Jungfräuliches Rennrad von ~1987 erstanden...

nosaint77

biopowered hoch, (wie) elektrisiert runter
Registriert
19. Dezember 2005
Reaktionspunkte
2.790
Ort
Oberfranken
Im Ausstellungsraum eines ehemaligen Fahrradhändlers habe ich dieses Rennrad entdeckt:



Trotz Baujahr ~1987 (anhand der Schaltungskomponenten ermittelt) wurde das Rennrad noch nie gefahren! Auch wenn es keine Kultmarke ist und keine Kultkomponenten verbaut sind, habe ich zugeschlagen. Der Zustand ist nämlich nahezu perfekt. Die Reifen sind nicht mal spröde! Lediglich die verchromten Schnellspanner und die Kette haben minimal Rost angesetzt.

In meinem Fotoalbum gibt es mehr Fotos von den Stahlrenner.

Ein paar Eckdaten noch:
Winora-Rahmen aus Cr-Mo Tange 5-Rohrsatz
Sachs New Sucess Huret/Aris 14-Gang Schaltungskomponenten und Naben
Alesa 913 Felgen - 622/700C
Point Bremsen

Ein Singlespeeder (wie ursprünglich als Bastelprojekt geplant) werde ich wohl daraus doch nicht bauen. Oder meint ihr... jetzt erst recht :D
 
so alte schaltungen sind anfällig und laut.
mein koga ist von 1982 :D und ich hab das thema bereits durch...

let the project ssp begin!

Gruß

Edit sagt: Gratuliere zu einem sehr gescheiten Fang! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was haste bezahlt? Singlespeed würde ich nicht draus machen, ich fahre auch ein Winora, allerdings als Tourer und deshalb auch mit Schaltung
 
der Preis passt.. Ich bleibe dabei, bei solch originalgetreuen Rädern ist SSP nicht notwendig.. Dafür gibts genug alte Stahlrahmen :)
 
Für SSP will ich erstmal "meine" Übersetzung finden. Dann entscheide ich ob ich auf SSP umbaue.
 
ich würds auch nicht auseinanderreissen. nen ollen singlespeeder kann man sich doch aus allem möglichen zusammenbasteln.

gruss,
clemens
 
Mir ist jetzt aufgefallen das beide Laufräder minimale 8er haben. Darauf hin habe ich die Speichenspannung mit den Händen getestet. Ergebnis: einige Speichen sind äußerst weich, andere dagegen "normal" stramm.

Werd den LRS beim Fachmann nachzentrieren lassen. Vorab eine Frage an euch... ist es normal das die Speichenspannung mit den Jahren nachlässt?
 
Ist halt normal, dass sich alles erstmal setzt und mit der Zeit wird das Zeug auch mal weicher wenns ewig unter Spannung steht.
Hat ja schon seinen Grund, warum man neue Laufradsätze nach ~200km o.Ä. bezüglich der Speichenspannung kontrollieren (lassen) soll.

Würds nicht als Indikator dafür nehmen, obs schonmal gefahren wurde, das sieht man besser an den Bremsflanken.
 
Die Schaltkomponenten sind schon kultig - die New Success war die Topgruppe von Sachs und absolut auf Augenhöhe mit den anderen Topgruppen der Zeit, und die Naben sind praktisch unkaputtbar.
Wäre schade wenn Du es zerpflücken würdest.
 
glückwunsch, sehr schönes rad :daumen:
schöne japanische honjo schutzbleche dran und du hast einen wunderschönen tourer.
wie einige vorher schon erwähnt haben: alte rahmen für nen singlespeeder gibt's genug.
 
Absolut erhaltungswürdig!
Fuhr an mehreren Rennrädern genau diese Komponenten.
Die Naben sind "unkaputtbar"!
Auch die Schaltung und die Sachs New Success Kränze waren klasse!
Ich persönlich würds mir ins Wohnzimmer stellen.
 
Das mit dem Wohnzimmer wird leider nichts... ihr könnt euch schon denken warum ;)

Hab am vorderen LR Reifendruckverlust festgestellt... Vulkanisierung am Ventilansatz zum Schlauch spröde, Reifen innen "ausgetrocknet". Hole mir Schwalbe Lugano in beige.

Zentrierung der Laufräder entweder bei Felixthewolf oder selbst das nötige Werkzeug und Zentrierständer anschaffen... ach je, eigentlich wollte ich für mein geplantes Winterprojekt (11er-Alfine-MTB) sparen, aber ne Veredelung mit Honjo Schutzblechen ne gute Idee.
 
So, die Laufräder sind nachzentriert, neue Schläuche und Schwalbe Lugano Reifen aufgezogen. Erste Ausfahrt war ganz nett, aber nur im Flachland... denn jeder Berg ist mangelst Monsterwaden (das Rennrad ist mit ner 42/52-Kurbel und 13-24 Kassette bestückt) eine Tortur. Soweit ich es ergoogeln konnte, gab es auch ne 39/53-Kurbel bzw. aus der MTB-Gruppe eine 26-36-46-Kurbel. Passt die MTB-Kurbel auch ans Rennrad (Kettenlinie, Ü-Bandbreite des Umwerfers,...)? Wäre dann für mich brauchbar, weil mit Rettungsanker :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erste Ausfahrt war ganz nett, aber nur im Flachland... denn jeder Berg ist mangelst Monsterwaden (das Rennrad ist mit ner 42/52-Kurbel und 13-24 Kassette bestückt) eine Tortur.

Schönes Rad aber wenn Du mit 42/24 die Berge nicht hoch kommst, wie kannst Du Dich dann mit dem Gedanken herumschlagen, das Rad zum SS umzubauen?
 
Zurück