Max. Luftdruck für Mavic X 517

Bergverehrer

+Bergverzehrer
Registriert
2. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
413 Hm
Hallo zusammen,

da ich einen kleinen Ausflug auf die Straße wagen will :rolleyes: , möchte ich auf meine Laufräder (aktuelle Laufleistung: 2000 km) Slicks aufziehen. Um die aber anständig fahren zu können, sollten schon an die 7-8 bar im Schlauch sein, oder? Also so hört man das von den Rennrädern zumindest immer...
Ein Freund hat mir nun aber gesagt, dass die X517 nur an die 4 bar aushalten (Herstellerangabe...). Hat jemand Ähnliches schon versucht und lebt noch, oder ist davon dringend abzuraten?

Vielen Dank im voraus!
 
26er Slick-Mäntel fliegen dir bei nicht mal 6 bar schon mit derbstem Knall um die Ohren!

Probier's mal mit leicht erhötem Druck gegenüber Stollen´reifen, also 3.5 bar sollten schon sehr gut laufen. Zudem ist ein wenig Eigendämpfung der Reifen eine sehr angenehme Sache!

Torsten
 
Auf keinen Fall mehr als 3,5 bis 4 bar!

Fahre ab und an auch mal auf der Straße mit Slicks und habe die Erfahrung gemacht, dass ein zu hoher Luftdruck folgende Nachteile mit sich bringt:
- das Bike fährt unangenehm hart
- bei mehr als 4 bar höhere Pannenanfälligkeit
- viel schlechtere Traktion. Habe mich einmal ganz böse auf die Nase gelegt. :mad: Die Räder kündigen nicht an, dass diese langsam an deren Traktionsgrenze angelangt sind, sondern schmieren ohne Voranmeldung blitzschnell weg.

Mein Tipp: 3,5 bar bei normalem Körpergewicht (70-90 kg)

Gruß,
Simon
 
Ich fahre den Ritchey Tomslick mit 7 Bar (auch auf X517 Felgen).
Probleme habe ich damit keine. Weder Platzen, noch Platten oder so.
Ich bin recht begeistert vom Tom Slick (ist die 1´´ Version). Ich hätte nicht gedacht, daß der so eine gute Bodenhaftung hat. Mein aktueller Geschwindigkeitsrekord liegt damit bei 74,5 Km/H (laut meinem BC1800 der auf den Millimeter eingestellt ist). Bergab natürlich :D
Vorher bin ich Michelin Wildgripper City gefahren. Den allerdings mit 4 Bar. Die Bodenhaftung war sagenhaft (auch bei Regen), aber für die Straße ist er mir zu weich gewesen (sowohl vom Druck als auch von der Gummimischung).
Mit dem City kann man dafür aber auch problemlos in den Wald. Das habe ich mich mit dem TomSlick noch nicht getraut.
Außerdem hat der City super sinnlose "Löcher" in der Mitte der Lauffläche. Da fängt man immer Steinchen mit :(

http://www.michelin-fahrrad.de/mtb/gw_city.shtml
http://www.ritcheylogic.com/tiresspec.htm

Gruß, fro
 
Moin,
bei den Slicks kommt es u.a. auch darauf an, welcher gefahren werden soll.
Ein Conti Grand Prix für MTB verträgt einen Druck von 8,5 bar und es wird ein Druck von 6,5 bar empfohlen.
Dieser Mantel wird also so einen Druck aushalten aber die 517er Felge?
Aber wenn man eine vergleichbare RR Felge nimmt (Open Pro), die kann bis 9,5 bar gefahren werden.

Ist denn die 517er soviel schwächlicher, dass sie nicht zumindest einen Druck von 6,5 bar aushält?

Das ein Reifen, je höher der Druck ist, unkomfortabler fährt ist logisch, aber das auch die Pannenanfälligkeit steigt, ist nicht richtig, eher genau das Gegenteil.

Gruß Marewo
 
Ich danke Euch vielmals für die schnellen Antworten!

Ich werde erstmal versuchen, mit 3-4 bar zu fahren, wenn das Fahrverhalten zu schwammig sein sollte, lass ich es mit dem höheren Druck...
Nicht dass ich mir da Haarrisse in die Felge fahre und die mir dann auf der Transalp um die Ohren fliegt...
So viel ist mir das Asphalten dann doch nicht wert...;)

Merci!
 
- könnte ich somit laut mavic homepage,meine x517 mit marathonslick 1.35 bereifung, mit einen Luftdruck zwischen 6-7bar belasten?

- ich wiege ca. 68kg und fahre bisher mit 5-6bar außer zahlreichen Platten,ohne Probleme diesen Reifen
 
Die Felgenbelastung richtet sich nach der Kesselformel für einen Kreisring, siehe Dubbel C 39 -Rohrbogen unter Innendruck- :

sigma_phi=(pr/h) x [(R/(2r) + 0,25 sin phi)/(R/(2r) + 0,5 sin phi)]

und

sigma_chi=pr/h

und zwar für die beiden Richtungen Radumfang und Reifenumfang.

Das bedeutet, dass die Felgenbelastung abhängig ist von Reifenradius, Luftdruck und Radradius.

Oder anders ausgedrückt, je geringer der Reifenradius ist, desto höher kann der Luftdruck im Reifen sein.

Bespielrechnungen zeigen, dass die Schlauchbreiten 10 und 45 mm gleiche Werte bei Umfanglast, Zugkraft usw. ergeben und das bei Luftdrücken von 10 bar bei 10 mm und 2,5 bar bei 45 mm.

Ergo, es kommt auf den Reifenradius an. Und dann kann die X517 mit 1.0 Slick auch mit 7 bar gefahren werden. ensprechend höhere Radien eben weniger, wie in der Mavic Tabelle genannt.
Zusätzlich muss man noch den Felgenverschleiß, also die noch vorhandene Wandstärke der Felge beachten. Ist diese noch im Neuzustand, gelten die oben genannten Werte. Eine bereits abgebremste Felge hält den Belastungen aber möglicherweise nicht mehr Stand.

Quelle:
Theoretische Untersuchung der Belastbarkeit und Stabilität von Fahrradspeichenrädern unter besonderer Berücksichtigung des elastischen Kippens. Olaf Schultz TUHH
 
Zurück