SLX: Probleme mit Druckpunkt und Entlüften. Verstopft?

Registriert
15. März 2014
Reaktionspunkte
11
Ich habe folgendes Problem bei meiner neuen Shimano SLX (BR-M675-B): Bereits ab der 5. Ausfahrt war der Druckpunkt nicht mehr stabil. Kurz ist er in Ordnung aber nach 5-10 Sekunden bremsen gibt er langsam nach und bald kann ich den Hebel bis zum Griff ziehen. Wenn ich den Hebel loslasse und kurz warte ist der Druckpunkt wieder da, aber auch nur kurz (das Spielchen lässt sich beliebig oft wiederholen).

Ich habe dann beschlossen, die Bremse zu entlüften und habe mir die notwendigen Utensilien (Shimano Entlüftungskit+Mineralöl) besorgt. Ich habe mich genau an die Anleitung gehalten. Allerdings stehe ich an: Ich bekomme kein Öl durch das System, egal ob ich von oben oder unten entlüfte. Der Stopfen oben am Plastik-Trichter ist klarerweise entfernt und der Nippel unten ist auch weit genug geöffnet.

Ich wüsste gerne, wie die Probleme beim Bremsen und beim Entlüften zusammenhängen. Ich vermute, irgendwo beim Hebel oder Ausgleichsbehälter ist etwas verstopft. Ich habe aber keine Ahnung, wie ich weiter vorgehen könnte. Ich wäre über jeden Vorschlag sehr dankbar.
 
Die Probleme beim Bremsen und Entlüften hängen zusammen! Ich hatte exakt die gleichen Schwierigkeiten an der Hinterradbremse.
Bei mir lag es an der »Free Stroke« Mechanik bzw. an der Blindschraube.

Blindschraube.JPG


Wenn die Mechanik klemmt oder die Schraube zu lange ist, dann ist die Ausgleichsbohrung im Hebel »überfahren«. Es kann weder Öl von oben in die Bremsleitung nach strömen noch kann man vom Bremssattel Öl noch oben drücken.
Ich habe die Schraube mit Hilfe einer kleinen Rundzange herausgedreht bis der Ölfluss gegeben war. Hab die Schraube dann etwas gekürzt …
Wenn du von unten auf den Hebel schaust, siehst du, wo die Schraube an der »Free Stroke« Verstellmechanik ansteht.
 

Anhänge

  • Blindschraube.JPG
    Blindschraube.JPG
    38,2 KB · Aufrufe: 4.571
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die rasche Antwort! :) Ein Problem mit der Freestroke-Pseudoschraube klingt plausibel. Hätte ich doch eine XT genommen, da wäre das leichter zu beheben. Werde mir morgen so eine Rundzange besorgen und mein Glück versuchen!
 
Nun, die "Free stroke"-Schraube habe ich lösen können. So hat das Entlüften dann auch ganz einfach geklappt. Der Druckpunkt hat sich vorerst wieder gut angefühlt (habe ich aber nicht sehr ausführlich getestet). Nachdem ich alles wieder zusammengebaut habe (also Bremsbeläge+Scheibe statt dem gelben Plastikblock), ist mir jedoch aufgefallen, dass das Druckpunkt-Problem noch immer präsent ist. Ich habe dann verschiedenste Free-stroke-Einstellungen ausprobiert - haben sich auch spürbar darauf ausgewirkt, wann der Druckpunkt kommt - aber nach kurzer Zeit sanften Bremsens wandert der Druckpunkt immer wieder langsam in Richtung Griff :mad:

Irgendeine Idee, was da dran schuld sein könnte? Zur Sicherheit könnte ich in den nächsten Tagen auch nochmal entlüften, glaube allerdings nicht, dass es was bringen wird.
 
Du hast sicher schon geschaut, dass nirgends Öl austritt (z. B. am Leitungsanschluss des Bremshebels und des Bremssattels oder an den Kolben) und die Leitungsanschlüsse fest angezogen sind.

Ich tippe, dass noch Luft im System ist, vorzugsweise im Bremssattel. Handelt es sich um die Hinterbremse? Wichtige beim Entlüften ist, dass der Entlüftungsnippel am Bremssattel nach oben zeigt, ebenso die Bremsleitung. Ansonsten kann nicht alle Luft entweichen.
In den meisten Fällen muss man dazu den Bremssattel vom Rahmen abbauen. Idealerweise sieht die Position des Bremssattels beim Entlüften so aus:

Bremssattel.JPG
 

Anhänge

  • Bremssattel.JPG
    Bremssattel.JPG
    33,1 KB · Aufrufe: 441
Danke für die Tips. Undichte Stellen konnte ich keine entdecken. Ich habe dann wieder entlüftet und genau darauf geachtet, dass Leitung und Nippel direkt nach oben schauen. Ist die Vorderbremse. Das Ergebnis war aber ähnlich wie gestern, also kurz guter Druckpunkt der bei längerem leichten Drücken verschwindet. Hab dann noch 2x entlüftet, immer nach Shimano-Anleitung, dabei auch diverse Teile abgeklopft und leicht unterschiedliche Neigungen von Sattel und AGB probiert. Das Problem wollte aber einfach nicht verschwinden...
 
hi

schau mal deinen Leitungsfitting genau an

hatte einmal ein Problem das sich von den symptomen ähnlich anhört

ursache war ein nicht exakte verpressung des leitungsfittings am Bremssattel
man hat dort deutlic hgesehen wie es geflext hat.

schau das mal nach, kannst mit dem finger an den übergang von leitung zu alufitting spüren
 
du sollst ja auchden Bremshebel drückenund nicht die Leitung -oder hast du das eh gemeint?

war damals bei mir das problem. der druckpunkt war anfangs hart, wenn man stärker gezogen hat hat es sich angefühlt, als würde eine Dichtung durchgehen. habe dann die leitung getauscht und dann war das problem weg.

falls es nicht das problem ist - sorry ;)
 
Ah Ok, missverstanden, aber auch beim Bremshebel betätigen tut sich dort nichts.

Bei mir ist es eher so, dass der Druckpunkt nachgibt, wenn ich nicht so fest wie möglich ziehe sondern schleifen lasse. Aber ich bin über jeden Vorschlag froh ;)

Kann ich irgendwie überprüfen, ob beim AGB/Hebel technisch alles in Ordnung ist? Also zB ob Membran OK ist, Bohrungen nicht verstopft usw...
 
Vielleicht mal die Leitung der vorderen Bremse an die hintere Gebereinheit montieren, um das Ganze etwas einzugrenzen.

Oder schick die Bremse auf Garantie ein, ist ja noch neu …

Anmerkung:
Bei einer Magura Bremse hatte ich mal ein ähnliches Problem. Ich hatte die Verschraubung der Leitung am Bremshebel nicht fest genug angezogen. Erkennbar ist kein Öl ausgetreten. Das Öl wurde zwischen die äußere schwarz Ummantelung und den eigentlichen Leitungskern gedrückt. Nach einer gewissen Zeit ist das Öl dann unten an der Leitung ausgetreten.
 
Gute Idee mit dem Kombinieren von Vorder- und Hinterbremse aber ich werde es erstmal mit der Garantie probieren. Will nicht riskieren, dass ich nachher eventuell beide Bremsen entlüften muss. In den letzten Tagen ist mir die Lust dazu schon etwas vergangen ;) Danke jedenfalls für die vielen Tips, wenn es etwas Neues zu berichten gibt, werde ich das hier tun.
 
Hallo!

ich kann dem TE leider nicht weiter helfen. Ich hab allerdings selber eine Frage zur SLX:

Ich habe gestern meine BR-M675 montiert und die Leitungen entsprechend Anleitung gekürzt. Leider sind mir in einem unachtsamen Moment ein paar Tröpfchen Öl aus dem Bremshebel (nicht der Leitung) getropft. Ich habe nun das Gefühl, der Druckpunkt ist nicht mehr der selbe wie vorher, sprich der Hebel sich auch etwas weiter ziehen lässt. Ich bin Scheibenbremsneuling und habe gar keinen Vergleich.

Muss die Bremse auf jeden Fall entlüftet werden? Woran merkt man, dass entlüftet werden muss?

Danke und Grüße
 
Hallo Zusammen,
habe selbiges Problem bei zwei Bremsen, SLX und XT, nachdem ich zum einen den Bremssattel zum anderen einen der beiden o-Ringe Sattel/Leitung getauscht habe. Auch beide Systeme mehrfach entlüfter und immer dieses "Druckpunkt durchziehen" gehabt. Bei der SLX fällt mir auf, wenn ich die Bremse drücke, weitet sich gefühlt der unterste Teil der Leitung. Ich gehe davon aus dass auch hier etwas mit der Verklemmung im Verbindungsstück nicht stimmt. Wechsel nun auch mal die Leitung und schau dann weiter. Kommisch dass dieses Problem nicht mehrere Kollegen haben, scheinbar nur selbstschrauber :) :(
Falls ich etwas entdecke melde ich mich.
 
Zurück