlichen speichen bekommen.
allerdings fehlen mir hier die erfahrungswerte, da ich bis jetzt nur laufräder mit durchegehenden 2.0er speichen aufgebaut hab.

diese auch ordentlich und haltbar. mein ältester lrs ist mittlerweile das 4. jahr in täglichen straßengebrauch mit novatec bahnnaben, dp18 und alpina 2.0 niro.

was sagen die leute mit erfahrung dazu?

ich bedanke mich im voraus für eure hilfe!!!

deniz
 
Kommt wohl auch auf die Felge sowie den einwandfreien Aufbau an. Ich habe nen Buddy, der fährt die Stiffy mit Laser/D-Light vom fähigen :D ohne großes Können sorgenfrei bei ~115kg.
 
Ich denke das sollte gut aufgebaut lange funktionieren.
Fürs Tandem hat uns Felix vorn eine Hope Pro2 und Mavic EX823D mit Laser/Race eingespeicht. Hinten Laser komplett, dort allerdings in eine Rohloff. Hält auch bei 160km Systemgewicht.
 
Mit der Race/D-Light Kombination sparst du 25g, welche sicherlich auch bei 120kg Fahrergewicht anstandslos funktioniert. ;)
Die »theoretischen« Vorteile bezüglich Dauerhaltbarkeit werden in der Praxis kaum/nicht zum Tragen kommen bzw. nachweisbar sein.

Ich glaube, der »belastungsgerechter Aufbau« wird gern als Verkaufsargument von einigen Laufradbauern verwendet. ;)
So einen Aufbau bekommt man halt auch nicht bei einem »normalen« Shop.
Andererseits werden aber auch gern die teuren CX-Ray komplett verbaut, was dann auch nicht »belastungsgerecht« ist.

Wie du selbst festgestellt hast, kann sogar eine 0815 Speiche mit durchgehend 2,0mm einen ordentlichen Job machen.
Solange die Materialwahl (z. B. Felgen), bezogen auf den Einsatzbereich und das Fahrergewicht, nicht auf »Kante genäht« ist,
wird somit auch eine 2,0-1,8-2,0 Speiche keine Probleme bereiten.

Merke:
Die Aufbauqualität hat einen deutlich höheren Einfluss auf die Haltbarkeit und Langlebigkeit, wie die Speichenwahl …
 
Soweit ich weiß sind die 2,0/1,8/2,0 sogar besser geeignet als durchgängig 2,0. Das liegt daran, dass sich die Speiche bei Belastung eher im schmalen (=elastischeren) Mittelstück staucht und dehnt, und so die bruchgefährdeten Stellen an Nabe und Nippel weniger Belastungsschwankungen erfahren.

Limitierend was die Stabilität angeht (bei vernünftig gebauten Laufrädern) sind die Felgen und die Speichenanzahl, weniger die Speichen selbst.
 
Welche Felge soll es denn werden?
Bei einer richtig steifen Felge, wie die Spank Spike ist es auch bei Deinem Gewicht möglich D-Light und Laser zu verbauen.
Mit den Race machst Du aber grundsätzlich nichts falsch. Die sind sicher auch am einfachsten zu beschaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Laufradsteifigkeit ändert sich mit der Dicke der Speiche auch nur unwesentlich. Viel wichtiger sind die Felge und die Geometrie.

Bei deinem Gewicht und dem Einsatzzweck würde ich mindestens eine Spank Spike verbauen. Richtig aufgebaut hast du damit einen Sorglos-LRS auch mit dünnen Speichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi, vielen dank erstmal an alle!
felgen werden dartmoor raider mit shimano saint naben (hab ich beides noch neu hier liegen). über die felge gibts ja bis jetzt keine wirklichen erfahrungswerte. und bei dem preis (offiziell irgendwas unter 30 euro) und dem gewicht von 560g und 570g (nachgewogen, ofiziell 550g) tuts bei untauglichkeit nicht ganz so dolle weh in der geldbörse. aber da sich die preise für die speichen ja doch schon im verhältniss 1:2 gegenüber stehen, wollte ich da nicht einfach blauäugig ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück