Neues Spiel neues Glück: Stahl im Doppelpack

Registriert
28. Dezember 2011
Reaktionspunkte
425
Ort
Gauting
Hallo zusammen,

da das Wetter heute mal wieder - naja reden wir nicht drüber - Auf jeden Fall hieß es heute Startschuß und Kartons aufreißen, Bestände sichten und losgehts ...

Diese zwei stählernen Schlachtrößer sollen in den kommenden Tagen/Wochen/Monaten aufgebaut werden.

Losgehts mit Nummer eins: Rocky Mountain Equipe



Hierbei handelt es sich um ein 95er Modell - nach sachkundiger Unterstützung des Forums. Hier noch ein paar weitere Impressionen, mehr gibts im Album ... :



Heute hieß es erstmal sauber machen und mit ner sehr milden Politur versuchen wieder Glanz herzustellen. Leider bin ich mit dem milden Mittelchen noch nicht recht weit gekommen, es sind doch einige Spuren von schubbernden Zügen, Sträuchern, etc. spricht ganz normaler Benutzung als MTB vorhanden. Aber meiner Meinung alles andere als verwohnt und wieder sehr schön hin zu bekommen. Als nächstes wird wohl Ultimate Compound erstmal zeigen dürfen was es kann und wenn alle Stricke reissen, hab ich noch ne schwarze Flasche ohne Etiket von meinem Lackierer, die am Auto bisher alles wieder hinbekommen hat ...

Und so könnte es werden, wenn der Rahmen wieder komplett aufbereitet ist:



Ich finde die Farbe richtig genial ganz besonders, wenn die Sonne drauf fällt :love:

So und nun zur Nummer zwei. Hier war die Substanz leider alles andere als vergleichbar zum Rocky :( Der Rahmen hatte einige Schrammen und Lackabplatzer mit eintsprechenden Rostblasen. Im Vergleich zum Rocky ist hier wohl der/die Vorbesitzer deutlich weniger umsichtig mit dem Material umgegangen. An Stellen ohne Kratzern war der Originallack großflächig mit feinen Roststrähnchen marmoriert. Aber, im Bereich Tretlager und Sattelrohr war die Substanz sehr gut, also keine Durchrostung oder extrem vermoderter Stahl. Die Entscheidung ist hier also vergleichsweise schnell gefallen, den alten Farbmantel zu opfern. Nun ertstrahlt das schöne Stück nach kompletter Aufarbeitung wieder in einem schönen türkisen Pulverkleid:





Das Ultimate hat heute erstmal eine erste Abreibung mit Fluid Film bekommen, um neuem Rost von Innen vor zu beugen. Hier hat sich auch schon das erste kleine Problemchen ergeben; ins "Unterrohr" komme ich leider nur durch die FlaHa Ösen :( Leider ist weder im Steuerrohr noch im Tretlagerbereich ein weiterer Zugang. Durch die Ösen komme ich leider nur mit der kleinen Lanze und damit wohl bei weitem nicht in die Nähe des Ende des Rohrs ...

Hat hier irgendjemand nen Tip?! Wie habt ihr denn eure Ultimates konserviert? Kann man einen weiteren Zugang problemlos schaffen? Falls ja, was wäre denn der bessere Ort - Tretlager oder Steuerrohr? Ich würde wohl zum Tretlager tendieren, damit das Kondenswasser am tiefsten Punkt raus kann?! Naja hier wären glaub ein Paar sehr brauchbar ... :)

Zum Aufbau habe ich schon ein Paar Ideen, aber naja erstens kommt es anders und zweites als man denkt ... Falls sich das Baujahr bestätigen sollte, hätte ich beim Rocky mal RS Mag 21 und XT 737 und den ein oder anderen der üblichen Verdächtigen aus Canadischer Herkunft gedacht. Das Yeti wird wohl zum Großteil mit Suntour Komponenten aufgebaut. Naja mal schaun, was an Ideen Überig bleibt.

So und zu guter letzt sorry fürs viele Geschwafel und ich freu mich schon auf Input und Diskussion rund um die Aufbauten.

Grüßle und ein schönes langes Wochenende noch allerseits!

Tony
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, brauchst du fürs Yeti noch Suntour-Komponenten? Ich hätte ein gebrauchtes XC-Pro Schaltwerk + Kurbel (inkl. Originalkarton) anzubieten.
 
Hallo zusammen,

Das Ultimate hat heute erstmal eine erste Abreibung mit Fluid Film bekommen, um neuem Rost von Innen vor zu beugen. Hier hat sich auch schon das erste kleine Problemchen ergeben; ins "Unterrohr" komme ich leider nur durch die FlaHa Ösen :( Leider ist weder im Steuerrohr noch im Tretlagerbereich ein weiterer Zugang. Durch die Ösen komme ich leider nur mit der kleinen Lanze und damit wohl bei weitem nicht in die Nähe des Ende des Rohrs ...

Hat hier irgendjemand nen Tip?! Wie habt ihr denn eure Ultimates konserviert? Kann man einen weiteren Zugang problemlos schaffen? Falls ja, was wäre denn der bessere Ort - Tretlager oder Steuerrohr? Ich würde wohl zum Tretlager tendieren, damit das Kondenswasser am tiefsten Punkt raus kann?! Naja hier wären glaub ein Paar sehr brauchbar ... :)

Tony

Hallo Tony,

aus dem PKW Oldtimerbereich kann ich Dir aus eigener Erfahrung zu Mike Sander´s Fett raten. Das Zeug kriecht bei Erwärmung dauerhaft, nur ab und an das Rad in der Sonne parken ... ;)

MS ist auch Seriensieger bei den Hohlraumkonservierungen, alle Öle helfen nicht dauerhaft, sondern laufen zu schnell ab, brauchen damit regelmäßige Wiederholung. Wobei natürlich WD40 oder Ballistol mit langem Röhrchen nicht die Welt kostet. ;)
Siehe Testberichte in Oldtimer Markt oder Oldtimer Praxis

Für´s Yeti:
MS erwärmen und mit Spritze in Rahmen einpressen und Rahmen mittels Fön erwärmen und drehen, so dass sich das MS auf der gesamten Rohrinnenfläche verteilt.

Gruß
Markus
 
WD40 kann man aber niemandem empfehlen. Das verdampft nach einem Tag fast vollständig. Deswegen ist es ja nicht mal als Schmiermittel geeignet. Es ist ein Rostlöser. Sonst nix.

Mike Sanders ist super, aber schwer zu verarbeiten. Man muss es erwärmen, bevor man es versprühen kann. Bei Raumtemperatur hat es die Konsistenz von auskristallisiertem Honig. Da ist Fluid Film leichter zu benutzen. Kann man auch direkt als Sprühdose kaufen. Kriecht auch besser als Sanders, wird aber auch schneller weggespühlt. Im Fahrradrahmen ist das meiner Meinung nach aber eh egal. Weil da kaum Wasser rein kommt. Man wiederholt das Einsprühen einfach alle 5 Jahre und gut.

An meinem Käfer werd' ich aber auch Sanders reinsplattern...
 
Laut Auskunft des Vorbesitzers handelt es sich hierbei um ein 94er Modell in der Farbe Rootbeer Brown Metallic. Hat hierzu jemand weitere Infos hinsichtlich des Baujahrs? Ich hab schon mal die alten Kataloge durchsucht, konnte aber leider nichts zur Farbe und einem entsprechenden Baujahr finden ...

Hallo,

das ist ein 95er Modell. Das 94er Modell hat eine graue Hammerschlag-Lackierung.

Hier gibts die Auskunft:

http://www.retrobike.co.uk/gallery2...logues/Rocky+Mountain+1995+Catalogue.pdf.html

Gruss onza98
 
Schönen guten Morgen zusammen!

gestern hab ich zum plätschern des Regens an die Fensterscheiben angefangen, machbare Baustellen zu beackern und als erstes mal versucht den Steuersatz ins Yeti ein zu bauen. Tja Pustekuchen, die untere Lagerschale ließ sich noch halbwegs vernünftig einpressen, die obere allerdings fällt quasi ohne Widerstand durch :heul:

Aussendurchmesser der Lagerschale beträgt zw. 36,9 und 37,0 mm der Rahmen hat zw. 37,0 und 37,1mm. Ich hab auch noch ein zwei andere Lagerschalen probiert, an denen liegt es nicht, es fällt alles durch. Da hat wohl eindeutig der Rahmen Übermaß oder ist über die Jahre mit Steuersatz rein und wieder raus ausgenackelt.

Hat jemand nen guten Tip, mit was ich die Schale halbwegs reversibel einkleben kann? :confused:



gebrauchtes XC-Pro Schaltwerk + Kurbel

--> PN



Mike Sander´s Fett

Für´s Yeti:
MS erwärmen und mit Spritze in Rahmen einpressen und Rahmen mittels Fön erwärmen und drehen, so dass sich das MS auf der gesamten Rohrinnenfläche verteilt.

Danke für den Tip, werd ich mir mal anschauen! Mal schaun, wie sich das verarbeiten lässt. Nun ist erst mal da, wo ich ran kam, ne erste schicht Fluid Film aus der Sprühdose drinnen ... Im zweifelsfall dann so :)
Man wiederholt das Einsprühen einfach alle 5 Jahre und gut.



Hallo,

das ist ein 95er Modell. Das 94er Modell hat eine graue Hammerschlag-Lackierung.

Hier gibts die Auskunft:

http://www.retrobike.co.uk/gallery2...logues/Rocky+Mountain+1995+Catalogue.pdf.html

Gruss onza98

Danke für den Link. Den hatte ich mir auch schon angeschaut. Die Decals und Rahmenfarbe könnten passen aber im 95er Katalog hat das Equipe schon einen geraden Abschluß des Sattelrohrs; passt also irgendwie nicht so ganz :confused:



wo..zwei echte sahnestücke
love.gif


wird aboniert
xyxthumbs.gif

Glückwunsch zu zwei feinen Rahmen! Konkrete Tips kann ich Dir zu Deiner Frage nicht geben.

Danke! Naja das Yeti hab ich schon ne ganze Weile gesucht und dann im Februar zugeschlagen, auch wenn es eigentlich ne Nummer zu klein ist. Aber Habenwill war stärker :) Und bei dem Rocky hab ich ewig hin und her überlegt und es mir seit nem knappen Jahr immer wieder beim Vorbesitzer im Schuppen zwischen dem ein oder anderen Stahlschätzchen angeschaut. Zum Glück hab ich mich dann im Mai endlich durchgerungen es zu kaufen ...


Grüßle und ein schönes Wochenende noch!
 
Angeblich soll man Fluid Film und MS nicht nacheinander drauf machen, weil das FF ein Anhaften des MS verhindert. Hab ich aber nur gelesen, ist nicht meine Erfahrung.
 
Moin,

die Farbe vom RM finde ich super.
Sieht man nicht oft.
Ich bin gespannt - Abo.

Mehr Tipps als hier schon gegeben bzgl. der Konservierung kann ich auch nicht geben.
Habe bisher auch immer FF genommen - ohne Probleme.

Gruß
Fekko
 
Angeblich soll man Fluid Film und MS nicht nacheinander drauf machen, weil das FF ein Anhaften des MS verhindert. Hab ich aber nur gelesen, ist nicht meine Erfahrung.

Danke, wird auch beachtet! Im Rocky ist noch nichts drinnen und es wird mit Sicherheit auch mehr schlechtes Wetter sehen, da es neben meinem schwarzen Zaskar für den sportlichen Einsatz aufgebaut werden soll. Dann werd ich hier evtl. mal mit MS experimentieren...
 
Schönen guten Morgen zusammen!

gestern hab ich zum plätschern des Regens an die Fensterscheiben angefangen, machbare Baustellen zu beackern und als erstes mal versucht den Steuersatz ins Yeti ein zu bauen. Tja Pustekuchen, die untere Lagerschale ließ sich noch halbwegs vernünftig einpressen, die obere allerdings fällt quasi ohne Widerstand durch :heul:

Aussendurchmesser der Lagerschale beträgt zw. 36,9 und 37,0 mm der Rahmen hat zw. 37,0 und 37,1mm. Ich hab auch noch ein zwei andere Lagerschalen probiert, an denen liegt es nicht, es fällt alles durch. Da hat wohl eindeutig der Rahmen Übermaß oder ist über die Jahre mit Steuersatz rein und wieder raus ausgenackelt.

Hat jemand nen guten Tip, mit was ich die Schale halbwegs reversibel einkleben kann? :confused:

Grüßle und ein schönes Wochenende noch!

Hallo Tony,

dann sei glücklich, viele Yetis sterben den Heldentod, da aufgrund zu "dicker" Steuersätze das Steuerrohr nachgibt ... :(

Habe meine Yetis im Lauf der Jahre (mangels Verfügbarkeit von 1 1/4 Gabeln und Steuersätzen) auf 1 1/8 umgerüstet.

Meine Erfahrung: Steuersatzschalen und die Reduzierhülsen hatten alle 3/10 mm zu viel auf den Rippen, sprich Außenmaß größer als Steuerrohrinnenmaß :eek:

Meine Methode: Beim Profi auf 1-2/100 mm Übermaß die Schalen abdrehen lassen, dann flutschen die mit minimalem Druck fast von selber rein. ;)

Bei Dir:
Mach Dich mal schlau, was im Maschinen-/Motorenbau zu Klebern für Lagerschalen verfügbar ist, ansonsten (Dir fehlt 1/10 mm Durchmesser) einen Blechstreifen mit 1/20 mm (=0,05mm) einlegen

Beispiel: http://www.ebay.de/itm/Prazisionsbl...?pt=Rohstoffe_Materialien&hash=item27cc57339b

Zu WD40:
Aus dem Oldtimersektor, aus einschlägigen Test und aus eigener Erfahrung kann ich leider sagen, dass Zeug kann eigentlich gar nichts richtig, nur eben beim Aldi und Obi in beliebigen Mengen verfügbar zu sein. ;)

Ganz schlimm: WD40 verharzt auch nach kurzer Zeit und verklebt damit bewegliche Teile sogar noch :mad:

Es gibt richtigen Rostlöser, richtiges Kontaktspray, richtiges Öl, etc. pp. ;)

Meine Empfehlung für´s Pflegen ist Ballistol.

Grüßle aus den Niederungen von Benztown :daumen:
Markus
 
Danke für den Link. Den hatte ich mir auch schon angeschaut. Die Decals und Rahmenfarbe könnten passen aber im 95er Katalog hat das Equipe schon einen geraden Abschluß des Sattelrohrs; passt also irgendwie nicht so ganz :confused:

Hallo,

es kommt durchaus vor, dass die Katalogabbildung ein wenig von den Serienmodellen abweichen kann.
Ich kann Dir aber versichern, dass es kein 94er Modell ist (wobei es der Vorbesitzer natürlich 1994 gekauft haben kann). Ich habe zwei 94er Modelle, neu und mit Rechnung...die haben beide die Hammerschlag-Lackierung. Das 94er Rad wurde auch in der Bike getestet. Zum 93er Modell passen die Decals nicht und zum 96er passt die Farbe nicht.

Gruß onza98
 
ansonsten (Dir fehlt 1/10 mm Durchmesser) einen Blechstreifen mit 1/20 mm (=0,05mm) einlegen

Beispiel: http://www.ebay.de/itm/Prazisionsbl...?pt=Rohstoffe_Materialien&hash=item27cc57339b

Sehr schön! Und da hatte ich gestern noch mit nem Spezl drüber diskutiert. Der wollte mir doch tatsächlich weis machen, dass ich mir so nen Streifen besorgen sollte und ich konnt mir nicht vorstellen, dass es das gibt ... :( Asche auf mein Haupt ich werd mich nachher gleich entschuldigen ... Ist gekauft und nen Versuch ist es wert! Vielen Dank, Markus!:daumen:

Hallo,

es kommt durchaus vor, dass die Katalogabbildung ein wenig von den Serienmodellen abweichen kann.
Ich kann Dir aber versichern, dass es kein 94er Modell ist (wobei es der Vorbesitzer natürlich 1994 gekauft haben kann). Ich habe zwei 94er Modelle, neu und mit Rechnung...die haben beide die Hammerschlag-Lackierung. Das 94er Rad wurde auch in der Bike getestet. Zum 93er Modell passen die Decals nicht und zum 96er passt die Farbe nicht.

Gruß onza98

Danke Dir! :daumen: Stimmt, vor ein zwei Tagen ist auch ein 94er in dieser Hammerschlagoptik in der Bucht weggeschwommen und vor kurzem auch eins in diesem Braun von meinem. Allerdings stand da auch kein BJ dabei.

Dann habe ich es ja nun doch gerade noch so in den zeitlichen Rahmen dieses Bereichs geschafft und erfreue ich mich daran, dass meines noch die schönere, schräge Klemmeung hat. Und laut Katalog ist auch die Mag 21 abgesegnet ;)

[...] and the standard against which all other suspension forks are measured - Rock Shox Mag 21, and you have one sweet package.[...]
 
hast du ein bild des ulti bevor es überarbeitet wurde? ich mag aufbauten, bei denen man die ausgangslage sieht ...
 
Hat jemand nen guten Tip, mit was ich die Schale halbwegs reversibel einkleben kann? :confused:

Ich hab eine (untere) Steuersatzschale in meinem Rocky thin air (das Rad das bei mir am wenigsten geschont wird) mit Loctite 541 eingeklebt, das hält seit nem knappen Jahr einwandfrei. Obs wieder rausgeht kann ich nicht sagen, sollte aber eigentlich schon.
Die Steuersatzschale ist zwar nicht "reingefallen", lies sich aber per Hand fast komplett eindrücken.
 
Hallo Tony,

dann sei glücklich, viele Yetis sterben den Heldentod, da aufgrund zu "dicker" Steuersätze das Steuerrohr nachgibt ... :(

Habe meine Yetis im Lauf der Jahre (mangels Verfügbarkeit von 1 1/4 Gabeln und Steuersätzen) auf 1 1/8 umgerüstet.

Meine Erfahrung: Steuersatzschalen und die Reduzierhülsen hatten alle 3/10 mm zu viel auf den Rippen, sprich Außenmaß größer als Steuerrohrinnenmaß :eek:

Meine Methode: Beim Profi auf 1-2/100 mm Übermaß die Schalen abdrehen lassen, dann flutschen die mit minimalem Druck fast von selber rein. ;)

Bei Dir:
Mach Dich mal schlau, was im Maschinen-/Motorenbau zu Klebern für Lagerschalen verfügbar ist, ansonsten (Dir fehlt 1/10 mm Durchmesser) einen Blechstreifen mit 1/20 mm (=0,05mm) einlegen

Beispiel: http://www.ebay.de/itm/Prazisionsbl...?pt=Rohstoffe_Materialien&hash=item27cc57339b

Zu WD40:
Aus dem Oldtimersektor, aus einschlägigen Test und aus eigener Erfahrung kann ich leider sagen, dass Zeug kann eigentlich gar nichts richtig, nur eben beim Aldi und Obi in beliebigen Mengen verfügbar zu sein. ;)

Ganz schlimm: WD40 verharzt auch nach kurzer Zeit und verklebt damit bewegliche Teile sogar noch :mad:

Es gibt richtigen Rostlöser, richtiges Kontaktspray, richtiges Öl, etc. pp. ;)

Meine Empfehlung für´s Pflegen ist Ballistol.

Grüßle aus den Niederungen von Benztown :daumen:
Markus
Genau Volksrostlöser (WD 40 ) = Mist
nur was stinkt " Caramba" ist gut
 
hast du ein bild des ulti bevor es überarbeitet wurde? ich mag aufbauten, bei denen man die ausgangslage sieht ...

Ich hab glaub selbst gar keine Bilder des Graunes gemacht, aber ich werd mal die Festplatte durchstöbern. Zumindest die Bilder des Vorbesitzers sollte ich noch irgendwo finden.


Danke, an Loctite hatte ich auch am ehesten gedacht. Sehr gut, das noch mal aus eigener Erfahrung bestätigt zu bekommen! Bei den Youngtimern gibts glaub noch nen Thread, der sich recht ausführlich mit dem Kleben von angefertigten Spacern ins Steuerrohr und entsprechenden Spaltdichten beschäftigt. Den werd ich mir auch noch mal ausführlich zu Gemüte führen ...

Obs wieder rausgeht kann ich nicht sagen, sollte aber eigentlich schon.

Nicht zufällig Lust, mal zu versuchen, ob es wieder rausgeht?! :D

nur was stinkt " Caramba" ist gut

Typisch Männer, viel hilft viel ... :D :daumen: Aber zum Glück ist Rost im Moment bei keinem der Rahmen (mehr) ein Problem ...
 
Tolles Rocky und seltene Farbe. Ist definitiv ein 95er - stand damals direkt neben meinem 95er altitude.
Abo!
 

Hm, schade ... ;-)



Tolles Rocky und seltene Farbe. Ist definitiv ein 95er - stand damals direkt neben meinem 95er altitude.
Abo!

Naja, so gut wird es das Equipe bei mir nicht haben, da muss es neben den Zassis und dem Yeti stehen. Aber nachdem dann nun endgültig von zwei erfahrenen Seite das BJ festgenagelt wurde kann die endgültige Teilesuche starten...

Ne schicke Canadastütze hab ich letzte Woche im Basar erstanden. Den Rahmen hab übers WE schön gründlich gereinigt, dann kann nun die Politur starten. Aber ich bin guter Dinge, dass der Rahmen wieder richtig schön werden wird!!

Es geht voran ... Bilder des Ergebnisses sollte es hoffentlich kommendes Wochenende geben.
 
Tag Ulmer,

Fluid Film reicht völlig, erst recht da das Rohr ja abgeschlossen ist. Nimm die dunne Lanze und gib erstmal zum einen Ende ordentlich rein. Dann ab in die Sonne und das Ganze schön drehen/schleudern daß sich das FF in der einen Rohrhälfte verteilt.
Das Ganze Nochmal für die andere Hälfte.
Damit hast Du beim geschlossenen UR mehr als 5 Jahre Ruhe.
Ich gönne den Rahmen alle 5-7 Jahre eine Auffrischung und selbst das müsste überzogen sein.
 
Schönen Sonntag allerseits!

Es hat zwar etwas gedauert, aber nun gibts auch hier Neuigkeiten ...

Gestern hab ich mich an die Auffrischung des Rocky gemacht. So in etwa war der Startpunkt, ich hab leider verpennt noch ein paar Bilder des Lacks zu machen:



Nach ein paar Durchgängen mit Politur und anschließend zwei Schichten Wachs siehts so aus; leider läßt sich die Sonnen heute noch nicht so recht blicken, deshalb müssen wohl fürs Erste die Bilder unter künstlichem Licht von gestern Abend reichen ...







Man, kann der glänzen :love: Ich hätte nicht gedacht, dass es größtenteils wieder so gut wird. Leider sind immernoch ein paar Spuren im Bereich der Kabelführung vorhanden, aber im nächsten Winter muss es ja auch noch was zu tun geben ... Ich werd wohl doch noch mal bei nem Lackierer oder Lackdoktor vorstellig werden und mich erkundigen, ob die für diese Bereiche etwas intensiveres haben. Aber ich glaube, für ein FAHRrad sollte es auch so gehen!

Und ein paar Teile aus kanadischer Produktion haben sich in letzter Zeit auch angesammelt.

an ein Equipe baut man kein Syncros dran,oder?

Diesem "Ausspruch" in nem anderen Thread zum Trotz, eigentlich schon fast alles, was es braucht ;)



Dann wäre das größte Problem, noch der Gabelschaft. Dank des langen Steuerrohrs, wird das, was ich da habe alles zu kurz :( Rein rechnerisch benötige ich knapp 20-21 cm. Mal schaun, wie es dann aussieht, wenn der Steuersatz Platz genommen hat ...

Ab wieviel cm "Überlappung" klemmt denn der Race Face Vorbau verlässlich? Kann da evtl. jemand aus eigener Erfahrung berichten? Mit meiner aktuellen Mag 21 Brücke sollten noch kanpp 2cm aus dem Steuersatz raus kucken, wenn ich mich nicht vermessen habe ...

Danke für die Aufmerksamkeit und schönen Restsonntag noch allerseits!

Grüßle, Tony
 
Zurück