DT Swiss Remote Hebel Two in One

Registriert
24. Juni 2008
Reaktionspunkte
24
Ort
Liesberg CH
Hallo Leute
ich bin letztens eine Fox Gabel mit einem Scott Remotehebel gefahren, was einwandfrei funktionierte.
An meinem neuen Bike habe ich jetzt einen Fox CTD Dämpfer und eine Fox CTD Gabel drin, beides über den Fox Remote mit Splitter angesteuert. Mein Problem ist dass dieses Fox Gedöns so richtig nach gebastel aussieht und ich gerne den DT Swiss Remote anbauen würde. Meiner Meinung nach ist der Scott und der DT identisch und es sollte funktionieren, hat das schon jemand versucht???
 
Ich wärme das Thema mal eben wieder auf, eh ich was neues anfange.
Ich bin auch ein Freund von Remotes und wenn, dann auch gern dual. Mein Vorschreiber hat (imho völlig zu Recht) den Fox dual remote bekrittelt. Bisher gab es da ja noch den Twinloc von Scott (in Zusammenarbeit mit diversen Gabelherstellern - sicher ist es von DT Swiss, RS und Fox), aber sonst wars mehr oder weniger essig. RS hat noch den hydraulischen, aber der hat nur 2 Stufen und ist ziemlich klar nur mit sich selbst kompatibel.
Nun hab ich aber einen entsprechenden Hebel von DTSwiss gesehen, der mir sehr gut gefällt: http://www.dtswiss.com/Accessories/Remote-lever-suspension
Und ich denk mir, soo kompliziert kann es doch nicht sein, so einen Hebel für andere Gabel/Dämpfer/Kombos anzupassen, oder? Es dreht sich doch alles um den Weg, den der Zug bis zur 1. und 2. Rasterung zurücklegt, oder? Und das hängt von den Radien am Hebel und an Gabel/Dämpfer zusammen.

Lange Rede kurzer Sinn, was haltet ihr von dem Gedanken, so ein Remote-System als Basis zu verwenden und auf verschiedene Gabel-Dämpfer-Kombos anzupassen?
 
Okay, eine Weile hab ich die Idee versanden lassen, Da ich mit meinem aktuellen Setup recht zufrieden bin und das AM/Enduro-Projekt auf nächste Saison verschoben ist.

Aber so langsam zeichnet sich ab, dass es zum Jahreswechsel wirklich so weit ist, daher ab dafür

Erste Frage ... Gibt es außer DT Swiss und Fox weitere Hersteller von Dämpfern, die eine Überlegung wert wären? Imho hat sich Rock Shox durch die Verwendung des Hydraulischen XLoc verabschiedet.

Zweite Frage ... weiß jemand, ob und wie man an Fox Nude Dämpfer herankommt? Hintergrund des Experiments ist ja (zumindest für mich), eine große Auswahl and Dämpfer/Gabel-Kombos zu haben, die für mich funktionieren. Dazu gehört auch das Verhalten im Trail/Descent Modus, das bei Fox Float und Fox Nude unterschiedlich ist.

Ansonsten werd ich mich die nächsten Tage mal um einen DT Swiss Remote bemühen und die Hebelwege mit meinem TwinLoc vergleichen. Mal sehen was dabei rauskommt (übrigens bin ich echt mal gespannt, wie sich die neuen DT Swiss Gabeln machen. Die Neue XC Version soll ja merklich besser laufen, ob das auch für die 150 mm Version gilt?)
 
Hallo sx5r,
welche Kombination hast Du nun verbaut. Mein Twinloc fürs Spark hat leider das zeitliche gesegnet bzw. ist das rote Plättchen für die Rock Shox Gabel und der Gegenpunkt am Hebel hinüber. Habe mich in letzter Zeit gewundert warum der Lockout so schwer ging.
Ich brauche die Kombination X313 Dämpfer und Rock Shox SID Gabel und habe auch schon an den Remote von DT Swiss gedacht. Einziges Manko ist die bei mir nicht vorhandene DT Swiss Gabel.
Was hast Du nun ausprobiert?
 
Hallo zusammen,
Ich fahre DT Swiss Gabel 120mm und einen Fox Dämpfer mit dem two in one Hebel von Dt Swiss,
Geht, nur manchmal hab ich das Gefühl, dass der Fox-Dämpfer ganz leicht ein Paar mm nachgibt im geschlossenen Zustand.
Gruß Martin

PS: ich suche noch ne Sprengzeichnung vom Hebel...
 
Zurück