Shimano Saint BR-M820 - Druckpunkte trotz entlüften "komisch"

Registriert
8. Juni 2007
Reaktionspunkte
44
Ort
Wermelskirchen
Hallo zusammen,

habe heute endlich meine neue Saint BR-M820 Bremse montiert, Leitungen gekürzt und entlüftet. Beim Entlüften sind wie vor ein paar Wochen bei der XT streng nach Shimano Anleitung vorgegangen.

Nachdem also nirgendwo mehr Bubbles aufgestiegen sind und alles wieder verschlossen war, war der Druckpunkt mit eingelegtem Entlüftungsblock bombe. Also Rad rein, Hebelweite auf meine Weite eingestellt und ääätsch, Hebel konnte bis zum Lenker gezogen werden. :confused: Das free Stroke Schräubchen ist bereits komplett drin, damit kann also nichts mehr geholt werden, auch wenn das Schräubchen eine Umdrehung heraus gedreht wird, wird es nicht besser.

Bei der VR Bremse hält es sich in Grenzen, bei der HR Bremse jedoch ist das ganz schlimm.

Hat wer von euch ne Idee?

LG
MIK
 
Jetzt einfach nochmal mit dem gelben Expansionsteil die letzten Bubbles noch rausholen und und mit Schraubenzieher Leitungen und Geber einheit abklopfen sowie etliche Male den Hebel richtig schletzen lassen und Lage verändern.Wenn du das machst ist sie nachher Perfekt.Aja mit und ohne gelben Dorn ausführen.
 
Den gelben Dorn haben wir gar nicht verwendet, hab mich schon gewundert weil der auch in der Anleitung gar nicht erwähnt wird. Wie funktioniert das denn mit dem Dorn?

Ach so und muss irgendwas am Hebel verändert werden? Sprich muss die Hebelweite auf komplett weite oder dei Free Stroke Schraube ganz rein gedreht werden?
 
So, kleines Update. Nach einem zweiten Entlüftungsdurchgang bin ich mir sicher, da ist keine Luft mehr im System. Sobald man am Hebel zieht, bewegen sich die Beläge, vorne wie hinten. Nachdem ich nun alles ausgerichtet und eingestellt habe, bin ich auf die Straße zum Einbremsen.

Von der XT Servowave Ice Tec bin ich die Straße drei vier Mal rauf und runter und dan "kam" sie. Bei der Saint bin ich nun 10 Mal die Straße rauf und runter, plus 5 Mal nen relativ steile Nebenstraße runter um auch wirklich auf Geschwindigkeit zu kommen.

Ich muss den Hebel der VR Bremse bis an den Lenker ziehen damit da was passiert, die Scheibe läuft einfach durch. Hinzu kommt, dass die Bremse stark quietscht.

Eigentlich sind das genau die Dinge, die ich nicht haben wollte, weshalb ich mir diese Bremse gekauft habe. Einen Fehler beim Entlüften oder anbauen möchte ich ausschließen, mache das ja nicht zum ersten Mal, hat wer von euch noch ne Idee oder nen Ratschlag?
 
Hallo

Undichte, fehlerhafte Kolben/Kolbendichtungen bzw. verölte oder beschädigte Beläge kannst du ausschließen?
Dann wenn du Luft und Montagefehler ebenfalls wirklich 100% ausschließen kannst:
versuche mit Klebeband oder einem Kabelbinder den Druck auf die Bremshebel mehrere Stunden aufrecht zu halten. Danach solltest du eventuelle Lecks am Ölaustritt gut erkennen können.

Bei einer neu gekauften Bremse bleibt dir sonst noch die Garantie oder die gesetzliche Gewährleistung.

gruß w.
 
schraub evt noch mal die Leitung vom Bremsgriff ab und schau dir das Ende genau an. Ich habe es mal geschafft, dass nach dem Kürzen (inkl neuer Olive, Pin etc) das Mineralöl offensichtlich zwischen Innen- und Aussenhülle gedrückt wurde. Druckpunkt war weitgehend normal, die Bremse war "dicht", hat trotzdem nicht gebremst. Hab es erst gecheckt, als ich beim Basteln die Leitung etwas geknickt bzw die Aussenhülle beschädigt habe und dann bei hohem Druck etwas Mineralöl raus kam. Sonst wäre ich nie und nimmer darauf gekommen.
 
Hallo

Undichte, fehlerhafte Kolben/Kolbendichtungen bzw. verölte oder beschädigte Beläge kannst du ausschließen?

Jupp, kann ich, ist eine nagel neue Bremsanlage. Beim Schrauben ist auch nichts auf Bremsscheibe und oder Beläge gekommen.

schraub evt noch mal die Leitung vom Bremsgriff ab und schau dir das Ende genau an. ...

Werde ich gerne noch machen, die Leitungen habe ich allerdings per Avid Leitungsschneider kerzengerade gekürzt und per Shimano Werkzeug und Hammer eingeschlagen. Bei der Montage sahen die perfekt sitzend aus.

Komme gerade aus dem Wald und muss sagen, ich bin immer noch enttäuscht. Stelle ich die Bremshebel von der Griffweite so ein wie ich sie brauche, dann hat sie kaum Bremskraft. Das HR habe ich bei schneller Fahrt nicht zum Blockieren bekommen, selbst dann nicht, als ich per VR Bremsung unterstützt habe.
Die VR Bremse hat auch nicht übermäßig Kraft. Nach wie vor funktioniert meine XT einfach besser.

Bin noch für jede Tip dankbar, vor allem wie ihr entlüftet:

- Hebel komplett raus?
- Freestroke Schraube komplett rein?
- Freestroke komplett raus?

Danke im Voraus.
 
Ahoi.

Ich hab letztens meine Saint mit XT 785er Hebeln auch wieder entlüftet. Die Hebelweiteneinstellung ist wurst, die hat mit dem Nehmerkolben bzw. dem betroffenen System direkt nichts zu tun. Die Freestrokeschraube gehört reingedreht, die Kolben zurückgedrückt. Dann wie folgt:

- Schlauch der Spritze auf den Entlüftungsnippel
- Entlüftungsschraube am Hebel entfernt, Behälter drauf, mit Öl füllen
- Nippel aufdrehen und ein paar Mal mit der Spritze das Öl hin- und herpumpen, ruhig auch mal ein wenig Unterdruck erzeugen
- wenn nicht schon getan, den Bremssattel mal abschrauben und so halten, dass eventuell vorhandene Luft in die Leitung strömen kann, die Leitung auch abklopfen, damit sich die Blasen lösen
- ein paar mal den Hebel ziehen schadet nichts, kann ebenfalls ein paar Bläschen lösen
- Behälter am Hebel entfernen, und mit der Spritze den AGB ein wenig zum Überlaufen bringen, dann erst die Schraube drauf, Nippel zudrehen und ab den Schlauch

Wenn das Ding schreit wie am Spieß und nicht beisst:

Isopropylalkohol besorgen, in einen tiefen Teller kippen, die Beläge ein mal abschleifen und reinschmeissen, dann auf ein saugfähiges und entbehrliches Tuch drücken, mehrmals wiederholen, hernach eventuell erhitzen per Bunsenbrenner/Jetfeuerzeug/Herdplatte und die Scheibe säubern. Das sowie das Auskochen mit Spiritus haben mir nun schon insgesamt 3 Paar Sinterbeläge gerettet :daumen: (geht nicht/schlecht mit organischen Pendants).

Ach ja: Hast du die Überwurfmutter auch fest genug angezogen? Da darf man nicht zimperlich sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin moin.

Müs Lee, der Tip mit der Überwurfmutter war Gold wert. Ich hätte schwören können, dass ich die Schrauben beim Leitungskürzen fest genug angezogen hatte, gestern konnte ich allerdings noch 1,5 Umdrehungen rein drehen.

:eek::rolleyes:

Heißt ich brauche endlich einen Drehmomentaufsatz für Maulschlüssel.

Bei der Gelegenheit konnte ich die Leitungsenden auf Dichtigkeit prüfen, das sind sie. Geändert hat sich aber nach dem Festziehen weder am Druckpunkt, noch an der Leistung etwas.

Der Patrick von Breuers Bikebahnhof hat mir den Tip gegeben, den Systemdruck zu erhöhen. Er meinte das könnte bei Shimano Bremsen schon einmal auftreten. Bin dabei wie folgt vorgegangen:

  • Spritze, gefüllt mit Mineralöl und so wenig Luft wie möglich im Schlauch, auf den Bleednippel setzen
  • Bleednippel öffnen
  • Leicht am Hebel ziehen damit der letzte Rest Luft durch en Schlauch in die Spritze ziehen kann
  • Druck auf die Spritze geben und halten
  • Bei gehaltener Spritze den Bleednippel schließen

An der HR Bremse hatte ich sofort den Druckpunkt den ich mir von der Bremse erhofft habe. Das Ganze vorne ausprobiert und da musste ich nachher sogar den Bleednippel wieder ganz kurz öffnen weil der Hebel fast keinen Leerweg mehr hatte. Als ich fertig war, waren die Druckpunkte fast schon zu knackig, dies hat sich aber mit dem Einstellen der für mich passenden Hebelweite (sprich näher zum Lenker) wieder reguliert.

Nun sind die Druckpunkte perfekt und jetzt hat das Ding die übermäßige Leistung, von der ich immer gehört habe.

:daumen:
 
Der Patrick von Breuers Bikebahnhof hat mir den Tip gegeben, den Systemdruck zu erhöhen. Er meinte das könnte bei Shimano Bremsen schon einmal auftreten. Bin dabei wie folgt vorgegangen:

  • Spritze, gefüllt mit Mineralöl und so wenig Luft wie möglich im Schlauch, auf den Bleednippel setzen
  • Bleednippel öffnen
  • Leicht am Hebel ziehen damit der letzte Rest Luft durch en Schlauch in die Spritze ziehen kann
  • Druck auf die Spritze geben und halten
  • Bei gehaltener Spritze den Bleednippel schließen

So ähnlich hab ich das am Wochenende auch gemacht. Hast du irgendwelche schlechten Langzeiterfahrungen mit dem Trick?
Wenn jetzt demnächst irgendwo Öl rumsifft, weil es eine Dichtung verschiebt, wäre das natürlich nicht Sinn und Zweck gewesen.

Was ich bei mir gemacht habe:

  • ... (alles wie oben)
  • Druck auf die Spritze geben und halten
  • Bleednippel "handfest" zudrehen, also nur ganz leicht, so dass noch minimal Öl in die Spritze gehen kann
  • Mit dem Hebel schön langsam den Druckpunkt dahin ziehen, wo man ihn gern hätte
  • Bleednippel verschließen
Jetzt kann ich die Hebel mit kleinster Hebelweiteneinstellung fahren und habe einen schönen frühen Druckpunkt.
 
Sehr guter Tip!

Ich hab mir damit beholfen, dass ich bei aufgeschraubtem Trichter und ausgebauten Rädern die automatische Bremsbelagnachstellung ausgenutzt habe. Ohne hatte ich auch einen sehr weiten Leerweg und war absolut unzufrieden. Nach ein paar mal pumpen war ich dann zufrieden und habe den Trichter abgeschraubt und den Bremshebel zugeschraubt. (BR-M810 mit BR-M785 Hebeln)
 
So ähnlich hab ich das am Wochenende auch gemacht. Hast du irgendwelche schlechten Langzeiterfahrungen mit dem Trick?
Wenn jetzt demnächst irgendwo Öl rumsifft, weil es eine Dichtung verschiebt, wäre das natürlich nicht Sinn und Zweck gewesen.

Tjah, was soll ich dazu sagen, ich habe beide Bremshebel bereits wegen Undichtigkeit ersetzt bekommen. Nach zweimaliger Rücksprache mit der technischen Kundenhotline von Paul Lange kann das aber damit nichts zu tun haben.

Bin da also gespaltener Meinung ob das mit dem leichten Druck eine so gute Idee ist, auch wenn beide Techniker bestätigt haben, dass es damit nicht zu tun haben sollte / kann.

Aber euren Fragen bzw. Antworten entnehme ich, dass ihr ein ähnliches Phänomen habt?
 
Also bei mir ist noch alles dicht. Ich hab extra nachgeschaut nach der ersten Fahrt.
Ich frag nur mal vorsorglich. Ich nehm dann am besten doch noch die alte Avid mit, wenns nach Livigno geht nächste Woche. Eine Woche Bike-Urlaub mit kaputter Bremse macht keinen Spaß..
 
P.S.: Noch eine Info: Die Freestroke Schraube soll heraus geschraubt werden beim Entlüften, haben mir auch beide Techniker gesagt. Hebelweite soll für den Fahrer passend eingestellt werden, nicht wie bei vielen / allen anderen Herstellern auf max. Hebelweite.

So habe ich die VR Bremse entlüftet. Bei eingelegtem Entlüftungsblock hatte ich den Überdruckpunkt. Als ich die Beläge und Scheibe wieder drin hatte, konnte ich den Hebel bis zum Lenker durch ziehen, ohne dass was gebremst hat. Als nächstes habe ich die Hebelweite auf max. gestellt, zwei Mal gepumpt und wieder auf die Fahrereinstellung gestellt.

Nun habe ich den perfekten Druckpunkt.
 
Tjah, was soll ich dazu sagen, ich habe beide Bremshebel bereits wegen Undichtigkeit ersetzt bekommen.
Ich möcht gern nochmal auf die Undichtigkeit zurück kommen :)

Ich habe jetzt jeden Abend mal nachgeschaut, ob im Stand irgendwo Öl austritt. Bis jetzt sieht alles gut aus.
Wo ist bei dir denn die Undichtigkeit aufgetreten?
Bei meinem einen Hebel war imo die Bremsleitung ab Werk nicht fest genug angeschaubt. Da ich die Bremsleitung eh kürzen wollte/musste hoffe ich, dass es jetzt mit neuer Quetschhülse und Co passt.
 
Ich möcht gern nochmal auf die Undichtigkeit zurück kommen :)


Wo ist bei dir denn die Undichtigkeit aufgetreten?

Nach einem Tag in Willingen auf der DH und der Freeride finge die VR Bremse an durch den goldenen Stopfen zu siffen. Eine Woche späte die HR Bremse in Warstein.

Wie gesagt, die Jungs von Paul Lange haben mir gesagt, dass wenn man die Bremse so befüllt, dass keine Auswirkung auf die Dichtungen hätte. So lange die Beläge nicht schleifen wenn die Bremse ausgerichtet ist, ist alles in Butter. Und das hatte meine Bremse def. nicht gemacht.
 
Hallo Saint-Gemeinde,

hab nach einer Montage-, Entlüftungs- bzw. Bedien-Anleitung für die
Saint BR-M820 gesucht. Nix gefunden bei Shimano, nur für die M810
und woher soll ich die Unterschiede wissen?

wie lang gibt Shimano auf Saint Bremsen eigentlich Garantie?

Die M820 könnt Ihr zurück geben, solange kein Gebrauchsanleitung in
lokaler Sprache vorliegt. Das ist EU-Gesetz. Also jederzeit und egal
wie lange gebraucht.

Die M820 könnt Ihr auch deswegen zurück geben, da für diesen Typ
keine Serviceunterlagen von Shimano erhältlich sind. Nur für die
M810, aber wer kennt den Unterschied zur M820?

Gruss
Monster
 
ich habe noch die alten bremsen und bei mir war das gleiche problem dann hat mir ein freund den gleichen tipp gegeben funktionierte auch super dann hab ich das gleiche nach ca 3 monaten nochmal gemacht dann war ich im bikepark aufeinmal waren die hebel voller öl ich habe die bremse jetzt eingeschickt muss aber noch 5 wochen warten :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Bräuchte aktuell auch mal Hilfe.

Fahre die Bremse seit 4-Monaten, bei der Montage wurden die Leitungen gekürzt, sauber ( wirklich sauber verschraubt ) und das ganze nach Anleitung entlüftet -->Druckpunkt war so wie bei Auslieferung, top!

Nach meinem Saalbach Trip wollte ich das ganze erneut entlüften da die Bremse mal heiß gelaufen war und der Druckpunkt nicht so wie ich ihn haben wollte. Daraufhin wurde auch wieder nach Anleitung entlüftet, sprich Beläge ausgebaut, gelben Entlüftungsblock eingelegt usw. Nach dem entlüften das ganze wieder montiert und ich musste ein paar mal Pumpen bis die Beläge wieder vernünftig an der Bremsscheibe stehen. Der Druckpunkt ging dabei wieder Richtung Lenker. Daraufhin versuchte ich es wie bei der BR-M810, über den Entlüftungsnippel am Bremssattel etwas Mineralöl nach zu füllen. Anschliessend war der Druckpunkt besser, es trat jedoch Öl aus der gold-runden Öffnung aus beim drücken vom Hebel. Ist zwar nicht alt so viel, jedoch verliere ich wieder Druckpunkt. Habe daraufhin geschaut ob die Membrane nicht korrekt sitzt, tut sie aber. Die Bremse bremst aber der Druckpunkt ist einfach nicht mehr das was er mal war.

Luft im System schliesse ich aus, habe sie schon mehrmals in verschiedenen Positionen entlüftet.
 
Die letzten Bubbles holst du mit eingebauten Belägen raus?Wenn ja ist es ein Problem bei Geberkolben,hatte ich auch so,oder sie zieht Luft von da wo der ölaustritt ist.Bei mir half nur ein Tausch,seit da keine Probleme mehr.
 
Zurück