2x11 mit XX1?

Registriert
30. November 2003
Reaktionspunkte
875
Muss nochmal eine Frage über XX1 stellen, die ich einem Freund auch nicht beantworten konnte (ich bräuchte keine 2 KB):
Wenn man bei der XX1 oder der X01 Kurbel den Spider tauschen kann, dann ist es doch - zumindest von der Warte aus - möglich XX1 mit 2 Kettenblättern zu fahren, oder?
Evtl. gibt es Probleme mit der Kettendicke und auf dem Blatt klemmender Kette, aber man könnte Kettenblätter für Shimano von Absolute Black nehmen. Ob die allerdings schaltbar sind...?
 
das schaltwerk hat nicht genügend kapazität für zwei blätter und die position des oberen schaltröllchens zum ritzel wäre auf grund des großen abstandes zwischen käfigdrehpunkt und rollendrehpunkt zwischen zwei kettenblättern zu unterschiedlich als dass es noch vernünftig schalten würde.

an die kurbel kann man natürlich jeden x0/x9 2fach-spider und schaltbare kettenblätter montieren, die kette wird das wohl mitmachen, nur wozu?
 
Ja, mein Kumpel fürchtet, dass er nicht genug Gänge hat mit 1x11. Und nicht jeder hier im Forum kommt ja wirklich mit 1x11 klar.
Was, wenn man sich dann nicht zwischen 28 und 34 Zähnen entscheiden müsste sondern einfach beide nehmen kann?
 
Genau. Wieso sollte man den Nachteil der großen Ritzelsprünge und des Kassettenpreises für 2 Gänge in Kauf nehmen?
 
ich muss es so hart erfragen: wie bescheuert kann man sein??

der einzige grund, 11x zu fahren, ist doch, dass die 11x kassette eine so große bandbreite hat, dass man eben mit 1 KB klar kommt. wenn man sich das nicht zutraut, nimmt man eben 2x mit 10 gängen. und spart ne menge geld. ich hab auch ein 1x bike für das heimische hügelland, aber die bikes für die alpen sind beide 2x10. würde ich auf die idee kommen, da eine 11x kassette zu montieren? nein! warum? weil 24 vorne und 42 hinten eine untersetzung ist, die man nicht mehr treten kann, weil man dann so langsam ist, dass man vom rad kippt. oder nach hinten, weil´s eh zu steil ist


weiterhin sollte dein freund mal klären, ob die 11x kette, die man lt. sram für die 11x kassette braucht, von geometrie etc. her auf ein normales KB passt.
 
Danke, IBC-Racing Teamfahrer Sharky, für die klaren, harten Worte.
Es ist nur die spezielle Situation, dass das Komplett-Paket so günstig war, dass es fast teurer kommt, wenn man komplett auf z.B. X0 reduziert. Alles andere ist natürlich Unsinn, das sehe ich genauso.
 
reine theorie:

das vorhaben wird nichts!

beispiel vorne groß - hinten groß
die kette ist abgelängt wie bei einer 1x11 schaltung.
das obere schaltröllchen hat einen bestimmten abstand zum ritzel, welcher sich beim hinten runterschalten nicht ändert, bzw. gleich bleibt.

nun schaltet man vorne aufs kleinere kettenblatt.
der schaltwerkskäfig schwenkt nach hinten um die überflüssige kettenlänge auszugleichen. dabei bewegt sich, bedingt durch die spezielle technik bei xx1, das obere schaltröllchen in richtung ritzel und .....
.... berührt es.


fazit: funktioniert nicht



testaufbau:
jemand mit einer 1x11 schaltung bestimmt bei seiner eingestellten, funktionieren schaltung die anzahl der kettenglieder.
nun nimmt er eine neue kette mit einer um X größeren anzahl an kettengliedern und montiert sie.
X = die anzahl der kettenglieder die benötigt werden würde, wenn man vorne ein um Y zähne größeres kettenblatt montieren würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mir gestern mal den spaß gemacht, die gänge von 1x11 mit 32z vorne und 10.42 hinten sowie 2x10 mit 24/38 vorne und 11.36 hinten durchzurechnen. bei 2x10 hab ich die, die bei der 2. nachkommastelle nur unterschiedlich waren, rausgelassen. die doppelten / ähnlichen gänge sieht man im anhang in bunt.

fazit:
2x10 hat einen gang der dicker ist als 1x11 und zwei gänge die deutlich leichter gehen
ab dem 3. ritzel von unten hat man einen sprung von 1 gang zw. 1x und 2x, wo 11x leichter ist
bei 11x werden die gänge nach oben hin also schneller leichter zu treten

was nun besser ist oder nicht... :ka:
 

Anhänge

  • 11x_vs_10x.JPG
    11x_vs_10x.JPG
    16,9 KB · Aufrufe: 90
keine ahnung, fahre kein rennrad.

nun kommt es aber auch darauf an, wie groß er abstand zwischen röllchen und drehpunkt ist.
 
Nenne es doch bitte "Alltäglich langweilige Technik, welche jedem Rennradfahrer bekannt ist, weil jedes langweilige 10x Rennradschaltwerk genau so funktioniert". :)

Sorry bronks, ob's langweilig ist mag ich nicht zu beurteilen. Aber beim Vergleich mit den Rennradfahrern bist du auf dem Holzweg! Die XX1-Schaltwerkstechnologie gibt es im Rennradbereich nicht!!!

Das Rennradschaltwerk funktioniert nach dem Schrägparallelogrammprinzip (slanted parallelogramm) eine Erfindung von Suntour. (Bild 1)

Das XX1-Schaltwerk funktioniert nach dem Horizontalparallelogrammprinzip (straight parallelogramm) einer "Neuentwicklung" von SRAM (nennt sich "X-Horizon") (Bild 2)
 

Anhänge

  • 2-018.jpg
    2-018.jpg
    28 KB · Aufrufe: 86
  • sram_mtb_x-horizon_techimage.jpg
    sram_mtb_x-horizon_techimage.jpg
    31,2 KB · Aufrufe: 98
beim xx1 ist der abstand aber deutlich größer, weil das parallelogram nur horizontal schwenkt und nur der käfig den abstand zum ritzel herstellt. bei einem rennradschaltwerk bzw. shimano-schaltwerk ohne shadow ist der abstand von leitrolle zum drehpunkt verglichen mit xx1/x01 sehr klein.
 
Achso! Nur Horizontal! Ich dachte der Gag liegt ausschlielich im dem oberen Röllchen, welches sich bei größeren Ritzeln, weiter nach unten/vorne bewegt. Das ist das, was ich mit dem Rennradschaltwerk vergleiche, aber zusätzlich hat das Rennrad noch ein Schrägparallelogramm. :) Das XX1 Schaltwerk ist ja noch langweiliger, als gedacht. :)

Das ganze ist wohl ein Hinweis darauf, daß es bald eine neue Schaltung geben wird, mit Schrägparallelogramm und demselben Käfig mit einem wohl 50er Ritzel. :)
 
Ja, mein Kumpel fürchtet, dass er nicht genug Gänge hat mit 1x11. Und nicht jeder hier im Forum kommt ja wirklich mit 1x11 klar.
Was, wenn man sich dann nicht zwischen 28 und 34 Zähnen entscheiden müsste sondern einfach beide nehmen kann?

Falls es noch niemand ausprobiert hat, an der XX1 Kurbel lassen sich
ohne Probleme zwei Kettenblätter gleichzeitig montieren. Ich habe mal
kurz ein 34er und ein 28er gleichzeittig auf der Kurbel geschraubt. Dazu
nötig sind nur ~11mm M8,5 Kurbelschrauben und 2mm Unterlagsscheiben.
Ob diese Konstruktion im Gelände funktioniert kann ich nicht sagen...

pulu.jpg


ke1s.jpg
 
laut sram kann man mit der selben kettenlänge z.b. 32 +/- 2 zähne fahren.


lassen wir uns überraschen.

vielleicht scheitert es auch schon an der montage am bike, weil das kettenblatt gegen die kettenstrebe stößt.
 
hast du schon versucht, damit zu schalten? vermute, der umwerfer hat da schwerstarbeit zu leisten wenn er auf einem KB ohne steighilfen mit diesem zahnprofil, das ja das abspringen von der kette verhindern soll, die kette auf das nächste oder von dem KB hierven soll. die kette hat doch keine chance, sich von den zähnen zu lösen. der umwerfer drückt die kette doch nur gegen den zahn, aber nicht von ihm runter
 
insbesondere die nicht vorhandenen niedrigeren zähne und die tatsache, das selbige hier deutlich höher und breiter als bei schaltbaren KB sind, werden es IMHO fast unmöglich machen, das zu schalten. nur, dass man es montieren kann heisst ja nicht, dass es funktioniert
 
eigentlich müsste ich jetzt an dieser Stelle sagen, das dass funzen sollte, nur um sehen ob das der TE tatsächlich austestet..... ;)
 
ich dachte, der gedanke war jetzt eher zwei kettenblätter mit führung zu verwenden und von hand zu schalten.

ansonsten macht es bei ausreizung der "erlaubten" differenz von vier zähnen, sagen wir mal mit einbußen bei der schaltqualität auf sechs ausgedehnt, eigentlich keinen sinn. dann kann man auch gleich normales 2x10 fahren und hat die gleiche bandbreite zum kleineren preis.
 
Zurück