GELÖST: Motion Control wie Shim montieren?

Registriert
6. November 2022
Reaktionspunkte
16
Hallo liebe Freunde des Bikesports

Trotz SuFu werd ich zum Dauerthema Motion Control nicht fündig.

Der Patient ist ne Reba RL
02T12912436 lautet die Seriennummer.
Im Rahmen des großen Service hab ich mir auch die MC vorgenommen. Die Gabel schmatzte bereits und der Lockout war kaum noch einer. (Vermutlich Ölmenge zu gering)
Das Klemmen des Lockouts fand sich ursächlich in eingelaufenem Kunststoff. Der Mangel ließ sich dank der vielen Beiträge hier, schnell beheben.
Blöd nur, dass ich die Shim zu voreilig entfernt und mir dessen Einbauposition nicht gemerkt habe.
Die MC ist wieder freigängig, der Lockout lockt aber nicht. Der Ölstand sollte passen. Hab nach Anleitung 100 ml eingefüllt und die MC steht ca 1.5 bis 2 cm im Ölbad.
Es wird wohl an der Shim liegen, die ich inzwischen aber versuchsweise in Dutzend Positionen eingesetzt hab.

Weiß jemand, wie sie exakt montiert gehört?
 
Du kannst die MC doch im ausgebauten Zustand bedienen und schauen, wo die Löcher geschlossen und wo sie offen sind?
 
Du kannst die MC doch im ausgebauten Zustand bedienen und schauen, wo die Löcher geschlossen und wo sie offen sind?
Das hab ich natürlich getan und die shim auch entsprechend eingesetzt.
Irritieren tut mich die Tatsache, dass die Öffnungen/Langlöcher in der Bodenplatte, die von der Shim verdeckt werden, unterschiedlich groß sind.
So ergibt sich, dass bei geöffnetem Zustand ein Loch grade noch frei ist, bei geschlossenem Zustand das andere so grade eben abgedeckt wird.

Funzen tut der Lockout jedenfalls nicht.
Schon gar nicht mit den vorgegebenen 100 ml Öl. Da schwabt die Suppe beim Einsetzen der MC oben raus.
Hab mich dann an die 71-77mm Füllstandshöhe gehalten. Damit steht die MC ca 2,5 cm im Öl. Lockout funzt nicht.
Hab dann den Ölstand weiter reduziert, so das die MC ca 1 cm im Öl steht. Noch immer kein Lockout. Die Gabel lässt sich frei komprimieren, als würde die MC gar nicht auf Öl treffen oder die shim gar nicht schließen.
Bin mit dem Latein grad am Ende. Ca 20 mal hab ich die MC nun ein- und ausgebaut und mit dem Ölstand variiert...
Das die angegebenen 100 ml gar nicht reinpassen, macht mich obendrein stutzig. Denn anfangs ließ sich die Menge einfüllen und die MC einsetzen.
 
Aber richtig zusammengepresst (bis man einen leichten Anschlag merkt) hast du das Teil?
Ich hatte bei meiner RL-A6 beim Ausbau der Remote-Rückholfeder mir die Position mal in einem Bildchen festgehalten. Weiß aber nicht, ob es auf dein Modell übertragbar ist.
Ist die Draufsicht von unten, also auf das blau eloxierte Teil. Strichellinie markiert den Teil, der in die geschlitzte MC-Stange geht. Original waren die Löcher bei den schwarzen Punkten. Hab sie jedoch auf die roten Markierungen gesetzt, da der Lockout auf Anschlag (was mit Remote wohl nicht vorkam) schon wieder leicht die Löcher freigab.
 

Anhänge

  • rockshox.jpg
    rockshox.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 53
Ist der shim vl von der zug Stufe?
Die Shimplatte verschließt bei der MC Bohrungen, durch die das Öl in die MC fließt.
Vereinfacht gesagt schiebt beim Einfedern der Kolben ja das Öl nach oben gegen die MC. Ist sie offen fließt das Öl in die MC und die Gabel taucht ein. Ist die Shim gedreht, fließt das Öl nicht und die Gabel ist gelockt.

Nicht funzender Lockout findet seine Ursache eigtl meist im Ölstand. Ist der zu gering, rauscht die Gabel erstmal durch, bevor sie dann blockt. Aber meine blockt gar nicht
 
Aber richtig zusammengepresst (bis man einen leichten Anschlag merkt) hast du das Teil?
Ich hatte bei meiner RL-A6 beim Ausbau der Remote-Rückholfeder mir die Position mal in einem Bildchen festgehalten. Weiß aber nicht, ob es auf dein Modell übertragbar ist.
Ist die Draufsicht von unten, also auf das blau eloxierte Teil. Strichellinie markiert den Teil, der in die geschlitzte MC-Stange geht. Original waren die Löcher bei den schwarzen Punkten. Hab sie jedoch auf die roten Markierungen gesetzt, da der Lockout auf Anschlag (was mit Remote wohl nicht vorkam) schon wieder leicht die Löcher freigab.
Das könnte u.U. hilfreich sein. Da bau ich morgen die MC nochmal aus.
Die Feder hast du ausgebaut, weil du ohne Remote fährst, nehme ich an?
Ja, mir ist auch aufgefallen, dass man händisch weiter drehen kann, als es der Zug tut. Hab die Shim so eingesetzt, dass beide Löcher offen sind. Das ist doch vom Grundsatz her erst mal richtig?
Und per Zug gedreht, sind beide Löcher verdeckt. Im Grunde müsste es funzen... müsste
 
Das könnte u.U. hilfreich sein. Da bau ich morgen die MC nochmal aus.
Die Feder hast du ausgebaut, weil du ohne Remote fährst, nehme ich an?
Ja, mir ist auch aufgefallen, dass man händisch weiter drehen kann, als es der Zug tut. Hab die Shim so eingesetzt, dass beide Löcher offen sind. Das ist doch vom Grundsatz her erst mal richtig?
Und per Zug gedreht, sind beide Löcher verdeckt. Im Grunde müsste es funzen... müsste

Genau, man kann die Feder auch nur aushängen, aber lässt sich ja recht einfach demontieren.
Ja, bei geöffnetem Hebel sollten beide Löcher komplett frei sein, bei geschlossenem Hebel komplett verdeckt. Das eine Langloch hat mich auch etwas irritiert, vielleicht als Mittelstellung gedacht, passt von der Position aber auch nicht so ganz, glaub ich.

Die Ölmenge hab ich bei meiner so angepasst, daß ich ohne Druck auf der Federseite gerade noch ein "Anti-Durchschlagspolster" habe. Aber wenn deine MC, wie du sagstest bereits eine gutes Stück im Öl steht, dürfte das Problem eigentlich nicht daran liegen.
 
Genau, man kann die Feder auch nur aushängen, aber lässt sich ja recht einfach demontieren.
Ja, bei geöffnetem Hebel sollten beide Löcher komplett frei sein, bei geschlossenem Hebel komplett verdeckt. Das eine Langloch hat mich auch etwas irritiert, vielleicht als Mittelstellung gedacht, passt von der Position aber auch nicht so ganz, glaub ich.

Die Ölmenge hab ich bei meiner so angepasst, daß ich ohne Druck auf der Federseite gerade noch ein "Anti-Durchschlagspolster" habe. Aber wenn deine MC, wie du sagstest bereits eine gutes Stück im Öl steht, dürfte das Problem eigentlich nicht daran liegen.
Den Versuch mit dem Durchschlagpolster hab ich auch unternommen. Ebenfalls mit dem Effekt, dass der Lock out nicht funzt.
 
Den Versuch mit dem Durchschlagpolster hab ich auch unternommen. Ebenfalls mit dem Effekt, dass der Lock out nicht funzt.
Achte dann mal darauf, daß das blaue Teil auch komplett eingepresst ist, der muss richtig an der weißen Platte anliegen (erst bei "Überdruck" im Betrieb entsteht dort etwas Abstand und geht Öl vorbei)

Was Anderes kann es ja sonst kaum noch sein, wenn du den unteren O-Ring nicht vergessen hast.

EDIT: Grad noch als mögliche Fehlerquelle eingefallen: Die kleine Feder im Bild darf natürlich auch nicht abhanden gekommen sein. Von der Seite hebelt es sich vorsichtig mit zwei Schraubendreher am besten.
 

Anhänge

  • rockshox2.jpg
    rockshox2.jpg
    94,8 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Achte dann mal darauf, daß das blaue Teil auch komplett eingepresst ist, der muss richtig an der weißen Platte anliegen (erst bei "Überdruck" im Betrieb entsteht dort etwas Abstand und geht Öl vorbei)

Was Anderes kann es ja sonst kaum noch sein, wenn du den unteren O-Ring nicht vergessen hast.

EDIT: Grad noch als mögliche Fehlerquelle eingefallen: Die kleine Feder im Bild darf natürlich auch nicht abhanden gekommen sein. Von der Seite hebelt es sich vorsichtig mit zwei Schraubendreher am besten.
Feder ist drin, shim richtig angedrückt. Position der Löcher sollte passen.
Trotzdem funzt der Lockout nicht.
Hab den Ölstand von ''Gabel taucht nicht mal mehr ein'' in 5 ml Schritten immer weiter reduziert, bis die von RS angegebenen 71-75 mm Höhe erreicht waren - ohne Erfolg. Lock out geht schlicht nicht.
Vielleicht hat Gabelpapst @sharky eine Idee?
 

Anhänge

  • 20230816_140204.jpg
    20230816_140204.jpg
    176,4 KB · Aufrufe: 34
O-Ring ist drauf? lässt sich die MotionControl Einheit nur zäh mit Kraft in's Standrohr drücken?
Ja, der ist drauf und beim Service auch neu gekommen. Mc geht nur unter Drehbewegung und leichtem Kraftaufwand ins Rohr.

Hab die Gabel eben nochmal zerlegt und zusammengesetzt. Keinerlei Auffälligkeiten. Dann 100 ml Öl eingefüllt und die Kolbenstange bewegt, bevor ich die MC eingebaut hab. Bewegt sich frei und das Öl wird teils hochgeschoben, teils nach unten durchgelassen... so wie es nach meinem Verständnis von Druck-und Zugstufe sein soll.
MC eingebaut, kann die Kolbenstange nicht ganz einfahren = Gabel gibt nicht den gesamten Federweg frei. Ergo muss zuviel Öl drin sein, richtig?
100 ml sind, was RS vorschreibt. Deckt sich aber nicht mit der Füllstandshöhe von 71-77mm. Sind gut 10 mm mehr drin.
ABER: Egal mit welcher Füllmenge, ich hab ja reichlich rumprobiert, funzt der Lock Out nicht. Ich dreh hier echt bald am Teller... kann doch nicht angehen 🤣
 
Achte dann mal darauf, daß das blaue Teil auch komplett eingepresst ist, der muss richtig an der weißen Platte anliegen
Hier lag offenbar das Problem.
Ich habe die MC erneut ausgebaut und die shim bewusst falsch montiert. Also so, dass die Ölkanäle im entspannten Zustand geschlossen sind. Ziel: Ich wollte feststellen, ob ggf die Dichtung an Fuß der MC nicht abdichtet.
Die MC eingebaut, blockierte die Gabel. Bei Zugspannung öffnete sie. Also genau entgegengesetzt der vorgesehenen Funktionsweise.
Somit hatte ich Gewissheit, dass die MC und die Dichtigen ihren Dienst erfüllen.

MC wieder raus, shim so eingesteckt, dass die Öffnungen frei sind UND mich an zitierten Kommentar erinnert. Ich hab den Mitnehmer, in den die Shim gesteckt wird, gegen die Federspannung aus der MC gedrückt (kleinen Schraubendreher in die MC gesteckt) und so die Shim noch etwa 3 mm tiefer in den Mitnehmer stecken können. Die Shumplatte, die eigtl bereits bündig mit der weißen Bodenplatte abschloss, liegt nun deutlich strammer auf.
Anschließend Ölstand auf 75 mm gebracht, MC eingebaut, Zug mittels Kombizange gut unter Spannung eingesetzt - Lockout funzt.

Danke für die Mithilfe und Denkanstöße!
 
Zurück
Oben Unten