AM Fully für eingefleischten Hardtailfahrer

hasp

Trailsuchender & Biketragender
Registriert
6. Januar 2010
Reaktionspunkte
29
Ort
Süd/SüdWest
Hallo miteinandenr,

ich bin momentan am überlegen ob ich mir nicht ein Zweitbike zulege. Mein "Primärrad" für den Feierabendsprint ist ein ordentlich optimiertes (X0, Eggbeater, Carbonsattelstütze, neue Laufräder, ...) Cube Reaction GTC (was ich absolut nicht missen möchte) - allerdings gibts Situationen wo etwas "weicheres" wahrscheinlich mehr Spass macht. Nächstes Jahr steht eine Transalp an und bis dahin ganz viele Touren die manchmal etwas mehr Federweg vertragen würden ...

Lange Rede kurzer Sinn, ich spiele mit dem Gedanken mir ein (gebrauchtes) AM-Fully zuzulegen a la Cube AMS 125 oder Canyon Nerve ... Was meint Ihr, was gibt der Gebrauchtmarkt her, was muss man investieren?
Ich würde wahrscheinlich um die 1000-1500km pro Jahr damit fahren (je nachdem ob ich eine Transalp gebacken kriege oder nicht) ...

Ein superleichtes braucht es nicht, das habe ich schon :D:D:D Aber Ausstattung sollte schon einigermaßen stimmen ...

Einige Fragen hierzu noch:
1) Brauche ich mehr wie 100mm vorne? (120 wären natürlich fein, besonders, wenn man die Gabel auf 80, 100 und 120 sperren könnte)
2) Wieviel Federweg braucht man hinten?
3) Was denkt Ihr muss man gebraucht investieren?

Danke
hasp
 
Hallo,
mir ging es vor ein paar Jahren ähnlich wie Dir. Bin auch eingefleischter Hardtailfahrer(zeitweise sogar Starrgabel).
Ich hatte dann vor 2 Jahren die Gelegenheit ein gebrauchtes Ghost AMR Lector für relativ kleines Geld zu bekommen. Das Ghost hat 120mm vorne und hinten. Ne Absenkfunktion brauchts in dieser Federwegsklasse meiner Meinung nach überhaupt nicht. Mit dem Rad bin ich nun auch schon einige Rennen gefahren. Der Komfortaspekt spielt grade auf längeren ruppigen Strecken einen nicht zu unterschätzenden Vorteil.

Zum Thema Geld , kommt natürlich auf die Ausstattung drauf an. Aber mit nem Ghost AMR in Alu (AMR 5700 oder 7500) machst Du bestimmt nichts falsch.
Und nein, ich verkaufe keine Ghost räder und hab auch sonst nichts davon. Es sind aber stimmig aufgebaute Räder mit einem super Preis-Leistungsverhältnis.

ps.: Aber alles in allem, geht doch nichts über meine geliebtes Hardtail:D.

Gruss
 
1) Brauche ich mehr wie 100mm vorne? (120 wären natürlich fein, besonders, wenn man die Gabel auf 80, 100 und 120 sperren könnte)
2) Wieviel Federweg braucht man hinten?
3) Was denkt Ihr muss man gebraucht investieren?

AllMountain fängt ab 120mm an.

120mm ist AM "Sport" - also so die Eierlegende Wollmilchsau mit der man auch mal nen Marathon fahren kann, die Bikes in der Klasse haben meist keine Variogabeln, brauchts da auch nicht wirklich.

Die Bikes mit 140-150mm sind dann die AllMountain "Plus" die eher in Richtung Enduro gehen. Die haben dann oft ne absenkbare Talas o.ä. verbaut.

Ein Bike mit ner 100mm Federgabel würde ich ebenfalls nicht als AM bezeichnen. Das ist ein Touren oder Marathonfully. Der Heckfederweg sollte logischerweise mit dem Vorderen harmonieren.

Gruß
Peter
 
Ich würde zu mehr Federweg raten. Fahre selbst 140/130mm. War als Hardtailfahrer auch extremst skeptisch. Ob das nicht zuviel Kraft schluckt. Die ersten Proberunden mit nem 150mm Bike. Mhhm - Fühlt sich Antriebsstark an. Mein jetziges hat 140/130mm und geht echt gut. Wenn ich 100mm Bikes fahre, frag ich mich, wo der Komfort hin ist.
 
120mm mindestens. Drunter kann von Komfort nicht wirklich die Rede sein. Mit dm ESX (145mm) kann ich auch auf Wurzelteppichen im Sattel bleiben -das nenne ich Komfort. Kletern tuts auch sehr gut, obwohl die Kinematk schon was älter ist -oder ausgereift, das trifft es besser.
 
Zurück
Oben Unten