Formula The One - Ungleichmäßige abnutzung der Scheiben

Registriert
11. September 2013
Reaktionspunkte
3
Hallo, meine Formula T1 treibt mich gerade mit den Scheiben in den Wahnsinn.
Ich musste am VR die Beläge erneuern und habe die Scheibe vorher auch leicht mit dem Schleifpapier bearbeitet. Leider hat das abschleifen nichts gebracht, der neue Belag hatte kaum Bremsleistung.
Nun habe ich die Beläge nochmal raus genommen und festgestellt, dass diese nur an 3 kleinen stellen an der Scheibe anliegen (oben, mitte, unten).
Die Scheibe ist also an den Löchern viel stärker verschlissen als an den Stellen ohne. Nochmaliges stärkeres abschleifen mit Schleifpapier hat auch nichts gebracht.
Soll ich mir nun, nach nicht einmal 2000km eine neue Scheibe kaufen oder abwarten bis sich die Beläge/Scheibe doch noch selber einschleifen?

Die Scheibe sieht so aus:
10144_00_d.jpg
 
Wäre die Scheibe an den Stellen, die du beschreibst, stärker verschlissen, sähe der Bremsbelag genau anders aus.
An den Löcher ist der Abrieb vom Belag am höchsten, da der Belag dort über mehr Kanten schleift. Stell dir einfach ne Käsereibe vor.

Dass neue Beläge nicht sofort auf der ganzen Fläche plan aufliegen ist ganz normal. Du musst diese erst mit 30-50 kräftigen Bremsungen aus 25-30km/h einfahren. Dann kommt auch die Bremsleistung wieder.
 
Ja, das ist mir klar. Die Beläge liegen aber nur auf 1/3 der Gesamtfläche auf der Scheibe auf, wodurch die Reibung und somit auch Hitzeentwicklung ein vielfaches höher ist als normal. Bis ich die Beläge so eingefahren hab wie du beschreibst, sind sie an den Beschriebenen stellen total verglast.
 
Das liegt an dem - aus meiner Sicht - verunglückten Lochmuster der Formula-Scheiben. Das von dir beschriebene Phänomen ist an ALLEN Formula-Scheiben mit diesem Lochmuster zu sehen, wenn diese ein wenig älter geworden sind. Ich weiß nicht, warum Formula ihr früheres Lochmuster der Oro-Scheiben zugunsten dieser hier aufgegeben hat; die Oro-Scheiben waren vergleichsweise richtig gut.

Abhilfe: Entweder ganz lang einfahren (die von Mojo erwähnten 30 bis 50 Bremsungen sind viel zu wenig) und währenddessen das von dir richtigerweise befürchtete Fading in Kauf nehmen. Oder ne gescheite Scheibe kaufen: Shimano (Vollstahl!) oder Magura Storm (nicht Storm SL) oder unsere.
 
Ja das dachte ich mir auch schon, durch die in Reihe angeordneten Löcher kann es zwangsweise nur zu einer ungleichmäßigen Abnutzung der Scheibe kommen.
Passen denn die Scheiben auch für die Formula Bremse?

Edit: Die frage mit den Passenden Scheiben hat sich erledigt. Werde mal eure Dächle-Disc testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Magura Storm (nicht Storm SL) ...
Ich habe u.a. Magura Storm 203 mm mit einer Formula T1. Es funktioniert leider nicht vernünftig. Nicht mit den Formula Metallbelägen und auch nicht mit Deinen Trickstuff NG Belägen.

Bis jetzt konnte mir niemand bestätigen, daß er eine Formula T1 mit 203er Stormscheiben tatsächlich fährt und das ganze gut funktioniert. Ich bin so ziemlich überzeugt davon, daß es an der Form der Scheibe liegt.
 
Servus,
ich hab meine Formula zuletzt mit Clarks Scheiben gefahren, hat gut funktioniert (war das erste mal dass die Bremse schleiffrei lief und gut bremste).
Allerdings hat die Bremse dann vor 3 Monaten komplett den Geist aufgegeben...:wut:
 
Zurück