Während die Zugstufe dazu dient, ein unkontrolliertes Aufschaukeln der Gabel oder des Hinterbaus durch einstellbare Verlangsamung der Ausfedergeschwindigkeit zu verhindern, wird die Druckstufe dazu benutzt, Durchschläge zu verhindern. Die Druckstufe wird genau so eingestellt, dass zwar der Federweg optimal ausgenutzt wird, aber Durchschläge gerade noch so vermieden werden. Die Einstellung der Federhärte (resp. des Luftdrucks) korelliert natürlich mit der Druckstufe. Unterschied ist, dass mit ihr der passende Sag (das ist der Weg, den das Federelement eintaucht, wenn es nur durch das Fahrergewicht belastet ist - in der Regel 20 - 25% des Gesamtfederweges), während die Druckstufe keinen Einfluss auf den Sag nimmt.