Das interessanteste Teil der Eurobike - 10f-Kassette 11-40!

*adrenalin*

immer gerne leicht...
Registriert
25. September 2002
Reaktionspunkte
142
Ort
Bonn
nachdem ich mich die letzten tage durch die vielen sites und berichte gelesen habe, ist nur ein teil so richtig bei mir hängengeblieben: die trickstuff kassette für 10-fach in 11-40.



die großen drei ritzel aus alu, die mittleren drei aus titan und die kleinen vier aus stahl.

der preis wird wahrscheinlich unverschämt werden (wenn schon der matchmaker 29,- euro kosten soll), aber ich kenne derzeit keine andere lösung für 10-fach - abgesehen von den bastellösungen.

oder hat jemand was bei sram oder shimano gesehen, was in diese richtung geht?
 
Schätze mal Shimano wird sich das erst ansehen was aus der XX1 wird.
Was mich wundert das es so wenig Kassetten gibt wo die größeren Ritzel aus Alu sind. Vorne an der Kurbel fährt man das mittlere i.d.R. ja auch nicht in Stahl. Bei dem XX1 ist auch nur das 42 aus Stahl. Machste einfach nen Spider mit Aluritzel von 28-32 und fertig. Wäre dann auch nicht so absurd teuer und nicht schwerer als eine 11-36.
 
Also da kauf ich mir lieber eine Shimano XT 11-36 Kassette und ein Mirfe 42 Ritzel, dann hab ich für weniger als die Hälfte des Geldes einer Trickstuff-Kassette (geschätzt) eine 11-42 statt 11-40 Kassette.
"Bastellösung"? Eine Bastellösung sehe ich, wenn ich etwas basteln muss. Wenn ich nur ein Ritzel der XT Kassette weglasse und dafür das Mirfe-Ritzel aufstecke, ist das kein basteln.

Naja, für mich eh uninteressant. Ich brauche min. 2fach.
 
Hmmm, man braucht da ein Schaltwerk mit einer Kapazität von 29 bzw 31. Wenn man da das kurze XT Shadow Plus mit einer Kapazität von 35 nimmt, dann kann man auch gleich eine 2-fach-Kurbel einbauen und hat mehr Übersetzungsbandbreite. Ich z.B. fahre am AM 22-36 mit einer 11-36-Kassette, das ergibt 536%... ;)

Es sei denn, man ist vorne auf 1-fach + Kettenführung angewiesen... ;)
 
Einfachste Lösung: Man konfiguriert seine 2-fach Kurbel so, dass man mit dem großen Kettenblatt
alles fahren kann und nimmt das Kleine als Rettungsanker wenn die Puste weg ist oder für
lange Anstiege. Und für 2-fach gibts auch gescheite Kettenführungen, z.B. die e.13 TRS ;)
 
Die einzige Möglichkeit, die Bandbreite ohne Umwerfer zu erhalten, ist eine Getriebekurbel. Irgendwann ist mir mein Umwerfer so auf den Sack gegangen, daß ich mir, trotz des Mehrgewichts und des (angeblich) etwas höheren Tretwiderstandes im Overdrive, die Hammerschmidt zugelegt hab.
 
Hmmm, man braucht da ein Schaltwerk mit einer Kapazität von 29 bzw 31. Wenn man da das kurze XT Shadow Plus mit einer Kapazität von 35 nimmt, dann kann man auch gleich eine 2-fach-Kurbel einbauen und hat mehr Übersetzungsbandbreite. Ich z.B. fahre am AM 22-36 mit einer 11-36-Kassette, das ergibt 536%... ;)

Es sei denn, man ist vorne auf 1-fach + Kettenführung angewiesen... ;)

( ) du hast den sinn dieser kassette verstanden :rolleyes:

Wird's da nicht irgendwann sinnvoll, einfach ne Rohloff einzubauen? Gut, für Luftakrobaten, die der geänderte Schwerpunkt stört, vielleicht nicht ideal.

darfst dich auch beim kollegen einreihen
 
Wird's da nicht irgendwann sinnvoll, einfach ne Rohloff einzubauen?

Wäre (bei mir) zwar ne Option gewesen, aber zu aufwändig und teuer. Und da eine ISCG Aufnahme am Rahmen vorhanden war, habsch eben mal die HS ausprobiert.

Schön wäre es, wenn das Thema 2x-(3x-)Getriebenabe (in Verbindung mit ner Kettenschaltung) vertieft werden würde...
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, die Canyon 1,44² Nabe fand ich sehr interessant. Schade dass man davon nichts mehr hört.

Und ich hoffe, dass die Vyro-Kurbel bald den Umwerfer ablösen wird, ohne dass jeder 1x fahren muss. Denn dafür bräuchte ich eine 9-56 Kassette :lol:
 
Einfachste Lösung: Man konfiguriert seine 2-fach Kurbel so, dass man mit dem großen Kettenblatt alles fahren kann und nimmt das Kleine als Rettungsanker wenn die Puste weg ist oder für lange Anstiege.

Genau zu dieser Erkenntnis bin ich nach vielen vielen Kilometern mit 11-fach (Shimano Alfine 11) auch gekommen und genau deshalb bleibt der Umwerfer auf meinem 1.Bike auch dran. Für mich ist der Kompromiss wesentlich entspannter als bei der Kastration der Bandbreite.
Wenn das 36er Kettenblatt runtergefahren ist, werde ich vermutlich ein schaltbares 34er suchen, denn damit müsste ich den "Rettungsanker" nochmal deutlich seltener nutzen. 32-11 war mir nämlich in vielen Situationen zu kurz...

Im Übrigen ist 11-40 gegenüber 11-36 keine so gewaltige Steigerung, dass ich bereit wäre den Preis zu zahlen den trickstuff für das Titanteil vermutlich aufrufen wird... ;)
 
Was immer alle mit der entfaltung haben....

Ich hab eher ein Problem mit.... :

Ich brauch 1-2 Dicke Gänge

1-2 MIttlere

und 1-2 leichte ....

Am liebsten halt 40 auf 10 oder sowas als dicksten ;-)

dann irgendwas dazwischen

und nen leichten ....


Anstatt jeden Gang mit 0,1 UNterschied zu machen sollte man mal an der Generellen Spreizung arbeiten. Die stört mich persönlich nämlich. Im Prinzip würde mir 1x10 total reichen wenn ich da Dicke und leichte Gänge hätte und nicht dann 30er Kettenblatt oderso mit 11-36 Kassette fahren muss und weder im Downhill richtig beschleunigen noch beim hochfahren nen leichten Gang habe :-)

Also schön 32er Kettenblatt und 10 Kassette (5 - 45 ;-) oder sowas
 
Zuletzt bearbeitet:
@Janf85, du sprichst mir aus der Seele.
Ich hab nie verstanden, warum man die Gangsprünge so klein macht.
Seit ich Multirelease habe, schalte ich generell 2 Gänge auf einmal.

da es kleiner als 9 ja nicht geht, selbst mit Capreo, wäre das toll:
9-11-13-16-20-24-30-35-40-46

Mit 34er KB sollte das dann gut 1x10 gehen. Wobei ich glaube, dass die Vyro früher serienreif ist.
 
Wenns ne Vyro überhaupt jemals geben wird ...

Die Capreo ist wirklich der Vorläufer der SRAM XD
capreohub.jpg


Leider ging aber nur 9-10-11-13. Wobei man das sicher hätte anders machen können. Warum hat SRAM eigentlich nicht gleich die Kassette mit einem 9er gemacht?

Die kleinen Gangsprünge verstehe ich vor allem nicht bei den großen Ritzeln, vor allem wenn man vorne ein recht kleines Kettenblatt fährt.

Hätte man ein 9er Ritzel würde man selbst mit einem 30er KB noch knapp 36km/h drauf bringen mit 85rpm. Mit 42/11 hätte man dagegen auch nur 41km/h.
Mit einem 42er Ritzel hätte man etwas über 5km/h mit 60rpm. Also in etwa gleich wie 22/34.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefunden:
Testing proved that a 9 tooth cog was too small to be pedalled comfortably. Such a small cog caused a shuddering sensation when pedalled under load. This is due to a phenomenon known as the “polygon effect,” which results from variations in speed as the chain transitions from one cog to the next.

“The smaller you get, the bigger the polygon effect,” said Henrik Braedt, a design engineer who worked on the development of the XX1 cassette. This effect exponentially decreases relative to the number of teeth on a cog. The addition of one tooth, along with carful machining of the tooth profile mitigated the polygon effect.

Bei Capreo war der Ritzelabstand noch größer mit 9fach. Wäre interessant ob das mit 10fach auch noch gehen würde, weil auf 11fach kann man noch eher verzichten.
 
Schätze mal Shimano wird sich das erst ansehen was aus der XX1 wird.
Was mich wundert das es so wenig Kassetten gibt wo die größeren Ritzel aus Alu sind. Vorne an der Kurbel fährt man das mittlere i.d.R. ja auch nicht in Stahl. Bei dem XX1 ist auch nur das 42 aus Stahl. Machste einfach nen Spider mit Aluritzel von 28-32 und fertig. Wäre dann auch nicht so absurd teuer und nicht schwerer als eine 11-36.

Ich weiß jetzt nicht ob du dich nur verschrieben hast,
aber das ist natürlich Quatsch.
Umgekehrt wird en Schuh draus.
Das 42er ist aus Alu und der Rest aus einem Block Werkzeugstahl gefräst.

Grüßle

:)
 
darf ich mal fragen, wie das MIRFE ritzel bei der XT kassette funktioniert? pack ich das einfach hinter das 36er? dann muss ich ja irgend eines der anderen weg lassen. das abschlussritzel nicht. welches dann? da bekomm ich dann aber schon einen recht blöden sprung hin?!
 
15 und 17 raus und gegen ein 16er tauschen und das 42er hinter das 36er, fertig ist die 11-42.

Das Problem ist nur, dass das 16er inzwischen nur noch schwer zu bekommen ist, warum bloß? ;)
 
an meinem 26er titanrahmen fahre ich seit geraumer zeit 1x10 fach mit einem 32er KB und hinten 11-36 (sram XX). allerdings mit KeFü und standardblatt.

dadurch bin ich ziemlich in der "mitte", d.h. mir fehlen die ganz kleinen übersetzungen und gaaaanz selten ein dickerer gang. im siebengebirge bei uns und nicht zu langen touren geht das.

ein wochenende im schwarzwald hat mir aber die grenzen aufgezeigt - da brauchts einfach kleine gänge! einen größeren als 32/11 habe ich nicht wirklich vermisst.

jetzt überlege ich, ob ein 28er oder 30er kettenblatt auf einer X1-kurbel eine interessante geschichte sein könnte. das kombiniert mit einer 11-40er kassette wäre sicher perfekt und man müßte nicht auf 11fach umsteigen. das wiederstrebt mir alleine schon aufgrund des häßlichen schaltwerks.

ABER: welches 10fach schaltwerk packt (mit modifikationen) 11-40??
 
Zurück