Leuchtentrager
Böhser User
Hallo liebe Gemeinde,
da ich (auch) Stahlrahmen liebe und GT so etwas, wie andere natürlich auch, nicht mehr im Sortiment hat, überlege ich, wie man ein modernst-möglich ausgestattetes Stahl-GT auf die Räder stellen kann.
Wenn ich es richtig sehe, ist der letzte Rahmen mit einigermaßen vernünftigem Geröhr der Bravado aus 1998 mit Reynolds 631. Oder gab es da später noch etwas? Bei mir klafft zwischen 1998 und 2005 eine Lücke im Prospektmaterial.
Wenn ich es weiter richtig sehe, hatte das 98er Bravado werksseitig eine Judy SL mit 63 mm Federweg eingebaut, was wohl einer Einbauhöhe von 440-445 mm entspricht. Da ergibt sich gleich die nächste Frage: Hatte das Rad inkl. Federgabel noch die üblichen 70,5° Lenkwinkel, also eine der Federgabel angepasste Geometrie, oder wurde einfach eine alte Geometrie genommen und um 2° nach hinten gekippt, weil es eh keinen mehr interessierte.
Wenn es tatsächlich 70,5° bei 440/445 mm sein sollten und eine Magura Durin mit 100 mm die werksseitig angegebene Einbauhöhe von 453 mm hätte, müsste diese auf 80 mm runtergetravelt ja ohne weiteres in den Rahmen passen.
Allein, mir fehlt der Glaube, was schon damit losgeht, dass die 453 mm wohl sehr optimistisch nach unten sind. Eine andere moderne Gabel mit Cantisockeln fällt mir aber nicht ein.
Was meint Ihr? Lohnt es sich, da weiter drüber nachzudenken, oder gibt es da schon im Vorfeld Knackpunkte, an denen es scheitern wird.
Gruß
Leuchtentrager
da ich (auch) Stahlrahmen liebe und GT so etwas, wie andere natürlich auch, nicht mehr im Sortiment hat, überlege ich, wie man ein modernst-möglich ausgestattetes Stahl-GT auf die Räder stellen kann.
Wenn ich es richtig sehe, ist der letzte Rahmen mit einigermaßen vernünftigem Geröhr der Bravado aus 1998 mit Reynolds 631. Oder gab es da später noch etwas? Bei mir klafft zwischen 1998 und 2005 eine Lücke im Prospektmaterial.
Wenn ich es weiter richtig sehe, hatte das 98er Bravado werksseitig eine Judy SL mit 63 mm Federweg eingebaut, was wohl einer Einbauhöhe von 440-445 mm entspricht. Da ergibt sich gleich die nächste Frage: Hatte das Rad inkl. Federgabel noch die üblichen 70,5° Lenkwinkel, also eine der Federgabel angepasste Geometrie, oder wurde einfach eine alte Geometrie genommen und um 2° nach hinten gekippt, weil es eh keinen mehr interessierte.
Wenn es tatsächlich 70,5° bei 440/445 mm sein sollten und eine Magura Durin mit 100 mm die werksseitig angegebene Einbauhöhe von 453 mm hätte, müsste diese auf 80 mm runtergetravelt ja ohne weiteres in den Rahmen passen.
Allein, mir fehlt der Glaube, was schon damit losgeht, dass die 453 mm wohl sehr optimistisch nach unten sind. Eine andere moderne Gabel mit Cantisockeln fällt mir aber nicht ein.
Was meint Ihr? Lohnt es sich, da weiter drüber nachzudenken, oder gibt es da schon im Vorfeld Knackpunkte, an denen es scheitern wird.
Gruß
Leuchtentrager