Frontleuchte + Rückleuchte gehen nicht an

Registriert
14. März 2013
Reaktionspunkte
8
Folgendes ist bei mir zur Zeit der Fall :

Frontleuchte allein an der Nabendynamo angeschlossen geht an. Sobald das Rücklicht angeschlossen wird, brennen beide nicht, wobei das Rücklicht in Ordnung ist.

Mit anderen Worten, Nabendynamo, Frontleuchte und Rücklicht sind in Ordnung, sobald die zusammen kommen, geht nichts mehr.

Was mache ich falch ?
 
Folgendes ist bei mir zur Zeit der Fall :

Mit anderen Worten, Nabendynamo, Frontleuchte und Rücklicht sind in Ordnung, sobald die zusammen kommen, geht nichts mehr.

Was mache ich falch ?

Du schliesst die beiden Sachen parallel an ? (Richtig)
Scheibar hast du zum Rücklicht einen Kurzschluss.
Schliess nur mal das Rücklicht an. Das sollte alle eine dann auch nicht funktionieren.
 
Du schliesst die beiden Sachen parallel an ? (Richtig)
Scheibar hast du zum Rücklicht einen Kurzschluss.
Schliess nur mal das Rücklicht an. Das sollte alle eine dann auch nicht funktionieren.
Wie habe ich den Kurzschluß ausgelöst ? Ich habe auch schon ein anderee Rücklicht + Frontleuchte angeschlossen, auch hier passiert das selbe.
 
Kabel irgendwo geklemmt, durchgescheuert.
Da du schon ein andere Lampen angeschlossen hast, ist ein Kurzschluss wahrscheinlich.
Kabel und Anschluss zum Rücklicht kontrollieren.
 
Die Pole habe bereits umgesteckt (erst Rücklicht, dann Frontleuchte), geholfen hat es auch nicht.

Hast Du auch mal beide umgeklemmt? Nabendynamo, Frontleuchte und Rückleuchte legen einen der Anschlüsse (den Masseanschluss) auf den Rahmen. Wenn Du jetzt an einer der Lampen (oder an beiden) den Phase-Anschluss vom Dynamo an den Masseanschluss der Lampe gelegt hast, dann hast Du den Dynamo kurzgeschlossen.

Du musst also an allen drei Komponenten mit dem einen Draht die Masseanschlüsse miteinander verbinden, und mit dem anderen die Phasenanschlüsse. Den Masseanschluss erkennt man am Massesymbol, das sieht manchmal aus wie ein Rechen (z.B. hier):

http://media1.roseversand.de/product/370/1/9/198745_1.jpg

und manchmal so wie hier auf dem oberen Bild am rechten Anschluss:

http://ecx.images-amazon.com/images/I/61c2fSC9MuL._SX425_.jpg
 
Ich kenne mich 000000 mit Elektrik aus :(, meinst du etwas so ?

15802317qu.jpg
 
Ein paar Fragen noch

  • An der Frontleuchte kommen 2 Kabeln raus, 1 schwarz/weißes und schwarzes Kabel, welches davon ist Plus (Phase) und welches ist Minus (Masse) ?
  • Wozu benötigt man beim Fahrrad eine Erdung als Schutzmaßnahme ?
  • Die aufgepumpten Reifen dienen als Puffer zum Boden, wie kann hier die Erdung stattfiinden ?
SOrry daß ich danach frage, aber ich habe mich noch nie mit diesem Thema auseinander gesetzt bzw. es hat mich noch nie interessiert,
 
Zuletzt bearbeitet:
An der Frontleuchte kommen 2 Kabeln raus, 1 schwarz/weißes und schwarzes Kabel, welches davon ist Plus (Phase) und welches ist Minus (Masse) ?

Die strippe mit dem weissen Strich ist in der Regel die Massleitung.

Wozu benötigt man beim Fahrrad eine Erdung als Schutzmaßnahme
Als Schutzmaßnahme sind diese Masseverbindungen nicht gedacht. Vielmehr war es lange üblich, nur die Phase über eine Leitung zu den Lampen zu führen und den Fahrradrahmen als Masseleitung zu verwenden. Im Prinzip funktioniert das auch, auf Dauer gibt es aber oft irgendwo Kontaktprobleme weil die Übergänge zwischen den Fahrradbauteilen nicht unbedingt mit Blick auf zuverlässige elektrische Verbindungen mit geringen Übergangswiderständen konstruiert werden. Spätestens wenn eloxierte Aluteile (z.B. Gepäckträger) oder Teile aus Kunststoff (Schutzbleche) ins Spiel kommen wird es schwierig.

Deshalb ist es heute üblich, die Lampen über eine eigene Masseleitung mit dem Dynamo zu verbinden. Die Masseverbindung zum Rahmen ist aber bei den meisten Lampen und Dynamos noch da, damit man an einem alten Fahrrad beim Austausch einer Lampe oder des Dynamos nicht extra eine Leitung ziehen muß.

Die aufgepumpten Reifen dienen als Puffer zum Boden, wie kann hier die Erdung stattfiinden ?
Es findet keine Erdung statt, deshalb wird auch üblicherweise von "Masse" gesprochen. Besser wäre vielleicht noch "Neutralleiter" wie in der Elektroinstallation üblich.
 
Die Frontleuchte brennt bei mir jedoch auch ohne die Masse. Was passiert, wenn man die Masse auslässt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann fließt der Strom über den Rahmen. Das ist kein Problem, kann ewig problemlos funktionieren oder irgendwann mal Wackelkontakte machen. Sicherer ist es mit der Leitung.

Beim Wackelkontakt fließt selbst der Strom nicht mehr zuverlässig und wenn kein Strom da ist, brennt die Lampe auch nicht, die Masse spielt in dem Fall keine Rolle mehr oder ?
 
Du brauchst halt einen geschlossenen Stromkreis: Dynamo Phase -> Lampe Phase -> Lampe Masse -> Dynamo Masse. Wenn irgendwo eine Unterbrechung ist, dann fließt halt kein Strom. Oder es fließt zu wenig Strom und die Lampe leuchtet dunkler. Oder der Strom fließt mal und mal nicht, die Lampe flackert dann.

Wenn Du die Masseanschlüsse mit einer Leitung verbindest und gleichzeitig der Rahmen gut leitet, dann teilt sich der Strom zwischen den Masseanschlüssen der Lampe und des Dynamos zwischen Rahmen und Leitung auf. Fällt der Rahmen als Leiter wegen Wackelkontakt aus, dann übernimmt die Leitung.
 
Zurück