intelligente steuerung der selbstbaulampen !

metulsky

der das rad schiebt...
Registriert
14. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
suedniedersachsen
hallo miteinander !

ich habe einen lieferanten gefunden, der eine intelligente (microprozessorgesteuerte) lichtsteuerung (aehnlich lupine) anbietet !

funktionen :
- schonender anlauf der spannung
- 4 dimmstufen (per druckschalter waehlbar)
- funktionert mit 14,4 volt akkus
- ausgangsspannung 14 volt konstant
- sos funktion
- abschaltung bei erreichen von stromuntergrenze (tiefentladeschutz) mit vorheriger ankuendigung
- extrem kleine platine (ca. 1,7 x 3,8 cm)
etc...

es handelt sich nur um eine komplett fertige - funktionsbereite platine ! keinen kompletten schalter !

der lieferant sitzt in amerika und wuerde das ding fuer max. 50-60 euros anbieten (je nach abnahmemenge)

hat jemand interesse ?

will mir die dinger bestellen und kann vielleicht was aushandeln...

meldet euch (ist wegen der 14,4volt sicherlich interessant !!!)

sven
 
Original geschrieben von metulsky
hallo miteinander !

ich habe einen lieferanten gefunden, der eine intelligente (microprozessorgesteuerte) lichtsteuerung (aehnlich lupine) anbietet !

funktionen :
- schonender anlauf der spannung
- 4 dimmstufen (per druckschalter waehlbar)
- funktionert mit 14,4 volt akkus
- ausgangsspannung 14 volt konstant
- sos funktion
- abschaltung bei erreichen von stromuntergrenze (tiefentladeschutz) mit vorheriger ankuendigung
- extrem kleine platine (ca. 1,7 x 3,8 cm)
etc...

es handelt sich nur um eine komplett fertige - funktionsbereite platine ! keinen kompletten schalter !

der lieferant sitzt in amerika und wuerde das ding fuer max. 50-60 euros anbieten (je nach abnahmemenge)

hat jemand interesse ?

will mir die dinger bestellen und kann vielleicht was aushandeln...

meldet euch (ist wegen der 14,4volt sicherlich interessant !!!)

sven

ich meine mit nicht kompletten schalter, dass ein gehaeuse fehlt !
 
Hmm . ich bin da eher Purist. Ausser Akku, Kabel und Lampe kommt maximal nen Schalter ans rad - so einer zum an und aus knipsen meine ich.

Je mehr Elektronik da verbaut wird, desto anfälliger wird der ganze Kram gegen Defekte. Wenn ich Feuchtigkeit in meine Lampe bekomme macht das nix, bei so einer Schaltung siehts da aber ganz anders aus...

Ausserdem finde ich den Preis recht hoch - 50-60 Euro kostet hier in etwa die billigste Selbstbau Variante einer kompletten Beleuchtung.

Der Urgedanke war ja mal, Ein Licht ans Rad zu bekommen, das in etwa so hell ist wie Lupine und co. und wesentlich weniger kostet.

Wenn nun die Kollegas hier schon alle ihren LiIon Akku incl. Ladegerät für 120 Euro kaufen und dann noch Ladeschaltungen selber bauen und so weiter sind schnell 150 bis 200 Euro weg - Dann noch Deine Platine für 50 Euro?

Dann hat man echt nur noch das "Hab ich selbst gebaut" als Argument gegenüber den teuren gekauften Lampen - denn der Preisunterschied schmilzt dahin...
 
hi Joerky !

zuerst einmal : tolle homepage mit toller lampe ! durch dich bin ich auf selbstbau gekommen !

zum thema preis und sinn der elektronik kann ich nur sagen : hast recht, aber ich bin ein kleiner technik-fetischist und spiele gerne.

wenn ich viel geld uebrig haette wuerde ich mir sofort eine lupine kaufen - da es aber nicht so ist muss ich mir selber was organisieren.

und der vorteil ist : ich kann standardlampen mit 12v verbauen ! (langfristiger spareffekt)

zudem kommt, dass der preis sicherlich um 10 -20 euro sinken kann, wenn ich mehr bestelle (vielleicht auch noch mehr sparen, aber da sprechen wir ueber STUECKZAHLEN)

sven
 
Danke für dir Loorbeeren! :love:

Klar - wer einfach Bock auf Spielereien hat, für den ist sowas natürlich der Renner - da fahr ich auf meiner puristischen Schiene nur eben dran vorbei.

Wollte das jetzt auch nicht irgendwie schlecht machen - nur eben meine Bedenken äussern. Wir fahren nämlich inzwischen mit 4 Bikern, die alle mit meiner Lampe ausgerüstet sind seit etlichen Jahren ohne Panne - nur der 5. Kollege, der vor Geld kaum laufen kann fährt ne Supernova Doppellampe die ca. alle 2 Kilometer aus und erst nach 20-30 Sekunden an den Kabeln rütteln wieder zünden will. Keiner will mehr hinter ihm fahren, weil man dann immer mit stehen bleiben muss, damit er Licht hat um sein Monsterding wieder hin frickeln zu können.

Aber egal!

Jedenfalls ist das ne coole schaltung für alle Bastel und elektronik Freaks - und wenns nochmal 10-20 Euro Rabatt gibt - na dann mal los...;)
 
So ganz verstehe ich noch nicht, wie das Teil aussehen soll.

Also es ist eine Platine. Ist der Druckschalter zum wählen der Dimmstufen da jetzt schon bei, oder braucht man den extra?
Und was muß da alles angeschlossen werden? Nur +/- Eingang und +/- Ausgang oder noch mehr?

Ganz uninteressant finde ich das ganze nämlich nicht.
 
Original geschrieben von J-CooP
So ganz verstehe ich noch nicht, wie das Teil aussehen soll.

Also es ist eine Platine. Ist der Druckschalter zum wählen der Dimmstufen da jetzt schon bei, oder braucht man den extra?
Und was muß da alles angeschlossen werden? Nur +/- Eingang und +/- Ausgang oder noch mehr?
Ganz uninteressant finde ich das ganze nämlich nicht.

hi !

also : es ist eine platine inklusive druckschalter, an die die battierie und die lampe angeschlossen werden. mehr nicht. der druckschalter regelt alles.

also auch fuer laien machbar ;)

sven
 
das Teil, so wie es @metulsky beschreibt, erinnert mich stark an den PCS 007V4 Schalter von Lupine mit fast indentischen Massen und Funktion.

@Joerky
Hast nicht auch schon mal den Gedanken gehabt auf LI ION umzusteigen aber bei 20W..... der Schalter wäre die Lösung!
warum siehst alles erst mal negativ? Meine Lichtanlage hat mich mit aufwendigen 14,4V10WDoppellampen un LI ION Akku gerade mal 140 Euros gekostet! Wenn man überlegt was manche Biker für nen Vorbau ausgeben etc.
Mit dem Schalter wären's dann 190 Euro un mit Flasche/Rahmentasche 200! im Vergleich mit ner Lupine NightMare LI ION (600.-) immer noch billig, oder?
Zudem hätte der Regler den Vorteil, dass man die Camcorderakkus ohne Modifikation benützen kann, denn eine bessere Komplettabsicherung gibts nich! Die Akkus sind so klein un leicht die kann man ins Shirt packen.
Ein weiterer Vorteil wäre das sanfte Anfahren der Lampe - verlängert wesentlich die Lebensdauer und schont auch die Akkus.
Vorrausgesetzt das Teil funzt!
Wäre gerne bereit einen Testaufbau durchzuführen wenn der Regler vom Hersteller gestellt wird.

Dafi
 
ich sehe das wegen der liio akkus auch als sehr empfehlenswert an !

will mal sehen wie viel interesse da ist und dann was bestellen und direkt ausprobieren (hersteller sagt aber auf jeden fall zu, dass es geht)

ich bestell mir auf jeden fall zwei mal so ein teil (auf /abblendlicht)

sven
 
erinnert mich stark an den PCS 007V4 Schalter von Lupine mit fast indentischen Massen und Funktion.

wenn er da mal nicht die quelle aufgetan hat die auch lumpine bedient ;-) würde mich nicht wundern.
zur sache:
grundsätzlich nen guter wenn auch sehr teurer lösungsansatz obgleich mich zuviel elektronik eher abschreckt. Das langsam hochfahren find ich gut.Die 4 stufen dimmung ist mir zuviel(2stufen tun es auch). Unterspannungsschutz ist gut aber hat die kk04 auch schon.Wenn irgendwer mal die schaltpläne in die hand bekommen kann und es mit der kk04 verschmelzen würde dann wäre es perfekt.Man hätte dann
-langsames hochfahren der lampe
-4 stufendimmung
-unterspannungsschutz
-überspannungsschutz
-einfaches laden mit konstantstromquelle und vorwiederstand
-zellen werden immer in den vorgegebenen parametern betrieben und können keinen schaden nehmen

wünschen würde ich mir noch:
-temperaturüberwachung
-sicherung gegen zu schnelles laden (sagen wir mal über 2C sollte nicht möglich sein)

habe ich was vergessen??
 
noch etwas zur ergaenzung :

die platine wird jeweils optimal auf die entsprechenden akku-typen angepasst - d.h. LiIo hat andere anforderungen als NiMh und dem wird damit rechnung getragen !

sven
 
Original geschrieben von Dafi
@Joerky
Hast nicht auch schon mal den Gedanken gehabt auf LI ION umzusteigen aber bei 20W..... der Schalter wäre die Lösung!
warum siehst alles erst mal negativ?
Ja - hab ich ernsthaft - aber momentan ist Ebbe aufm Konto und meine Lampe tuts ja so auch noch...

warum siehst alles erst mal negativ?
Weiss nicht - liegt vielleicht am sch... Wetter heute? Oder ich hab heute mal wieder ne üble Laune (siehe LED Rücklicht mit 40 LED's)

Was mich am Ende noch ausser der Kohle von den LiIon's abhält sind die rel. niedrigen Lebenserwartungen der Zellen - hab da irgendwo was von ca. 3-4 Jahren gelesen. Mein guter Bleiakku ist nun im 4. Jahr im Einsatz und immer noch voll da.

Liegt aber warscheinlich daran, dass ich noch nie in dem Genuß war, ne 12 Volt IRC mit 14,4 Volt zu fahren. Dann wär mir warscheinlich die Kohle auch wurst...;)
 
hey Joerky !

ich kann nur sagen dass ich so ziemlich alles ausprobiert habe was geht : 12 /14,4 volt - 51mm/35mm, osram/philips (wir ham nen elektroladen und da geht das noch vom finanz. aufwand ;) ) und ich kann nur sagen :

14,4 volt ist echt der hammer !

der typ aus den usa meinte ich solle meinen akku auf 19,2 volt aufruesten (nutze nimh zellen mit 4500mAh) und dann das licht mit 16 oder sogar 18 volt betreiben (gute lampe ca 50 bis 200 std lebensdauer) - das waere optimal. bin echt am ueberlegen, denn da sollen 10 watt wie 20 und 20 watt fast wie 50 watt sein....

mal schauen - wie gesagt ... ich spiele gerne rum (das basteln und probieren macht fast genau so viel spass wie das fahren :))))

sven
 
Kannst du auch günstig an die IRC's rankommen.
Bin im Moment an einem Gehäuse ähnlich AHK nur aus Alu, wenn Interesse besteht gibts ne klein Serie (Bild kommt noch).
Habe nur so meine Probs mit dem Akku, wo oder wie bekomme ich 14 Volt her (günstig)
 
Hallo Leute

Wie Uwe G. in nem anderen Threat schon angekündigt hat hab ich
seit nem Jahr eine mikrokontrollergesteuerte Lampenelektronik zu entwickelt.

Die Elektronik ist zur Zeit auf folgendem Stand:

2 Helligkeitsstufen (Abblend und Fernlicht)
benutzung mit 14,4V ist aber ohne Probleme auch auf 6V, 7,2V, 12V zu benutzen
mit 14,4V bis 35W Osram IRC getestet.
Akku Zustandsanzeige
3 LED´s ROT Grün Blau
wird über einen Taster bedient
Freie Einstellung des Abblendlichts in 10 Stufen
(Einstellung bleibt gespeichet )
Maße der Platine ca. 17mm x 34mm
Langsames auf und abblenden (zum schonen der Lampe)
etc. ....

Die Elektronik funktioniert in diesem Zustand seit Februar 2003 ohne einen Ausfall!!!
Uwe G. ist dabei ein Gehäuse zu entwerfen
Eine kleine Serie können wir wohl ab Januar abgeben. (bei Interesse)

Die Elektronik kann auch jederzeit mit dem neuesten Programm upgedatet werden.

weiter geplant ist:

wahlweise 2 oder 4 fache Dimmstufe
Automatische Akkuerkennung (zur Zeit ist das Programm fest auf einen Akkutyp 14.4V oder 7,2V, 12V, 6V eingestellt)
eventuell SOS Funktion (wenn die jemand braucht)
.....

Wenn generell Interesse an solch einer Elektronik besteht wendet euch an mich
Gruß Martin
 
wie sieht es mit dem wirkungsgrad aus ?

hoert sich auch sehr interessant an !!

regelt das ding auch die spannung ? (gleichbleibende helligkeit)

was wird es ca kosten ?

sven
 
Original geschrieben von Caad5
Kannst du auch günstig an die IRC's rankommen.
Bin im Moment an einem Gehäuse ähnlich AHK nur aus Alu, wenn Interesse besteht gibts ne klein Serie (Bild kommt noch).
Habe nur so meine Probs mit dem Akku, wo oder wie bekomme ich 14 Volt her (günstig)

also : ich kann sicherlich guenstig an die irc rankommen, aber bei geringen stueckzahlen ist der haendler um die ecke sicherlich genau so guenstig (porto etc..)

akku gibts verschiedene varianten : selberbauen (nur sinnvoll wenn geeignete loetkolben etc. zur verfuegung stehen), kaufen (konfektionierung von akkus sollte beim fachhandel - auch bei uns - kein problem sein)

sven
 
nochmal an MartinM

wie wird die elektronik upgedatet ?

ist die abschaltung und akkustandanzeige auch nach liion und nimh gesondert programmiert (ist denke ich sehr sinnvoll)

veilleicht ist es ja sinnvoll made in germany zu kaufen ! :) - bin ich echt interessiert

sven
 
@ metulsky

Da ich per PWM die die Spannung moduliere ist der Wirkungsgrad sehr hoch. Ich habe den Verlust noch nicht gemessen, sollte aber vernachlässigbar klein sein. (keinerlei Erwärmung des Leistungsteils auf der Platine)

Die Helligkeit des Abblendlichtes wird nachgeregelt. Das Fernlicht ist immer alles was der Akku hergibt, daher kann hier nicht nachgeregelt werden.

Anpassung auf Liionen ist kein problem
Ich brauche nur die gewünschte Abschaltspannung und gebe diese im Programm ein. Eine freie Programmierung (im Betrieb) auf Liionen NiMh (geringfügig unteschiedliche Abschaltspannung) ist auch geplant. Eine wirkliche Abschaltung unterhalb einer gewissen Spannung halte ich für nicht so sinnvoll (ich hablieber noch ein geringes licht und das Risiko den Akku zu schädigen als nen sicher heilen Akku und irgendwo in der Pampa im Dunkeln stehen ;) ) Ab der Abschaltspannung wird das von den LED´s angezeigt.

Updaten kann ich die Elektronik nur über mein Programmiergerät.
Die Einstellungen werden über den Taster der Elektronik gemacht. Angedacht ist auch eine Komunikation über die RS232 Schnittstelle des Rechners.

Da ich zur Zeit in Paris arbeite kann ich zur Zeit nichts genaueres zum Preis der Elektronik angeben. Ich denke das der Preis bei ca.50Eur inclusive Gehäuse un Kabel liegen wird. Ich habe leider noch nichts durchgerechnet. Erde ich aber sobald ich wieder in Deutschland bin machen und hier im Forum bekanntgeben.

Gruß Martin
 
@MartinM

Hast du vor den Schaltplan zu veröffentlichen?
Oder willst das für dich behalten - wäre auch verständlich, stekct sicher ne Menge Arbeit drin.
Am teuersten sind ja sicherlich die Platinen, wenn man sie ätzen lässt.

Würdest du die evtl. einzeln verkaufen?
 
Also prinzipiell würde mich die 2 stufendimmung schon interessieren und die akkustandsanzeige auch.wenn der aufbau aber zu kompliziert ist und ich eventuell am ende nen NT4 SP6 ssl vorher booten muss dann könnt ihrs vergessen den ärger damals mit der lumpine werd ich so schnell nich vergessen.Nen schaltplan würd ich vorher auch schon mal gesehen haben wollen denn man kauft ja nicht die katze im sack.Und wenn man da was programieren muss/kann/soll dann iss es wohl von vorteil wenn man das selber machen kann!!! vieleicht nicht mitten in der pampa aber zuhause am pc sollte das möglich sein.
Eine wirkliche Abschaltung unterhalb einer gewissen Spannung halte ich für nicht so sinnvoll (ich hablieber noch ein geringes licht und das Risiko den Akku zu schädigen als nen sicher heilen Akku und irgendwo in der Pampa im Dunkeln stehen
soo verschieden sind die meinungen... ich glaube nicht das es hier jemanden gibt der nur mal so seine LiIon akkus zerschießen will weil er mit ner glimmenden irc am lenker noch den rettenden hof erreicht hat.Selbst unser purist J-coop hat ne spannungsüberwachung(sogar beleuchtet) 90 schleifen für die zellen sind einfach ne menge holz !!!also akkuüberwachung MUSS sein alles andere ist LUXUS

Leute egal was ihr da entwickelt.... macht was absolut simples draus sonst seid ihr auch nicht besser als die spa**en von lumpine die zwar ganz tolle hypermoderne elektronik an ihren glühwürmchen haben aber dessen überteuerte akkus nich mal nen jahr halten.. genau wie die leuchtmittel die sie für 30 schleifen verticken.

Sooo das hört sich jetz ganz bitterböse an :eek: soll euch aber nur mal zu nachdenken anregen. viel spass dabei
 
Hallo Leute

@ el-diabolo


Zum Thema programmieren:
Ich glaube ich hab mich da falsch ausgedrückt
Die Schaltung ist fertig programmiert
selbst (in der Pampa) wird nur die einstellung programmiert.
Und zwar folgendermassen

Taste gedrückt halten und Akku anstecken

durch drücken der Taste die Helligkeitsstufe wählen (10Schritte)

Akku ab

fertig

Die so eingestellte Helligkeitsstufe fürs Abblendlicht bleibt gespeichert.
Nach dem nächsten anstecken des Akku
Taste drücken -> Abblendlicht
Taste drücken -> Fernlicht
Taste drücken -> Abblendlicht
...
Taste länger gedrückt halten -> Licht wieder aus

Einfacher ist die Bedienung wirklich nicht zu machen

Zur Akkuüberwachung:
wie gesagt ist ne Unterspannungsabschaltung der Lampe angedacht aber nur noch nicht realisiert. Werde auch erst anfang 2004 ans programmieren gehen können (Arbeit im Ausland)

@MaikRutsche

Schaltplan wollte ich eigentlich nicht rausgeben (war wirklich Arbeit)
Die Platinen sind nicht das Teure. Was die Schaltung "schlau" macht ist das Programm. Daher ist ein Nachbau der Schaltung nicht sinnvoll. Währe auch nur für jemanden mit Löterfahrung zu realisieren (SMD Bauteile).

Gruß Martin
 
Ok das hört sich ja alles sehr gut an.Aber was soll denn das teil kosten? und sind da schon taster und kabel mit bei??Ich habe noch nirgends nen vernünftigen taster gesehen den man auch elegant an den lenker montieren kann.Weiterhin frage ich mich ob man deine entwicklung mit der bratbeckschen akkuüberwachungsschaltung kk04 zusammen betreiben kann!!??

Wie hast du denn das laden der akkus vorgesehen?? welcher akkutyp ist für die schaltung momentan vorgesehen??

fragen über fragen.
 
Die Akkuüberwachung KK04 kenn ich noch nicht
haste da nen Link?
Wenn ich die Schaltung verkaufen würde währe das Schaltung incl Gehäuse und Kabel
Die Laminierform für das Gehäuse wird gerade von Uwe Glaser gefertigt
Die Platine ist ca 17x34mm und inclusive Taster ca.7mm dick
Das Gehäuse wird in allen Maßen ein paar mm größer. Das ganze wird komplett am Lenker befestigt.
Das Laden des Akkus erfolgt nicht über die Elektronik.
Momentan betreibe ich die Lampe mit NiMh Zellen 14,4V

Gruß Martin
 
Also da würde ich ziemlich sicher eine nehmen. Am wichtigsten sind mir von den Funktionen das langsame Anfahren der Lampe, 1 bis 2 Dimmstufen und eine Problemlose verbindung mit der vorhandenen "Hardware".

Hört sich auf jeden Fall gut an was du da baust und wäre mir lieber als irgend was aus Übersee.
 
Zurück