Bremssättel fit machen (Mobilisieren mittels Bremszylinderpaste)

Registriert
17. Oktober 2011
Reaktionspunkte
0
Servus Leute,

dieser Beitrag ist für alle, die Probleme mit ihren Bremssättel haben.

Speziell bei den niederpreisigen Formula und Elixir-Bremsen treten häufig Probleme bei der Belagrückstellung und schleifenden Bremsen auf.

Die meisten Lösungsansätze bauen darauf, dass die Bremse ordentlich gesäubert werden muss, die Bremskolben (Bremszylinder) mobilisiert werden müssen und der Sattel neu justiert werden sollte.


Gerade der zweite Schritt ist ein Knackpunkt: Das Mobilisieren der Bremskolben (Bremszylinder)


Ich habe festgestellt, dass es so gut wie nichts bringt wenn die Bremskolben mit Bremsflüssigkeit bestrichen werden und dann mehrmals rein und raus gedrückt werden.

Nehmt stattdessen Bremszylinderpaste (zum Bsp. von ATE).

Meine alte Elixir 5 war sozusagen ein Totalschaden.
Die Kolben haben sich nur einseitig bewegt und alles klemmte und funktionierte nicht mehr wirklich.

Daraufhin habe ich alles ordentlich gesäubert, die Kolben so weit wie möglich rausgepumpt und ringsherum mit der BREMSZYLINDERPASTE bestrichen. Nun habe ich die Kolben mehrmals rein und raus gedrückt.
Das gesamte Vorgehen habe ich 3 mal wiederholt.........und siehe da.
Die Kolben laufen besser als jemals zuvor. Sie bewegen sich absolut synchron und klemmen kein bisschen.
Der Spalt zwischen Scheibe und Belag beträgt ca. 0,5mm.

Ich würde sagen das ist ein Erfolg auf voller Länge.
 

Anzeige

Re: Bremssättel fit machen (Mobilisieren mittels Bremszylinderpaste)
Gibts sowas auch für Mineralölbremsen wie Shimano und Magura? Meiner alten Marta würde sowas wahrscheinlich ebenfalls mal gut tun, denn das normale mobilisieren hilft leider nichts mehr.
 
Wie gesagt,
das interne Schmieren durch die Bremsflüssigkeit scheint manchmal einfach nicht auszureichen. Wie gesagt. Meine Bremse war sozusagen tot und nun habe ich ihr wieder Leben eingehaucht.

Vorallem wenn man den Preis von der Paste sieht (200g um die 5 Euro)
ist das auf jeden Fall eine lohnende Investition.
 
Ich nehme die ATE Bremszylinderpaste bei jedem Belagswechsel. Ausgefahrene Kolben mit Spiritus reinigen, gut mir Bremszylinderpaste einschmieren (Ohrenstäbchen), zurückdrücken, überschüssige Paste entfernen.

Schmieren mit Bremsflüssigkeit ist nicht von langer Dauer - die wird sofort abgewaschen. Mit hängenden Kolben habe ich bei meiner Elixir CR bisher keine Probleme gehabt. Dafür ärgert sie mich mit anderen Unarten.
 
Macht ja wohl null Sinn,außer der Sattel würde nach vielen Jahren undicht werden und man macht den Kolben inkl. der Dichtungen neu rein.Eher ist es aber so,daß die Gummimanschette kaputt geht und der Kolben trocken läuft und fest rostet.
Ich habe jetzt an meinem BMW nach 15 Jahren mal nen neuen Bremssattel gebraucht und davor niemals an einem Auto den Kolben raus gemacht.Wofür auch!?
Aber wieder BtT....eine MTB Bremse kann man nicht mit ner KFZ Bremse vergleichen!
 
Um deine Frage zu beantworten.

Ja, man kann die Kolben auch ganz rausdrücken. Sei aber vorsichtig.
Im schlimmsten Fall kann der innere Dichtring kaputt gehen.
Diesen bekommst aber für ein paar Euro.
 
Genau, Kolben polieren. Der Kolben darf keine Macke haben, sonst ists undicht, wenn die Stelle am Dichtring vorbeifährt.

Hab nach 5 jahren bemerkt:
Die Paste trocknet mit der Zeit aus und wird ranzig - wie soll ichs beschreiben?
Wenn ne Dichtmanschette drüber ist, hälts länger.
Der einzige Vorteil liegt darin, dass sie sich mit dem Dot verträgt.
Und sie ist ziemlich Viskos.
Ob das für MTB Bremsen geeignet ist?

Hab auch mal Silikonpaste verwendet mit der Hoffnung, dass sie den Dichtungen nichts macht.
Bisher scheints so zu sein, ist aber noch zäher als die Paste von ate (nicht beim MTB)

Silikonspray vielleicht?
 
Besteht bei den Versionen (Paste, Flüssigkeit, was auch immer, außen drauf) nicht die Gefahr,
dass sich das Zeug mit Staub, Bremsenabrieb, sonst. Schmutz "verbindet" und auf zumindest mittlere Sicht eher alles verschlimmbessert?

"nur" mit der "inneren" Schmierung sollte außen doch nur "trockener" Schmutz vorhanden sein und der fällt bei Verwendung hoffentlich leichter wieder raus

:confused:
 
Wenn der TE seine fast tote Elixir 5 wieder zum leben erweckt hat,wird es wohl nicht so schlecht sein.Zumindest klingt die Lösung schon mal gut und ist mal was anderes :)
 
moin Steef, wo haste die denn herbekommen?
ATU hat nix, Baumärkte auch nicht, im Versand sinds gleich 15€ all in... Tipps?

PS: Bei ATU haben sie mir gleich mal empfohlen WD40 zu nehmen... Hatte zwar nie vor mein Auto da hin zu bringen, aber jetzt noch weniger...
 
Ha ha.ATU....typisch.Die Läden kannst total vergessen!Da würde ich vorher noch mein Auto in ne Dorfschlosserei bringen wie zu denen!Aber aus Fehlern lernt man!
 
Nur mobilisieren hilft halt nicht. Von daher recht unnütz darauf zu verweisen...

Nicht unnütz, es ist einfach nur ein Hinweis darauf, dass man von aussen nicht schmieren sollte. Wenn mobilisieren nicht hilft - auseinandernehmen, reinigen, innendrin schmieren, zusammenbauen.

index.php
 
Bremszylinderpaste sollte es bei Stahlgruber oder Trost geben. Oder einfach mal zu einem richtigen KFZ-Teilehändler gehen. Gibt es in jedem größeren Dorf. Die können das Zeug zur Not bestellen, wenn sie es nicht lagernd haben.
 
Wer macht bitte am Auto den Kolben raus?Ich kenne niemand!

Die Werkstätten machen das auch in der Regel nicht wegen der Arbeitszeitkosten und vor dem zerlegen ist auch nicht klar ob man den Sattel noch retten kann. Aber es gibt von den Herstellern auch Ersatzdichtungen und oft auch einzelne Kolben zu kaufen.
Bei teuren 4 Kolbensätteln kann sich das schon lohnen.
Und im Prinzip ist der Sattel am Auto genauso wie am MTB, nur das die vom Auto eben größer ist.

Bei den Bremsen am MTB mit Mineralöl dann vielleicht Fett auf Mineralölbasis nehmen? Die Bremszylinderpaste ist für für DOT gedacht.

In Sachen Silikonfett müsste man wissen aus welchem Material die Dichtung ist, Silikon O-Ringe bläht es damit ziemlich auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück