Superstar Components Tesla EVO vs. Hope Pro 2 EVO 40T

Registriert
7. November 2011
Reaktionspunkte
17
Ort
Lauingen
Servus zuammen,

Ich brauche eine neue Hinterradnabe für meinen LRS und habe nun extra gewartet, bis Superstar Components ihre neue Tesla EVO Nabe rausbringt... dies ist heute geschehen und ich bin mir unschlüssig ob ich nicht doch die Hope Pro 2 EVO (40T) nehmen soll. Die Beiden Naben sind sich von den Eckdaten her sehr ähnlich. Beide sind aus dem Vollen gefräst, haben 17mm Achsen und gedichtete Edelstahl Industrielager. Die Unterschiede sind, dass die Tesla 300g wiegt und die Hope 310g, weiter hat die Tesla 72 Einrastpunkte und die Hope hat 40 und Preislich kostet die Tesla umgerechnet 145€ und die Hope bekomme ich (so wie ich sie brauche 32Loch in schwarz) für 165€.

Hier noch der Link zur Superstar Tesla EVO:
http://superstar.tibolts.co.uk/prod...1165{10}165&osCsid=fg80kr2lmdsiiep5bpr60cv6q6

Was meint ihr? Welche ist besser? Die Tesla ist zwar etwas günstiger, leichter und hat mehr Rasterpunkte, aber die Hope ist allseits bekannt, bewährt und wertstabiel?!?
 
Verstehe ich das richtig, dass die auf die 72 Rastpunkte kommen, in dem sie 3 Paare Sperrklinken haben, die versetzt in eine Ratsche mit 24Z greifen. Das wäre dann arg wenig und ist viel vielen anderen schon schief gelaufen, wenn jeweils nur 2 Klinken greifen.
Bei Hope greifen immer 4 gleichzeitig in eine Ratsche mit 40Z.

Felix
 
Und wieder mal wird was anderes als das wo Hope draufsteht, von unseren Laufrad spezies gleich mal schlecht geredet.Bravo !
 
jetzt wein' doch nicht gleich.
Hier wird nichts schlecht geredet, hier wird nur nachgehakt wie etwas konstruiert ist und am Markt gemessen.
Wenn du meinst, ich rede etwas schlecht, weil ich meine 4 Sperrklinken sind besser als nur 2, dann solltest du dringend alles ignorieren, was ich schriebe.
Dann hast du aber nicht nur ein problem mit meinen Kommentaren sondern schlicht mit der simplen technischen Realität.

Felix
 
Und wieder einmal wird bei einer einfachen Nachfrage und einem Vergleich mit einem anderen Hersteller alles persönlich genommen oder direkt als Angriff gewertet, dabei hatte der Threadersteller extra noch nach dem Vergleich mit eben dieser Nabe gefragt...

Vergleiche in die andere Richtung, z.B. der Preisvergleich eines handeingespeichten LRS und eines von z.B. Actionsports muss man sich dagegen immer gefallen lassen und es wird befürwortet, dass nenne ich mal Doppelmoral :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Felix...du hast Recht !
Da hat Superstar Components wieder nen Müll in Taiwan in Auftrag gegeben.Stümper !!!
So,muß jetzt zu Abend Essen.Es gibt Reis !
 
Naja, erstmal herausfinden, was "3x2 double tooth freehub" bedeutet. Am wahrscheinlich besten wären es zwei Trios von Sperrklingen mit doppelter Zahnung auf 36Z-Ratsche.
 
Naja, erstmal herausfinden, was "3x2 double tooth freehub" bedeutet. Am wahrscheinlich besten wären es zwei Trios von Sperrklingen mit doppelter Zahnung auf 36Z-Ratsche.

jop, jeweils 3 Klinken halb versetzt in 36 Rasten, dass das funktioniert beweist z.b. Tune und der neue Acros-Freilauf kommt auch so.
Aber nur 2 Klinken ist selten und ds hat seinen Grund. Wobei das hat ja die Hope Singlespeed auch. Die hat ja eine 24er Ratsche drin und die 2x2 Klinken bringen so 48 Rastpunkte. Allerdings hat die einen Frailaufkörper aus Stahl. Das geht wahrscheinlich hier nur, weil ds ankommende Drehmoment an der Nabe bei weitem nicht so hoch ist, wie bei einer untersetzen Kettenschaltung.

Felix
 
ich denke es sind 36 zähne am freilauf
3 x 2 klinken die versetzt greifen
also immer 3 klinken gleichzeitig?

kann das stimmen?
wäre das OK denkt ihr?

gibts übrigens auch mit stahlfreilauf zu kaufen ....
 
Dann frag ich mich, warum Syntace ihre Naben mit Trialfahrern bewerben, während
Danny MacAskill locker flockig mit den Hope Trials unterwegs ist...

Das frag besser Syntace. Fakt ist ein deutlich höheres Drehmoment eines untersetztem Schaltungsantriebes gegenüber eines übersetzten Singlespeedantriebes.
Der Stahlfreilauf bringt ja auch Reserven.
Und profis fahren i.d.R., was sie vom Sponsor bekommen.

Felix
 
und wer sagt denn, dass es nicht funktioniert?
Moderate Übersetzung, kein Pedalrückschlag von der Federung und ein Stahlfreilaufkörper lassen mich gar nicht daran zweifeln, dass es funktioniert.

Felix
 
Dürfte die bessere Idee sein, als hier ewig theoretisch zu diskutieren. Ich bin gespannt. Aber ich fahr ja auch "nur" die Switch EVO an 2 LRS (sogar mit dem angeblich anfälligen Alufreilauf) und bin zufrieden. Aber die Tesla sieht schon nett aus, ich bin gespannt.
 
Ich fahre übrigens an meinem Downhiller einen LRS von Superstar Components mit den alten Tesla Naben und sie funtionieren seit nem Jahr wunderbar :-) Aber wie gesagt, ich mach Bilder und melde mich
 
Habe grad ne Mail von Superstar gekrieg:

Ok in the Tesla EVo there are 36 teeth on the ratchet ring. Each pawl has 2
teeth which both engage, the 6 pawls work in 2 sets of 3 pawls. So 3 work
then the other 3 etc.

36 engagements x2 = 72

Sprich 36 Zähne Ratsche und 2 3er Sets Sperrklinken.
 
ja darum die frage. in summe haben die nur 4 klinken.... kann es sein das die dafür voll fett sind oder wie trauen die sich so was zu machen?
 
Ja, aber noch dramatischer wäre es doch wenns alle 4 Rennen einen Ausfall gibt weils nicht mehr hält. Und wenn man sich einiges Material der "pros" so ansieht, dann haben manche Teile viel mehr Fahrstunden drauf als von einem privaten bevor die dann wieder getauscht werden.

Superstar ist auch extrem kulant, also wenn was sein sollte bekommst du sicher einen neuen Freulauf gratis.

Von den angeblich SO anfälligen Switch Evos habe ich 3 Sets im Einsatz, der LRS am Enduro ist schon 2 Jahre im Dauereinsatz und nix is.

Bin schon auf den Bericht und Fotos gespannt
 
so schauts aus:
IMG_20140115_125944 - Kopie.jpg IMG_20140115_125954 - Kopie.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20140115_125944 - Kopie.jpg
    IMG_20140115_125944 - Kopie.jpg
    111,7 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_20140115_125954 - Kopie.jpg
    IMG_20140115_125954 - Kopie.jpg
    107,2 KB · Aufrufe: 22
Zurück