Geheimes Innenleben der Marzocchi Mx Pro ETA

Registriert
9. September 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Stuttgart
An alle Marzocchi-Schrauber: Weiß irgendwer, was in welchen Holmen der Mx Pro ETA eigentlich drin ist? Da ranken sich ganz unterschiedliche Gerüchte drum.

Z.B.: Ist auf beiden Seiten Öl, und wenn ja, in beiden gleich viel? Und welchen Holmen sind die Stahlfedern eigentlich? Ich frage deshalb so daher, weil ich gerne etwas Öl rausnehmen würde, um den nutzbaren Federweg zu erhöhen. Weiß jetzt aber nicht, aus welchem der Holme ich jeweils wie viel rauslassen soll. Man will ja nix falsch oder gar kaputt machen, ne?

Danke im voraus euch,
Paul
 
Das mit dem Öl rausmachen würde ich lassen, da ist sicher nicht zu viel Öl drin. Wenn du den federweg nciht voll ausnutzt, dann helfen weichere Federn.
Hinweise zum Ölstand findest du hier .
 
Uh-Oh Paula, da haste wahrscheinlich ´nen Thread angetreten, in dem es wieder von widerprüchlichen Meinungen hageln wird
:D :D
Also, ich habe eine, und bei der sieht das so aus:
- links: ETA (Druckstufe) und Stahlfeder
- rechts: Zugstufe und Luftkammer (Zufstufenverstellung rechts unten, Befüllventil rechts oben)

also auf beiden Seiten braucht´s Öl, wenn man so will. Muss ja eigentlich auch, da Marzocchi ja nicht mit Cartridges, sondern mit offenem Ölbad arbeitet, welches auch die Dichtungen schmiert.

und jetzt kommen wieder die, die sagen: ETA gibt´s auch ohne Luft/ nur mit Luft/ etc. etc.
Leider helfen die Homepages von Marzocchi bzw. Cosmic Sports da nicht wirklich weiter, weil Marzocchi wohl wirklich relativ viele Varianten von allen Gabeln produziert.

Aber so wie oben beschrieben steht sieht zumindest meine 2003er aus.
 
jetzt nochmal zum Thema, also zu Deiner Frage:
Wenn Du über den Luftdruck den Sag so eingestellt hast, wie Du ihn gerne hättest (20-25 % würde ich empfehlen) und nutzt nicht den Federweg aus, dann bist Du mit dem Luftgabel-Prinzip gefangen - Sag und Federsteifigkeit werden immer gleichzeitig verändert.
Die Endprogression kann man bei manchen Gabeln durch Erhöhen oder Absenken des Ölstands beeinflussen, da würde ich dann am ehesten den rechten Holm anfassen, vom ETA lass besser die Finger, wenn Du Dich damit nicht so auskennst.

Eine Spritze und ein Stück Bremsschlauch leisten gute Dienste beim Entfernen von ein wenig Öl.
 
Goil – danke für die schnelle Antwort!

@ Floh
Sehr aufschlussreich! Hast genau erkannt, um was es mir geht – vermindern der Progression mit der Absaug-Aktion! Ich habe die Gabel noch nicht offen gehabt, werde das dieses WE hoffentlich in Angriff nehmen - wenn der Mut mit mir ist.
Du meinst, ich solle die ETA-Seite besser in Ruhe lassen. OK, aber um ans Eingemachte zu kommen, muss ich oben doch eh beide Schrauben lösen und beide Holme öffnen, oder? Und dann könnte ich den Absaug-Rüssel auch in beide Holme hängen um beidseitig gleich viel rauszuholen. Oder blüht mir da Ungemach, wenn ich auf der ETA-Seite den Ölsauger walten lassen will? Bzw. kann das überhaupt funktionieren mit nur einseitig vermindertem Ölstand?

Hach bin ich froh, dasses euch gibt! Gruß aus dem tiefen Süden,
Paul
 
Also, obwohl ich mal denke, dass der linke Holm (ETA-Seite) auch dicht ist und einen gewissen Druck beim Einfedern aufbaut, dürfte das gering sein, weil der Holm ja nicht unter Überdruck gesetzt wird wie der rechte.
Wenn Du was erreichen willst, genügt es wohl den rechten zu öffnen. Das geht auch ohne den linken aufzumachen: Kappe ab, grossen Schlüssel angesetzt und Luftkammer aufgeschraubt. Da Du ja links noch eine Stahlfeder hast (Gott sei Dank :D) sackt das Ganze auch nicht völlig zusammen wenn die Luftkammer leer ist.
Und dann mal gucken, was der Ölstand sagt...
Könnte sein dass Du das ein paar Mal öfter machen musst, bis Du zufrieden bist.
Mir ist die Progression der MX Pro auch immer auf den Geist gegangen. Jetzt fahre ich Manitou Elite Air, und die sackt (trotz Stahlfeder) fast ohne Endprogression weg - oder kommt´s mir nur so vor im Vergleich zur MZ... ?
Poste dann mal, ob Du Erfolg hattest.
Übrigens: Unter www.marzocchi.it gibt´s auch Manuals...
 
Aha! Für mich und andere Spatzenhirne zusammengefasst: Progressives Federverhalten wird also nur durch die luftgedämpfte Seite der Gabel verursacht? Demnach könnte im linken ETA-Holm mit Stahlfeder der Ölstand variiert werden wie will, das würde eh nichts bringen. Stimmt das?

:cool: bald bin ich reif für die Marzocchi-Entwicklungsabteilung. Bin selber gespannt was zwei linke Hände bewirken werden....
 
Oioioi, ich komme gerade recht!
Die End-Progression der Gabel kann auf beiden Seiten verursacht werden, auch von der linken ETA Seite. Bei Marzocchi wird der Endanschlag immer über den Ölstand gemacht und meistens ist auf beiden Seiten soviel Öl drin, dass man auf der einen Seite den Pegel stark senken könnte, ohne dass dadurch die Gabel durchschlagen würde, da auf der anderen Seite der Anschlag (bzw die Endprogression) immer noch durch den Ölstand gemacht wird, egal ob Luftseite oder Federseite. Der Ölpegel sollte auf der Luftseite tiefer sein als auf der Federseite, da das Luftventil mehr Platz benötigt als die ETA Kappe.
Wird der Federweg deutlich nicht ausgenützt auch bei richtigem Luftdruck bzw richtiger Härte in der ersten Federwegshälfte würde ich auf beiden Seiten etwas Öl absaugen, erstmal vielleicht so um 3ml pro Seite, das entspricht in etwa einem 6 mm tieferen Ölstand.
Bis der Ölstand auf der ETA Seite unter den kritischen Level fällt, muss man viel Öl entfernen!
Gruss
Dani
 
Hey Dani,
ich finde ja den Begriff "Technik-Mitglied des Jahres" etwas schnöde. Man hätte Dich "Guru" taufen sollen oder so. *gg*
Im Unterschied zu Dir öffnet unsereins ja seine Gabel nur, wenn wirklich was damit ist - Du siehst ja öfter Teile, mit denen irgendwas ist (sonst würden Sie Dir nicht in die Hände fallen...)
Habe mir gedacht, dass es genau umgekehrt ist: Kaum Öl auf der linken Seite, mehr Öl rechts.
War natürlich ein Denkfehler - Die ETA-Einheit muss ja den gleichen Federweg machen wie die rechte Seite und der Kolben darf ja nicht frei in der Luft hängen.

Aber grundsätzlich ist der Gedanke doch richtig, dass durch die "Drucklosigkeit" der linken Seite die Kraft, die durch das Zusammendrücken des Luftpolsters erzeugt wird erheblich niedriger ist (wegen F= p x A und so), also eigentlich prinzipiell um den Faktor des Druckes im rechten Holm niedriger?
Ich betreibe meine MX Pro mit 2,5 bar, also müsste das auch der Faktor sein um den die rechte Seite wichtiger ist als die linke...
Unterschiedliche Ölstände dabei allerdings nicht berücksichtigt. Wenn links höher als rechts, relativiert sich das ja wieder.
Also Paula, hör auf den Guru und mach lieber auf beiden Seiten was raus.
Übrigens: 105 mm wirst Du aus der MX Pro nicht rauskriegen, so gross ist bei mir noch nicht mal der Abstand zwischen Gabelbrücke und Tauchrohr - ist halt doch nur eine 98mm-Gabel (Betrug, wo hin man schaut).
:bier:
 
Ich hab es getan! Gabelkronen auf, Spritze mit Schlauch rein und auf beiden Seiten Öl abgesaugt (je ca. 6 ml). War problemlos. Resultat: ca 15 mm mehr Federweg! Dann wollte ich mehr: Habe im rechten "Luftholm" nochmals 3 mm Öl abgesaugt. Hat nix gebracht. Also die 3 ml Öl wieder zurück. Dafür dann 3 ml im linken "Federholm" abgesaugt. Hat dann nochmals gut 4 mm mehr Federweg gebracht.

Fazit: Grandios! Wer immer zu wenig Federweg mit seiner Marzocchi MX hat, sollte das bisschen Aufwand nicht scheuen! Ein dickes Danke an Dani, Floh und chorge aus Ulm - eure Hilfe war Gold wert! :daumen:
 
Zurück