schlecht mit perm. lock out zu fahren?

bugfunk

Super-Biker
Registriert
18. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankfurt am Main
hallo community.

meine frage bezieht sich auf mein BMC, dass einen sehr langen federweg hat (160mm) und ich deswegen auf der straße mit der sogenanten ETA fahre, dass ist die kletterhilfe, dabei wird der FW bis auf 100mm gestaucht, es bleiben aber noch 30mm rest federweg......

meine frage ist einfach, ob es der gabel schadet, wenn ich das permanent mache? die gabel ist eine Marzocchi All Mountain 1

danke für eure antworten

lg
 
Hi

Ist nicht das Beste was Du Deinen Federelementen damit antust. Insbesondere auf Rüttelpisten solltest Du sie aufmachen.

Pers. habe ich aus versehen nach einem Uphill in Tirol vergessen den Dämpfer hinten aufzumachen aus es auf den Freeridetrail runter ging. Da er auch ein wenig Restfederweg hatte habe ich das erst mal gar nicht so arg realisiert, eher gedacht... mensch, was für eine Buckelpiste... nach kurzer Zeit war der Dämpfer (Luft) dann dahin. Hat zwei drei mal durchgeschlagen und fertig war er. Mit Garantie war es natürlich Essig.

Bergauf und auf gerade Strecke kannst Du runterkurbeln, aber wenn es rund geht, bitte aufmachen.

Nebenbei... die Geometrie des ganzen Radls verändert sich durch das absenken und gerade bergab solltest Du die reale Geometrie durch hochkurbeln wieder herstellen.
 
und ich deswegen auf der straße mit der sogenanten ETA fahre, dass ist die kletterhilfe, dabei wird der FW bis auf 100mm gestaucht, es bleiben aber noch 30mm rest federweg......

Ist nicht das Beste was Du Deinen Federelementen damit antust. Insbesondere auf Rüttelpisten solltest Du sie aufmachen.


naja, solange er auf der straße nur so damit rumcruist sollte damit nix passieren. für sowas ist das ja eben. und da er nen restfederweg hat, sollte asphalt bzw. pflasterstein eigentlich kein problem darstellen.

oder sehe ich das etwa falsch?
(klar ist: vor geländefahrten natürlich wieder aufmachen!)
 
danke für eure antworten!

ich wohne in frankfurt, da ist es mit gelände eh nicht so prall. ich drück mich nochmal genauer aus.

wenn ich mitr der ETA fahre, geschieht dies nur wenn ich auf straße fahre oder eben auch mal einen schotterweg/forstweg......

und wenn ich mit der ETA nicht gerade in super kerniges terrain fahre, sollte da eigentlich nichts passieren oder?

lg
 
Hi
ich entere mal kurz den Thread... Ich mach bei meim Fox rp23 beim springen wens über den Absprunghügel geht den Dämpfer zu, weil ich finde dass man sich dann besser abdrücken kann(Härteste stufe). Aber das mach ich nur wenn ich nich ins Flache spring (also nur wenn nochn Landehügel da is).
Ich mach des auch nich bei Touren oder so.

Kann das auch meinen dämpfer schädigen???

Danke schonmal für die Hilfe...(mein bike: ghost ert9000 mit 147 mm federweg(hinten) falls das hilft)
 
Ist kein Thema - das stimmt auch, der Absprung fällt viel leichter wenn der Dämpfer dicht ist.
Ich nehme meistens ein paar Spanngurte und komprimiere die Gabel sowie den Dämpfer bis nur noch 1-2cm Federweg, wenn überhaupt, vorhanden sind. Ich fahr eh lieber BMX!
 
Ok was ist kein thema?
Kann da was kaputt gehen oder was jetzt? :confused:
Na wenigstens weiß ich jetz dass das keine wahnvorstellung war.

Noch ein echter Geheimtipp: Die Reifen entweder komplett Luftleer machen oder richtig richtig voll machen. Dann fährt sich das auch nicht so schwammig.
Ich persönlich favorisiere gar keine Luft, man muss allerdings ein bisschen fester treten. Aber damit droppe ich bis zu 14m tief.
 
Hi
Danke für diesen beitrag:
Noch ein echter Geheimtipp: Die Reifen entweder komplett Luftleer machen oder richtig richtig voll machen. Dann fährt sich das auch nicht so schwammig.
Ich persönlich favorisiere gar keine Luft, man muss allerdings ein bisschen fester treten. Aber damit droppe ich bis zu 14m tief.

Das is ungefähr so hilfreich sinnvoll wie: lksdjfaoisufraewkljf niadxsn svd g vgknblvfcgykljfj n.

Genau solche Beiträge wie der Von Stephan braucht kein Forum des is nur Datenmüll

Ich denk ma dein Beitrag sollte sagen dass er nicht kaputt geht.

Gruß Ghost-fan
 
Hi
ich entere mal kurz den Thread... Ich mach bei meim Fox rp23 beim springen wens über den Absprunghügel geht den Dämpfer zu, weil ich finde dass man sich dann besser abdrücken kann(Härteste stufe). Aber das mach ich nur wenn ich nich ins Flache spring (also nur wenn nochn Landehügel da is).

Springen mit blockiertem Dämpfer :mad: :aufreg: :wut: :spinner:
 
Was erzählt ihr eigentlich alle:confused: hat hier keiner Ahnung von Eta:rolleyes: , das ist doch kein Lockout, sondern eine Federwegabsenkung. Im Gegensatz zu einem Lockout, bei dem die Druckstufe blockiert wird, um ein Einfedern;) zu stoppen, wird bei Eta die Zugstufe gesperrt, dadurch kann die Gabel nicht mehr ausfedern;) .


sollte nix passieren .. ich ahb meine lefyt auf feldwegen und straßen auch fast immer zu ...


Immer diese Lefyt´s:D
 
Ich hab schon selbst mitlerlebt, wie das Federelement gebrochen ist, weil jemand vergessen hatte, das Element wieder bzw. Lockout wieder einzuschalten und dann über dicke Bordsteine gekracht ist. Das sollte man nicht tun.

Ich persönlich schalte Lockout nur, wenn ich mal einen Berg hochfahre, dann denke ich aber sofort dran, oben wieder einzustellen, ansonsten wäre mir das auch zu riskant, zu brettern und Lockount noch drinnen zu haben.
 
Ich locke immer Gabel und Dämpfer beim Abfahren, und beim Auffahren öffne ich sie wieder. Gibt noch so einen zusätzlichen Kick.
 
Hi

Wir sollten mal zwischen Runterstellen und blockieren differenzieren. Runterstellen bedeutet in der Regel eine Federwegsverkürzung aber eine meist noch verkürzte Federung was dann leichte Schläge noch abfängt und blockieren (lockOut) ein vollständiges blockieren der Gabel/Dämpfers.

Das Problem beim blockierten Federelement ist, das die volle Wucht eines Einschlages dann auf den Rahmen geht und da die meisten Rahmen eben für "mit offener Dämpfung" ausgelegt sind, kann es zu Problemen führen.

Einige Federelemente haben mittlerweile eine "Notöffnung". Wenn also blockiert und ein starker Schlag kommt, machen sie doch auf.

Mancher Dämpfer macht eben auch innen sonst die Grätsche wie meiner damals.

Auf Strasse kann man auch nicht immer jeden Wumms umgehen... sollte man also schauen was man macht. Aber... U-Turn ist das anderes als LockOut.
 
Was erzählt ihr eigentlich alle:confused: hat hier keiner Ahnung von Eta:rolleyes: , das ist doch kein Lockout, sondern eine Federwegabsenkung. Im Gegensatz zu einem Lockout, bei dem die Druckstufe blockiert wird, um ein Einfedern;) zu stoppen, wird bei Eta die Zugstufe gesperrt, dadurch kann die Gabel nicht mehr ausfedern;)

Was irgendwann zum fast völligen Verhärtend er Gabel führt.
Egal ob ETA oder Lockout - beides sollte beim bergab fahren oder Springen nicht aktiviert sein!
 
Egal ob ETA oder Lockout - beides sollte beim bergab fahren oder Springen nicht aktiviert sein!


Eine Absenkung zum bergabfahren und springen ist ja auch völliger Schwachsinn:rolleyes: aber zum Straße schruppen ist Eta unbedenklich.



Ich hab schon selbst mitlerlebt, wie das Federelement gebrochen ist, weil jemand vergessen hatte, das Element wieder bzw. Lockout wieder einzuschalten und dann über dicke Bordsteine gekracht ist. Das sollte man nicht tun.

Ich persönlich schalte Lockout nur, wenn ich mal einen Berg hochfahre, dann denke ich aber sofort dran, oben wieder einzustellen, ansonsten wäre mir das auch zu riskant, zu brettern und Lockount noch drinnen zu haben.


Du hast den Schuß noch nicht gehört:rolleyes: es geht nicht um deinen Lockout.
 
Eine Absenkung zum bergabfahren und springen ist ja auch völliger Schwachsinn:rolleyes: aber zum Straße schruppen ist Eta unbedenklich.






Du hast den Schuß noch nicht gehört:rolleyes: es geht nicht um deinen Lockout.

Kannst du nicht lesen? Wenn ja, lies gefälligst die Überschrift:

"schlecht mit perm. lock out zu fahren?"

Und jetzt kommst du Trollo und erzählst mir, hier gehts nicht um Lockout - geh in die Schule und sei ruhig.
 
Muss ich beipflichten, in dem Falle hätte man sich das Pöbeln schon sparen können wenn man einfach die Überschrift gelesen hätte..
 
Zurück