Ach. Pfffh ...

Ja, weil da der Nabenflansch weiter nach innen eingerückt ist, um Platz für die Discaufnahme zu schaffen.
Hinten dann genau umgekehrt, weil der Freilaufkörper noch mehr Platz braucht als die Discaufnahme.
 
Laut Sheldon Brown gilt doch folgendes:
"Die Speichenlöcher sitzen nicht mittig in der Felge, sondern sind abwechselnd etwas links und rechts versetzt: Die Löcher, die die Felge linkerhand verlassen, sind für Speichen, die zum linken Nabenflansch laufen, für die rechte Seite gilt Entsprechendes."

Beim Bild oben müsste doch von den drei Nippellöcher das mittlere für die rechte Flansschseite sein und das obere und untere für die linke? (Bremsscheibe links)
 
Beim Bild oben müsste doch von den drei Nippellöcher das mittlere für die rechte Flansschseite sein und das obere und untere für die linke? (Bremsscheibe links)
Im Prinzip Ja.

Du solltest aber immer prüfen, wie die Löcher gebohrt sind. Wenn sie schräg gebohrt sind, gibt die Schräge die Seite vor, nicht die Stelle wo die Speiche aus der Felge tritt. Ansonsten würde man sich ja eine unnötige Biegung, bzw. einen Knick in die Speiche einbauen.

Es sind auch nicht an jeder Felge die Speichenlöcher versetzt zueinander gebohrt. Bei manchen verlaufen sie in einer geraden Linie (ob mittig oder aussermittig ist eine andere Frage).
 
Ok, dann hab ich alles richtig verstanden.

Hab hier gerade zwei DT Felgen, die FR570 und die EX471. Bei der EX471 sind die Speichenlöcher versetzt und bei der FR570 nicht (wenn ich jetzt kein Knick in der Optik habe)
 
Obs das fertig gibt weiß ich nicht aber ich hab schon mal gebohrt so das die Löcher ausgerichtet waren. Ist eher was bei Felgen die dicker sind, also bei Hochprofil.
 
Zurück