301 Steuersatz, alternatives Lager gesucht

Registriert
25. September 2004
Reaktionspunkte
157
Mir ist jetzt zum zweitem mal das obere Lager im Steuersatz meines 301mk9 kaputt gegangen.

Das untere hält, aber das obere taugt nichts.
7000 km und schon 2mal defekt ist nicht so toll.
Ich bin daher auf der Suche nach einer Alternative.

Leider steht keine Nummer auf den Lager.
Weiss jemand, welches Lager ich benötige?

Im mk10 sind meines Wissens Lager des gleiches Herstellers drin, beim mk8 waren "bessere" Lager eines anderen Herstellers verbaut. Leider steht da auch keine Nummer drauf.

Ray
 
Im MK11 Thread gab es von Mich dazu mal diese Aussage:

Und wer mit unseren Lagern nicht zufrieden ist, der kann ja Lager von anderen Herstellern verwenden. Das betrifft alle unsere Rahmen, egal ob 101, 301, 601 oder 901.
Wichtig ist nur, dass es 45°/45° Lager sind und keine 45°/36°.
Wundert mich eigentlich schon lange, dass das noch nie einer geschrieben hat ...?
Michi Grätz

Also einfach Breite und Innen- und Außendurchmesser abmessen und nach besseren Lagern suchen.
 
setz dich mal mit Toxoholics in Verbindung wenn du die Bezeichnung hast.
Die vertreiben die Lager von Enduro.

Sind sehr hochwertig und in allen möglichen Materialien zu bekommen.

Innendurchmesser/ Außendurchmesser/ Dicke
Dann noch noch den Zusatz mit dem Schrägrillenlager und 2RS als Dichtungsart.
Anschließend googeln, Bezeichnung hast ruckzuck.

Lass dich nicht direkt von Ceramiclagern verführen!
Oft sind nur die Kugeln aus Ceramic, der Rest aus rostendem Stahl.
Dann lieber komplett Edelstahl.

Enduro hat auch Ceramic/ Edelstahl und Vollceramic.
 
Danke euch beiden.

Also Innendurchmesser/ Außendurchmesser/ Dicke messen.
45°/45° und 2RS als Dichtungsart.

Ich schau mal was ich dazu finde.

ray
 
@ Kippi

Guter Tip!!
Aber welches Lager ist es denn nun?

30x40x6 gibt es nicht!

1 1/8 Zoll ist 28,5 da gibt es auch nichts!

Helf uns bitte!!

Gruß
 
Hi, probiert mal die Bezeichnung HSS20130K
Das sind CaneCreek Lager, die sehen aber exakt so aus, wie die aus dem Superspin.
Hatte meinen Superspin ausgebaut und beide nebeneinander gelegt. 1=1
Das Lager war aus nem AngleSet für ein 301 MK6

Weitere Bezeichnung 1 1/8 36" x 40"

http://www.hibike.com/shop/product/p...t-bearing.html

Gibts bestimmt aber auch als Nachbau günstiger. Besonderheit ist die angeschrägte Seite.

Gruss
 
Mir ist jetzt zum zweitem mal das obere Lager im Steuersatz meines 301mk9 kaputt gegangen.

Das untere hält, aber das obere taugt nichts.
7000 km und schon 2mal defekt ist nicht so toll.
Ich bin daher auf der Suche nach einer Alternative.

Leider steht keine Nummer auf den Lager.
Weiss jemand, welches Lager ich benötige?

Im mk10 sind meines Wissens Lager des gleiches Herstellers drin, beim mk8 waren "bessere" Lager eines anderen Herstellers verbaut. Leider steht da auch keine Nummer drauf.

Ray

Bist du sicher, dass das Lager wirklich defekt war?
Die Hauptbelastung ist doch im unteren Lager, oben Das hat nur zu zentrieren. Es sei denn du wolltest zu gut und hast die Steuersatzschraube zu fest angezogen, das mag das Lager auch nicht.
Auch sehe ich nicht den Gewinn, ein anderes Lager einzubauen, welches gleich aufgebaut ist. Da investiere ich lieber 12€ von Syntace und weiß dass es passt.
 
Bist du sicher, dass das Lager wirklich defekt war?
Die Hauptbelastung ist doch im unteren Lager, oben Das hat nur zu zentrieren. Es sei denn du wolltest zu gut und hast die Steuersatzschraube zu fest angezogen, das mag das Lager auch nicht.
Auch sehe ich nicht den Gewinn, ein anderes Lager einzubauen, welches gleich aufgebaut ist. Da investiere ich lieber 12€ von Syntace und weiß dass es passt.

Das original Lager hole ich mir wenn sich kein anderes findet.
Dann aber gleich 2 Stück.
Beides mal ist das Lager im Urlaub auf den Kanaren kaputt gegangen.
Zu fest war es nicht angezogen. Das habe ich erst gemacht, nachdem ich deutliches Spiel festgestellt habe. Zum Transport bleibt der Vorbau in der EVOC-Tasche dran.

Warum sollte die Belastung aufs untere Lager größer sein?
Ich würde aufgrund der Hebelkräfte sagen, das obere Lager wird stärker belastet. Beim Auffahren auf hochstehende Steine treten entsprechende Kräfte auf den Gabelschaft auf, die dann auf den Steuersatz einwirken.
Evt. ist solch ruppiges Gelände zu belastend.

Bisher habe in meinen anderen Bikes die Steuersätze deutlich länger gehalten. Ein Montagslager lasse ich mir gefallen, aber 2mal hintereinander finde ich nicht so toll.
Daher mein Ansinnen ein anderes Lager zu testen.

ray
 
Warum sollte die Belastung aufs untere Lager größer sein?
Ich würde aufgrund der Hebelkräfte sagen, das obere Lager wird stärker belastet. Beim Auffahren auf hochstehende Steine treten entsprechende Kräfte auf den Gabelschaft auf, die dann auf den Steuersatz einwirken.
Evt. ist solch ruppiges Gelände zu belastend.



ray

Weil die Hebelkräfte wesentlich stärker an dem längeren Teil der Gabel sind, also am unteren Lager.
Steuerrohr ca. 115mm zu ca. 545 mm am Rest der Gabel.
Es gibt viele Biker welche solche Wege fahren und diese Probleme nicht haben.
 
Die hebelkräfte sind für die Lager doch zweitrangig?

Alle Schläge von unten gehen ins untere Lager.
Von unten gibt es den meisten Dreck.
Wenn das obere dauernd den Geist aufgibt würde ich mal prüfen, ob der Sitz Ok ist.
 
Die hebelkräfte sind für die Lager doch zweitrangig?

Alle Schläge von unten gehen ins untere Lager.
Von unten gibt es den meisten Dreck.
Wenn das obere dauernd den Geist aufgibt würde ich mal prüfen, ob der Sitz Ok ist.

Sehe ich auch so. Zudem sind es Schrägkugellager, die mit solchen Kräften leicht umgehen können. Sie vertragen auch eine gewisse Vorspannung, da der Innenring nur eingeklickt ist, was bedeutet, dass es in gewissem Rahmen vorspannbar ist.

Lg
Oliver:)
 
Ja nach Ausführung benötigen die Lager sogar eine gewisse Vorspannung.
Acros- Innenlager sind auch Schgrägkugellager, aber wieder ohne Vorspannung (bzw. 1Nm) einzubauen.
 
Ich bin komplett verwirrt.

Da mein oberes Steuersatzlager fest saß, hatte ich ihn drin gelassen und mich bei der Bestellung auf die Angabe 45°x45° verlassen.

@RockyRider66:
wenn man den Steuersatz inegrieren möchte (was wegen der Bauhöhe Pflicht ist), dann ergibt sich das Maß eigentlich automatisch. Lager Durchmesser + Winkelverstellung + Wandstärke(n).
@all:
Und wer mit unseren Lagern nicht zufrieden ist, der kann ja Lager von anderen Herstellern verwenden. Das betrifft alle unsere Rahmen, egal ob 101, 301, 601 oder 901.
Wichtig ist nur, dass es 45°/45° Lager sind und keine 45°/36°.
Wundert mich eigentlich schon lange, dass das noch nie einer geschrieben hat ...?
Michi Grätz
Siehe http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=10103608&postcount=80


Im Steuersatz lag jetzt aber ein Lager mit 36°x45° mit den Aufdruck

TH Industries 1-1.8" ACB
36°x45° 873S# Stainless


Der Aufdruck ist mir beim Einbau entgangen, das original-Lager hatte definitiv keinen Aufdruck.

Stimmt die Angabe hier im Forum mit 45°x45° und hatte mir mein LV-Händler/Syntace ein falsches Lager verkauft?
Oder hatte ich damals das richtige Lager (36°x45°) erhalten?


Beide Lager gehen leicht rein.
Das Ritchey WCS 45°x45° minimal leichter.
Raus bekomme ich das Ritchey per Hand, wenn ich aufpasse nicht zu verkanten.
Das TH Industries Lager muss ich dagegen ausschlagen.

Mit Taschenlampe und Minispiegel kann ich nicht erkennen welches besser sitzt.

Ich habe daher mit der Messlehre den Lagersitz (nennt man das so?) am 301 vermessen um den Winkel zu berechnen.

Ich komme auf eine Tiefe von 2.0 mm (8.5-6.5) und einer Breite von 2.3 mm (Außendurchmesser 40.8, Innendurchmesser 36.2).
Das ergibt wiederum einen Winkel von 41°

Die Breite kann ich recht gut messen, die Tiefenmessung ist etwas gacklig und somit wohl fehlerbehaftet.

Ich müsste eigentlich bei 45° eine Tiefe von 2.3 mm messen.
Bei 36° dagegen 1.7 mm.

Ich habe mit diesen Wissen nochmals gemessen, komme aber immer auf die gleichen Messwerte.

Sprich, das bringt alles nichts, ich rufe bei LV an.
....
Ich habe mit einen Techniker bei LV telefoniert.
Er hat nachgemessen, 45° sind richtig!

Mein Liteville-Händler wird was von mir zu hören bekommen. :mad:

ray
 
Werde ich mache, habe es da liegen.
Die 2 Ritchey WCS Lager haben mich 18 € gekostet.
Somit habe ich auch gleich ein Ersatzlager.

Bevor ich es einbaue, schaue ich mir aber den Lagersitz genauer an.

Ray
 
Yep.

Wie ich bestellt hatte waren sie nicht lieferbar.



Eine leichte Kerbung durch das falsche Lager ist an meinem 301 zu sehen.
Denke aber nicht das es sich negativ auswirkt.

Ob der Liteville-Hädler mir einfach ein fremdes Lager als Syntace-Lager verkauft hat oder selbst falsch beliefert wurde, wird sich nicht mehr klären lassen.
Ich werde trotzdem ein ernstes Wort mit den Händler wechseln beim nächsten Besuch.

Leute passt auf das ihr kein falsches Lager einbaut und bei Spiel schnell wechselt.
Das ist der riesen Nachteil eines vollintegrierten Steuersatzes. Schlimmstenfall ist der Rahmen hin.

Ich werde in Zukunft immer ein Ersatzlager mit in den Urlaub nehmen, damit ich nicht mit einen defekten Lager rumfahren muss und damit den Rahmen gefährde.

ray
 
Zurück