Schaltwerk - kurzer/langer Käfig

Registriert
9. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Moin!
Hat jemand vielleicht eine Ahnung was das für einen Sinn hat einen kurzen oder langen Käfig beim Schaltwerk zu benutzen?
Gruß Thomas
 
ja. Mit einem langen Käfig lassen sich größere Zahnraddifferenzen schalten. Der Käfig ist massgeblich dafür verantwortlich, die überschüssige Kette 'zu beschäftigen'.

Ein Rennrad mit 11-26 Kasette und nur 2 Kettenblättern kommt mit kurzem Schaltwerk aus, ein MTB mit 11-34 und 3 Kettenblättern braucht ein langes Schaltwerk. Man könnte am MTb die Kette 'zu kurz' machen und ein kleineres Schaltwerk fahren, das aber hat die Gefahr, das man den antreib überspannt und es sich zerlegt.

Torsten
 
Thomas2006 schrieb:
Moin!
Hat jemand vielleicht eine Ahnung was das für einen Sinn hat einen kurzen oder langen Käfig beim Schaltwerk zu benutzen?
Gruß Thomas

Kurzes Schaltwerk kannste auch bis 34 Zähne hinten nutzen. Mußt halt ein wenig aufpassen, daß Du nicht vorne auch groß schaltest, wenn Du hinten auf'm 34ger bist. Aber das dürfte ja wohl kaum jemals passieren :hüpf:

Kurzes Schaltwerk hat den Vorteil, daß es etwas schneller und präziser schaltet und im Gelände halt einfach nicht so früh den BOden tuschiert.
 
Hatten wir das nicht erst vor kurzem schoneinmal???
Nagut sei es drum.
Habe heute mein neues rdm750 gs montiet und es funktioniert auch mit 44/ zu 11/34 sehr gut.Es ist sogar möglich 44/34 zu schalten (was garantiert nie vorkommen wird) und trotzdem hat die kette bei 29/11 noch genug spannung.
Ich habe vorher ein rdm750 sgs gefahren und musste nur 1 kettenglied rausnehmen.
Fazit:
sieht besser aus
höhere kettenspannung
mehr abstand zum boden
schaltet eindeutig besser

kann es also nur empfehlen !!!
 
und um die Sache jetzt noch abzurunden machste einfach mal nee Suche mit dem Stichwort Käfig im Schaltungs-Forum, dann haste auch die Formeln dafür.

Torsten
 
Zurück