Kabelfragen

Registriert
27. September 2001
Reaktionspunkte
14
ich hab die Diskussion in einem anderen Threads interessiert verfolgt und möchte das Thema nochmal separat weiterführen.


Welchen Querschnitt hat eigentlich ein Kopfhörer-Spiral-Kabel?

Was hätte das für Folgen wenn man es dennoch für 12V 20W verwendet?

Und wie kommt man auf den Mindestquerschnitt?

thx
 
Wenn man davon ausgeht, daß Hersteller von Kopfhörern, Rasierapparaten und anderen Kleingeräten wirtschaftlich denken, dürfte in den verwendeten Kabeln kein Gramm Kupfer mehr, als notwendig ist.
Gerade bei Spiralkabeln kommt ja doch erheblich mehr Länge zusammen als die direkte Verbindung von Batterie zur Lampe.
Deshalb sollte da der Querschnitt lieber etwas größer sein.
Des weiteren sollte man bedenken, daß viele Kabel aus Kostengründen so ausgelegt sind, daß sie den Nennstrom zwar aushalten, u.U aber ienen spürbaren Widerstand darstellen.

Minimaler Querschnitt sollte das sein , was die Autoindustrie für Scheinwerfer benutzt nämlich 1,5 - 2.5 mm2.
Solche Dimensionen in 2-adrigen Spiralkabeln zu finden dürfte recht schwer werden.
Ich habe zwei Schuko-verlängerungskabel in Spiralausführung, die 1.5mm2 haben dürften.

Gruß
Raymund
 
Na denn:

Der Leitungswiderstand berechnet sich nach folgender Formel:

R = 1/Kappa * Länge in Metern / Querschnitt in mm²

Kappa ist bei Kupfer 56, also ist 1/Kappa = 0,01785

Gehen wir mal davon aus, dass die Leitung vom Akku zur Lampe ca 1 Meter ist, so müssen wir also mit 2 Metern rechnen, denn die Leitung geht ja hin und zurück.

Hier mal 3 Beispielrechnungen mit jeweils 2 Metern Kabellänge:

Querschnitt = 0,125mm²
R = 0,01785 * 2 / 0,125 = 0,286 Ohm

Querschnitt = 0,75mm²
R = 0,01785 * 2 / 0,75 = 0,048 Ohm

Querschnitt = 1,5mm²
R = 0,01785 * 2 / 1,5 = 0,024 Ohm


Nun war ja die Frage nach dem Mindestquerschnitt - der Hängt vom Widerstand des Verbrauchers bzw. dem Strom ab.

Hat mein Verbraucher 100 Ohm dann ist mir egal ob nochmal 0,2 oder 0,02 Ohm mit dem Kabel dazu kommen - das liegt im Bereich unter 1 Prozent. Daher also hier mal die Wiederstände der Halogenspots - vorausgesetzt sie werden bei 12 Volt betrieben:

P = U² / R --> R = U² / P

20 Watt hat demnach 144 / 20 = 7,2 Ohm
35 Watt hat 4,1 Ohm
50 Watt hat 2,9 Ohm

Gehen wir nun mal vom allerschlimmsten Fall aus - 50 Watt mit 0,125mm² - also eine Reihenschaltung aus 2,9 Ohm der Lampe und 0,286 Ohm der Leitung - das sind insgesamt 3,186 Ohm an denen die 12 Volt des Akkus anliegen - bleiben also an der Lampe noch 10,9 Volt. Die fehlenden 1,1 Volt liegen an der Leitung an und werden dort in Wärme umgesetzt. Dazu kann man sogar die Leistung errechnen:

P = U² / R --> 1,1² / 0,286 = 4,2 Watt !!!:eek:

Ok - das war nur zur Veranschaulichung - hier fährt ja keiner nen Rasiererkabel mit 50 Watt...

Nehmen wir mal 20 Watt mit 0,75mm²
Das ist dann eine Reihenschaltung aus 7,2 Ohm und 0,048 Ohm. Da fallen am Kabel nur noch 0,08 Volt ab - bleiben 11,92 Für die Lampe. Verlustleistung in der Leitung ist in diesem Fall 0,133 Watt.

Jetzt nochmal 20 Watt mit dem Rasiererkabel:
Am Kabel fallen 0,46 Volt ab - die Lampe bekommt nur noch 11,54 Volt. Verlustleistung im Kabel ist 0,73 Watt

Die Mindestkabelstärke steigt also mit fallendem Widerstand des Verbrauchers - also je mehr Watt desto dicker das Kabel.

20 Watt mit 0,75mm² ist also ok
 
der Joerky übertrifft mal wieder alle. :D


Super und ausführlich erklärt, besser gehts kaum :daumen:


Sehr schön :love: :bier: :bier:
 
Danke für die Loorbeeren!

Aber hier kommt noch ne kleine Ergänzung die das Ganze noch anschaulicher macht:

für den schlimmsten angenommenen Fall mit 50 Watt und 0,125mm² verbleiben ja an der Lampe nur noch 10,9 Volt - hatte ich ja ausgerechnet. Wenn man nun damit wieder auf die Leistung zurückrechnet (man muss dabei vernachlässigen, das der Lampenwiderstand bei abnehmender Spannung kleiner wird) kommt da nen krasses Ergebnis raus:

P = U² / R = 10,9² / 2,9 = 41 Watt !!! :eek:

Da werden in dem 50 Watt Strahler nur noch 40 Watt umgesetzt? Wie kann denn das angehen? Ist ja klar! Durch den höheren Widerstand der Leitung kommt ja auch nen höherer Gesamtwiderstand raus - dadurch fließt weniger Strom - und es gibt weniger Leistung...

Die gleiche Rechnung nochmal für 20 Watt mit Rasiererkabel und 0,75mm²:

Bei 0,125mm² und 20 Watt:
P = 11,45² / 7,2 = 18,2 Watt

Bei 0,75mm² und 20 Watt:
P = 11,92² / 7,2 = 19,73 Watt

Daraus wird nochmal deutlich, dass der Spannungsverlust in Prozent nicht dem Leistungsverlust in Prozent entspricht!

Nochmal die Daten vom Rasiererkabel mit 20 Watt:

Spannung am Akku ist 12 Volt
Spannung an der Lampe ist 11,45 Volt
Spannungsverlust 4,58%

Erwartete Leistung der Lampe ist 20 Watt
Tatsächliche Leistung ist 18,2 Watt
Leistungsverlust 9%

Der Leistungsverlust ist also in etwa doppelt so hoch wie der Spannungsverlust!!!

Gegenprobe mit dem Worst Case 50 Watt mit 0,125mm²:
Spannung an der Lampe 10.9 Volt - das sind 9,16% Verlust
Leistung an der Lampe 41 Watt - das sind 18% Verlust.

Also allerspätestens jetzt sollte jedem klar sein, das mit Kabelquerschnitt nicht gespart werden sollte.
 
Original geschrieben von spOOky fish


nochmal von mir ein dankeschön. z.zt. fahr ich mit kopfhörerkabel :lol:

kann mich aber noch mit einem rasierer-netzkabel verbessern :)

Das Kopfhörerkabel dürfte fast so hell leuchten, wie die Lampe selbst, also kein direkter Verlust:D

Gruß
raymund
 
Was habt ihr denn für Steckverbindungn bei 1,5mm²? Bei Nidervolt ist ja bei 0,75mm² schon kaum noch was zu machen. Wie siejt das denn mit Chinchsteckern aus? Mit denen habe ich noch nicht hantiert. Hat mal jemand die passende Bestellnummer für eine gute Chinchbuchse mit passenden Stecker für Conrad zur Hand? Da bestelle ich demnächt was und dann bestelle ich gleich mal die passenden Teile mit.

@Joerky: Wie sieht denn das mit der Spannung aus, wenn ich 2 Lampen gleichzeitig brennen habe?
 
Hi Tribikedevil,

Original geschrieben von raymund


Das Kopfhörerkabel dürfte fast so hell leuchten, wie die Lampe selbst, also kein direkter Verlust:D

Gruß
raymund
:D
na bei 2 Lampen leuchtet dann auch das Kabel doppelt so hell :lol: :lol: :bier:








Ernst: na da ist dann das Problem noch grösser, das Kabel muss noch dicker werden, weil ja noch mehr Strom fliesst !!

So long
 
Wenn Du zum Beispiel 2 20 Watt Birnen gleichzeitig laufen hast, verdoppelt sich der Strom und es halbiert sich der Widerstand der Lampe - ist so, als wenn Du eine 40 Watt Birne benutzt.

Wie ich schon gesagt habe: Mit steigender Leistung wird der Querschnitt der Leitung immer wichtiger.

@Tribikedevil
Die vergoldeten Chinchbuchsen sind alle identisch, bei den Steckern gibts welche mit 4 oder 6mm Öffnung - jedenfalls bei reichelt. Ich nehme die mit 6mm - da passt das 0,75mm² Kabel gut durch und die sind innen auch so ausgelegt, dass man die Kabelenden schön verlöten kann.

Was auf keinen Fall geht sind welche aus Plastik - die sind innen viel zu klein, schmelzen beim Löten dahin und sind übelst verarbeitet - Finger weg!

Und bevor Du Dein Zeig bei Conrad bestellst, schau mal, obs bei Reichelt nicht auch im Sortiment ist - die sind um einiges billiger als Conrad! www.reichelt.de
 
Doch!

Bei Klinkensteckern kann ein Kurzschluss beim Einstecken in die Buchse nicht ausgeschlossen werden - dann hauts Dir jedesmal die Sicherung wech...
 
machste nen schalter zwischen und vorm zusammenstecken schalteste s plus weg:lol:

oder noch besser du kannst den klinkenwilli nehmen nur musst du die stromquelle an die buchse bauen so das dass pluss hinten am anschlag is dann passiert auch nix
 
Das funzt nur, wenn an der Lampe selber kein 2. Stecker ist - also da nen Kabel mit Klinkenstecker rausbaumelt.

Mal abgesehen davon eignet sich Klinkenstecker auch wegen der viel zu kleinen Kontaktflächen nicht. Mann kents ja mit alten Soundkarten oder alten Aktivboxen - da ist der Sound irgendwie nicht so dolle - und wenn man dann nen paar mal den Klinkenstecker in der Buchse hin und her dreht knirschts nen bissel im Lautsprecher, aber danach klingts wieder besser. Das liegt an den schlechten Kontakten die auch noch oxidiert sind.

Wenn man schon nach obiger Diskussion und Berechnung rausgefunden hat, das das Kabel dick sein muss damit es einen möglichst geringen Widerstand darstellt, sollte auch eine Steckverbindung gewählt werden, bei der die Kontaktflächen schön groß sind und ebenfalls so gut wie keinen Widerstand darstellen.

Es nutzt das dickste Kabel mit annähernd null Ohm nix, wenn dann am Schalter oder Stecker versteckt doch wieder 0,5 Ohm lauern...
 
Also Lüsterklemmen haben ja nun nen wesentlich besseren Übergangswiderstand als nen Klinkenstecker...

Und Lüsterklemmen nehme ich nicht!
Kann sein dass ich auf meiner Seite drauf hinweise, aber nur für Kollegas die keinen Lötkolben haben.

Ich selber benutze Chinch - die haben große Kontaktflächen und sitzen stramm zusammen. Kann ich nur empfehlen.
 
okok ich geb auf du hast recht ich hab meine ruhe :bier:

Informationselektroniker
Fachabitur für E-Technik
4 Semester E-Technik an der FH :cool:

da komm ich nich ran wäre aber nett :rolleyes:
deine seite gefällt mir durchaus
besonders die AIRzound
 
Ja, die airzound ist geil!

Wir fahren hier jedes Jahr am Vatertag ne tour übern Deich, da laufen sooooo viele Besoffene rum, das man die Hupe nach halber Strecke leergeblasen hat und nachpumpen muss. Ein Kollege hat sie schon umgebaut auf ne 1,5 Liter Coke Flasche - die bläst er dann auf 10 Bar auf - das ist echt der Oberhammer...;)
 
Ich benutze gescheite KFZ Stecker, vergoldet:

kabel.jpg



Conrad: KFZ Mehrfachsteckverbinder (Katalog 2004 S. 472)

846406 Steckergeh.
846430 Buchsengeh.
845264 Stecker
845299 Buchse

Stecker und Buchse braucht Ihr jeweils doppelt.

-Klinke macht Kurzschluß
-Chinch ist OK, aber oft fummelig zu löten
-steckbare Lüsterklemmen sind totaler schott. Haben dauernd nen Wackler und lösen sich von aleine
-Banenenstecker sind auch ganz brauchbar
-Bei mir bekommt man locker ein 2,5 mm² Kabel rein (Crimpen oder Löten möglich)

Mehr zu meinen Lampen auf meiner HP
 
Also ich und viele hier in Berlin auch sowie die leuts um Bratbeck verwenden BNC kabel und deren Bajonetstecker und Buchsen.Das Kabel verträgt die 2A welche ne 20W birne zieht und die stecker sind verpolsicher sowie halten bombenfest.Ich habe schon einmal Lampe(war nicht richtig am halter eingerastet) und Akku aus dem flaschenhalter verloren(im Harz die alten grenzwege sind echt holperig) und mit diesem system brauch man danach nicht lange nach den verlorengegangenen sachen suchen sondern steckt sie wieder an ihren platz wo sie hingehören zurück.Ausserdem wirds nicht so schnell dunkel :rolleyes: da sich die verbindung Akku/Lampe nicht trennt.
Voraussetzung ist jedoch ein genau passendes kabel.Nicht zu empfehlen wenn man akku im rucksack befördert(aber wer macht das schon)
 

Anhänge

  • bnc verbindung.jpg
    bnc verbindung.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 144
Zurück