Easton CT2 Carbon Lenker

Buddy

Membär
Registriert
14. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Hamburg Eimsbüttel
Hallo,

habe heute meinen bei Ebay ersteigerten Easton CT2 Carbon Lenker bekommen.

Jetzt habe ich jedoch gesehen (oder besser erfühlt), dass auf der Lenker Unterseite, jeweils auf beiden Seiten, ein länglicher "Abdruck" ist. Recht schwer zu beschreiben, daher hab ich mal ein Foto beigefügt.

Woran kann das liegen ? Ist es eine Beschädigung oder "nur" schlecht verarbeitet ? Oder kann das auch davon kommen, wenn der Vorbesitzer, die Bremsgriffe zu fest angeschraubt hat ?

Der Vorbesitzer will den Lenker nur einmal montiert haben, dann wieder demontiert, da er auf einen Riser umgestiegen ist...

Buddy
 

Anhänge

  • lenker_carbon.jpg
    lenker_carbon.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 373

Anzeige

Re: Easton CT2 Carbon Lenker
sieht für mich nach dem abdruck des mit zu hohem drehmoment angezogenen vorbaus aus. würde sagen der iss am arsch. bei lenkern iss vorsicht die mutter der porzelankiste, würde da kein risiko eingehen. schau dir das ding genau an, und wenn du denkst dass das tatsächlich von der vorbauklemmung herrührt würde ich das teil nicht verbauen.
 
Ne, ist nicht bei der Vorbauklemmung, sondern eher da, wo die Bremsgriffe montiert werden. Aber von der Sache her wohl das gleiche, wurden dann wohl zu fest angezogen.

Kann ich das Ding denn noch "gefahrlos" fahren, oder besteht da jetzt schon ne erhöhte Bruchgefahr ?
 
An deiner Stelle würde ich den Lenkerr zurückschicken, natürlich gegen Geld zurück :D
Das wäre mir zu heikel, den Lenker zu benutzen.
 
Ok ok, ihr habt wohl recht. Ich hab dem Verkäufer jetzt mal ne E-Mail geschrieben, dass ich das Geld gerne zurück erstattet haben möchte und ich ihm den Lenker zurückschicke, ich hoffe nur er geht drauf ein...

Danke euch :)

Gruß, Rick
 
In den Fotos der Auktion sieht aber auch der Vorbauklemmbereich deformiert aus.

Ich hatte sowas auch an meinem BB Carbonlenker, hatte vorher extra nach dem maximal erlaubten Drehmoment gefragt. BBB nannt mir bei Nutzung mit hauseigenem Vorbau 8Nm, ich hab gerademal auf 6Nm angezogen und schon recht tiefe dellen drin gehabt. Das Ganze (Vorbau und Lenker) eingeschickt und einen neuen Satz bekommen, diesmal meinten die ich sollte lieber ohne Newtonschlüssel arbeiten und nur so fest anziehen, dass sich be dem Versuch den Lenker zu drehen nichts mehr tut. Die Brems-, Schaltgriffe hatte ich mit 2Nm angezogen und da hatte sich nichts verformt.
 
Original geschrieben von Principia


da er keine ausschlussklausel drin, wird er wohl müssen ;)

Naja, selbst wenn... Das besagt ja nur, dass man keine Garantie auf den Artikel gibt.
Aber hier wäre es ja ein Mangel, der schon vor Kauf bestand und nicht richtig beschrieben wurde ;)

Naja, bisher hat er noch nicht geantwortet...

Welchen Carbon Lenker könnt ihr denn sonst empfehlen, der auch Barends "verträgt" ? Syntace, Race Face, BBB... ?
 
Also ich hatte auch mal einen CT2 (aber nicht so einen wie den auf dem Bild). Ich hatte aber nur wenige Macken durch die Bremshebel oder die Vorbauklemmung. Allerdings habe ich mir auch eine kleine Kerbe reingewürgelt, als dich den Lenker in einen Nicht-Klappvorbau einbauen wollte. DIe Kerbe war nur oberflächlich im Epoxy und überhaupt nicht gefährlich. Zudem habe ich durchs Anstossen zu Hause oder im Auto ein paar kleine Macken eingeholt.
Der CT2 hat eine recht weiche Epoxyschicht und neigt (zumindest meiner damals) zu kleinen Kerben und Macken. Die sind aber meist gar nicht riskant. Inzwischen bin ich auf Schmolke umgestiegen, wegen der Fahrposition. Also generell würde ich nicht bei jeder Macke gleich aufschreien, aber Vorsicht ist schon geboten, gerade wenn es echt tief ist.

Wie auch immer, ich habe mich nicht getraut meinen CT2 Lowriser aufs Ebay zu stellen und nachher privat recht billig verkauft ohne Garantie. Nicht weil er nicht ok war, denn er war absolut ok, sondern weil ich einfach keine Garantie geben konnte und mir das mit dem Carbonlenker zu heikel war. Ein gebrauchter Carbon-Lenker (oder Sattelstütze) ist immer riskant und daher haben die Teile auch so einen schlechten Wiederverkaufswert.
 
Original geschrieben von Buddy
Lt. der HP von HiBike kost der aber EUR 85,- :confused:

Gefällt mir aber echt gut, mal sehen, vllt bestell ich ihn mir auch.

so sieht der aus.....
der war bis gestern :( für 75€ und nochmal -3% bei online-bestellung in nem weihnachtsflyer von hibike.....
genau 107 gramm schwer in einer breite von 580mm !!
gekürzt hab ich ihn noch nicht. werde ich erst machen wenn meine hörnchen fertig sind!

162Dscf2024.jpg
 
moin

muss dir leider mitteilen das du den lenker wegwerfen kannst
damit zu fahren ist echt zu reskant
carbon verliert seine festigkeit wenn es einen riss hat
sorry

mfg dirtbiker
 
dirtbiker82 schrieb:
moin

muss dir leider mitteilen das du den lenker wegwerfen kannst
damit zu fahren ist echt zu reskant
carbon verliert seine festigkeit wenn es einen riss hat
sorry

mfg dirtbiker

Macht nix ;) Hatte den Lenker wieder an den (Ebay-)Verkäufer zurückgeschickt und mein Geld wieder bekommen. Haben jetzt einen Easton EC70 Carbon Lenker, der keinen Riss etc. hat :)

Gruß, Buddy
 
Ich habe in einem US-Bike Heft gerade gelesen, dass die meisten Carbon-Lenker gar nicht so leicht brechen sollten, auch wenn die Oberfläche verletzt ist. Sie sind so entworfen (angeblich), dass sie auch oberflächliche Katzer und Dellen aushalten (in der Epoxyschicht) und dass namhafte Hersteller, z.b. Easton Lenker gerne kontrollieren. Ob man die in Deutschland auch zum Hersteller/Vertrieb senden kann zur fachmännischen Begutachtung? Bezweifle ich ja.
 
grundsätzlich isses bei carbon so, daß wenn das geflecht nicht verletzt ist keine wesentliche bruchgefahr besteht. die äussere epoxidschicht hat ja die aufgabe das darunter liegende geflecht zu schützen. wenn jedoch auf die verletzte stelle weitere mechanische einwirkungen ihren einfluss nehmen, kann es natürlich zum reissen von einzelnen carbonfasern bis zu ganzen strängen führen, was dann nur mehr eine frage der zeit ist, bis der lenker an jener stelle knickt. brechen im herkömmlichen sinne tut er nur in ausnahmefällen, wenn das gewebe nämlich derart beschädigt ist, daß nur mehr ein teil der carbonstränge in takt ist.
davor ist ein "weicher werden" zu spüren.

in diesem konkreten fall, hätte ich den lenker aber auch zurückgeschickt. schon allein deswegen, da er der beschreibung definitiv nicht entsprach. zwischen kratzern und dellen ist - gerade bei einem kaufpreis von fast 48,-€ - ein grosser unterschied!
 
Bei meinem BBB Lenker habe ich festgestellt, dass die obere Lackschicht, die für den seidenmatten Glantz und das leicht rauhe Feeling verantwortlich ist leicht bei der Montage der Brems-, Schalthebel auplatzt und abschabt. Darunter kommt dann eine hochglänzende Schicht zum Vorschein, eine Faserung ist nicht zu erkennen, dann muss das wohl die Epoxidschicht sein.

Bei den Komponentenmixen mit Carbon und Alu wird doch die Wahrscheinlichkeit eines plötzlichen Bruchs ohne Vorwarnung sehr viel geringer sein oder?
 
nicht wirklich.
haste dir mal die wandstärken des alus angeschaut ;)
ich hab meinen extralite gekürzt und dabei ist mir aufgefallen das beide "schichten" ultradünn sind.
ich mess sie mal, aber mehr als 1mm dürfte keine der beiden dick sein
 
Hier mal der BBB FiberTop Lenker zum Vergleich. Das Modell 2004 hat keine von aussen sichtbaren Alustopfen mehr an den Enden, sondern es sind Verstärkungen unsichtbar in das Lenkerende eingebaut. Der Lenker ist nur 56cm breit und wiegt mit Stopfen 129g. Er kostet Liste 45€.

151-5165_IMG.JPG
 
Zurück