T[A]gesmenü: kosmischer Stahlhengst an gerösteter Sumpfmalve (All-City Cosmic Stallion Toasted Marshmallow)

Registriert
2. Mai 2024
Reaktionspunkte
48
Ort
Bern
[Nachtrag: jetzt, da die Katze aus dem Sack ist, wurde der Fadentitel und -text um echte Namen und Verlinkungen ergänzt. Ergänzungen sind grau markiert]

Liebe Sterneköche und Tellerwäscher, Radlertrinkende Radlerinnen, Pneunologen und Geniesserinnen gebogener Daumenfreuden

Um eine drohende Anämie (mangels täglicher Eisenzufahrt) zu verhindern und inspiriert durch ein leckeres Rezept aus dieser tollen Gourmet-Enthusiastengruppe hier, wollte ich als n+1tes Leibgericht ein Stahlhengst-Gerippe, umhüllt von Regenbogenforellen, mit karbonisiertem schottischem Lebenswasser (Cosmic Stallion in Rainbow Trout Lackierung mit Whisky Kohlefaser-Gabel) (g)astronomisch aufbereiten. Daraus wurde leider nichts: wie ich zu meinem grössten Bedauern feststellen musste, sind die kosmischen Hengste - wie auch ihre Cousinen, die Weltraumpferde - akut vom Aussterben bedroht!
Es gäbe keinen Nachwuchs mehr, irgendwas mit KuhBP [QBP, die Muttergesellschaft, stampft die Marke All-City Ende 2024 ein], munkelten sie drüben am Stammtisch. "Steckt der KuhAnon-Kuhlt hinter dieser Kuhlinarischen Krise?", fragt man sich zwangsläufig, sobald man sich eingehender mit dem Thema beschäftigt. Die Antwort auf diese Frage kennt wohl nur eine kleine, sorgfältig ausgewählte Gruppe internationaler Indhuftriekenner.
Wieher dem auch sei: mir war die Pferdeknochen-Mangellage in der ganzen Stadt [All-City] Grund genug, den lange gehegten Traum einer saftigen Karkasse aus dem Land der zehntausend Seen [Minnesota, Heimatstaat des Rahmen-Herstellers] zu erfüllen. Bevor es zu spät und nie mehr eine dieser Köstlichkeiten verfügbar hätte sein können.

In meiner bevorzugten Portionengrösse stand - nebst einem zünftigen Stück Monsun-Gorilla, das aber bekanntlich nichts für leichte Mägen ist - nur noch die Hülle aus gerösteter Sumpfmalve [Lackierung namens Toasted Marshmallow] zur Auswahl:
all-city_cosmic-stallion_10.png
[Update: Bild des gelieferten Rahmensets vom 9. Mai 2024]

Oder, wie man ab jetzt hoffentlich zu sagen pflegen wird: der Rest war auch nicht schlecht, doch ich war geil auf dieses Teil.

Der Panikkauf bei einem etwas dubios wirkenden, aber gut bewerteten griechischen Meeresgott [Triton Cycles, sehr zu empfehlen!] war schnell getätigt; die Vorfreude kurzzeitig so gross, dass mir das Wasser im Mund zusammenlief. Das grosse Loch in der Trinkgeldkasse ignoriere ich geflissentlich.

Nachdem heute zu später Stunde die Versandbestätigung aus England eingetrudelt ist, starte ich hiermit offiziell das erste Kapitel der Neuauflage (des alten Klassikers) «Hartgesottene Stahlpferde für schottrige Hobbyköche».
Dieser Küchengarn-Faden soll einerseits dem zusammenbinden der Zutaten und verfeinern des Rezepts, andererseits als Austauschplattform (mit leeren Konservendosen an beiden Enden) und Inspiration für andere Hobbyköche dienen.
Eine Übersetzung für alle, die "Hä?" denken, erste Bilder und Zutatenliste folgen, sobald das gute Stück bei mir am Haken hängt. Wenn alles gut läuft: nächste Woche.

Der Aufbau wird sich einige Woche hinziehen, je nach finanziellen und zeitlichen Möglichkeiten.

Wer mag, darf gerne jetzt schon mitdiskutieren/-raten/-fiebern und -kritisieren.


Da ich erst zum zweiten Mal komplett selbst koche (an meinem ersten Frankenstein's-Monster-Knochen nage ich bis heute), werde ich sicher unzählige Fragen haben. Besonders, wenn es um die Auswahl passender Zutaten geht.
Die Grösse der (Velo) Orange, die ich dem Hengst in den Kopf setze, ist bereits klar: ein 1 1/8" - 1 1/2" grosses Stück [Steuersatz: EC34 zu EC44/40]. Ich erlaube mir aber trotzdem, eine erste Frage in den Topf zu werfen: soll ich ich sie roh (unpoliert) lassen oder voll verkohlt durchbacken? Roh (poliert/spiegelnd) wohl eher nicht. Oder doch? Stets dieselben alten Fragen...

Ich wünsche guten Appetit und bitte zu Tisch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute stand - wie immer, wenn man zum Essen einlädt, viel zu früh - die ganze Stadt vor meiner Haustüre:
all-city_cosmic-stallion_00.png


Als Strafe für's zu früh kommen wurden sie gleich fachgerecht gehäutet. Unter dem schäbigen Pelz kam dann, wenig verwunderlich, ein kosmischer Hengst, umhüllt von gerösteter Sumpfmalve, zum Vorschein.
Beim Anblick dieses seltenen Tiers verfiel ich sogleich in einen
all-city_cosmic-stallion_01.png


Ursprünglich sollte der Hengst erst in 1-2 Tagen eintreffen, deswegen war ich heute ein wenig unvorbereitet und konnte meinen Gästen nur eine Gabel schottisches Lebenswasser als amuse-gueule anbieten. Da gab's schon einige offene Münder und grosse Augen:
all-city_cosmic-stallion_02.png


Mundet gut, aber ein bisschen zu torfig für meinen Geschmack. Kein Problem, wir packen eine florale Beilage dazu und fertig ist der Gaumenschmaus:
all-city_cosmic-stallion_03.png


Für die unterschiedlichen Portionengrössen der Fotos und die schlechte Beleuchtung bitte ich um Verständnis. Bei wildgewachsenen Zutaten (und so unerwartet) ist es jeweils schwierig, die Qualitätsstandards strikte einzuhalten.

Morgen Nachmittag folgt ein Termin beim lokalen Profikoch, um die weiteren Zutaten zu besprechen.
Bessere Fotos der Pferde-Karkasse und das endgültige Rezept werde ich danach hier im Gourmet-Forum teilen.

Hier schon mal die Grundzutaten:
RahmenAll-City Cosmic Stallion (Toasted Marshmallow) 58cm, Gekauft bei: Triton Cycles
GabelWhisky No. 9 CXLR [Nachtrag: war im Rahmenset inklusive]
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Rechner hat sich heute ins blaue Nirvana verabschiedet. Nach der Obduktion mit anschliessender Trauerfeier reichte es mir gerade noch zum Kurzbesuch in der Nachbarschafts-Suppenküche:

all-city_cosmic-stallion_04.png

all-city_cosmic-stallion_05.png

all-city_cosmic-stallion_06.png

all-city_cosmic-stallion_07.png

all-city_cosmic-stallion_08.png

all-city_cosmic-stallion_09.png


all-city_cosmic-stallion_11.png

all-city_cosmic-stallion_10.png

Um die ganze kulinarische Maskerade kurz zu pausieren: die Schweissnähte sind echt allererste Güte, Verarbeitung top und Lackierung suuuper nice, die Ausfallenden kommen elegant und sportlich daher, mir fallen immer wieder neue, kleine Details auf (Abschlüsse, Verstärkungen, Übergänge, ...). Mein persönliches Highlight ist momentan die gelötete und lackierte Sattelklemme. Einziger, klitzekleiner Wermutstropfen: der sehr deutlich spürbare Übergang zwischen weiss/orange, z.B. in Bild 3 zu sehen (präsentiert von "JahN: Jammern auf hohem Niveau").
Mein Fahrradmechaniker des Vertrauens hat sich beim Anblick des Hinterachsen-Adapters schon mal besorgt an die Stirn gefasst. Das wird bestimmt ein lustiger Kochspass unter Foodie-Freunden! Yay!

Die "Steckprobe" (eher Halteprobe) erfolgte ohne Orange im Kopf, Gemüsegarnitur usw., weil das Nullsternelokal heute früher zumachen wollte. Brückentage stehen an, deswegen heisst es für uns ewig geplagten Gäste einmal mehr: weiterhungern...

Die Zutatenliste wächst zwischenzeitlich trotzdem munter weiter.
Was der Profikoch nicht hatte, wurde bereits/wird noch bestellt:

RahmenAll-City Cosmic Stallion Toasted Marshmallow 58cm, gekauft bei: Triton Cycles
GabelWhisky No. 9 CXLR (im Rahmenset dabei)
SteuersatzVelo Orange Ahead Tapered 1-1/8" to 1-1/2", Noir Finish
VorbauWhisky No. 7 Alu 100mm, +/-6°, black
LenkerSqlab 314 Alu 44cm oder Whisky No. 7 Alu 12F, 44cm
SattelstützeWhisky No. 7 Carbon 400mm, Offset: noch nicht festgelegt
SattelSqlab 61x-Reihe ErgoInfinity Luxe ActiveWave whatever

Dem Hengst wird also definitiv eine voll verkohlte Orange in sein langes Gesicht gedrückt (danke, @danimaniac für die Entscheidungshilfe!). Dazu gibt's reichlich Alkohol.

Zum Ausdehnen und Aerifizieren der Gumminudel-Beilage würde ich gerne die Shamal-Gumminudelspreizer des italienischen Reisegastrozubehörherstellers Camp & YOLO verwenden. Man lebt ja nur einmal. Allerdings habe ich in einer einschlägigen Zeitschrift - «Speichenspanner und Nippeldreher», glaubt mir: ich war genauso empört und schockiert wie ihr - gelesen, dass dickere 650b Nudeln mit tieferem Sauerstoffanteil leichter verdaulich seien, als die luftigeren mit 700C Durchmesser (Ich frage da beim Italiener jeweils nach "tipo sette doppio zero ci", für die besten gebackenen Rundkuchen).

Die Shamal gibt es leider nur in Grossformat, deswegen meine Frage an die kulinarisch begeisterte Runde: zwei kleine, dicke oder grosse, dünne Gumminudeln als Beilage?

Falls es nun italienische Kohlefasergumminudelspreizer werden sollten, würde sich dazu, rein optisch, die Ekar Schwingbesengarnitur nahezu aufdrängen. Falls nicht, würde ich zu einer deftigen Schweizer Beilage auch die SauerRAhM-Kelle KRAFTvoll schwingen, dann allerdings mit Hilfe eines Elektromixers, zumindest für den Guglhopf auf dem hinteren Gumminudelspreizer.
Der unbestrittene Traum jedes (oder jedenfalls dieses) ambitionierten Küchenchefs ist es sicherlich, die Schwingbesen-Oberrührmeisterin und Präzisions-Annonceuse (Gang-Anrichterin) Ingrid in seiner Brigade zu wissen. Je nach finanzieller Situation wird dieser Traum vielleicht irgendwann Wirklichkeit? Wir lassen uns überraschen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr geiles Rahmenset, viel Spaß beim Kochen!
Deine Art das ganze in wohlabgestimmten Worthülsen zu servieren hat heute früh sehr gut geschmeckt. 😂

Die Fragen 650b oder 700c und Gruppe, hmm, was fährst du überwiegend?
Danach würde ich ebenfalls genau so die Gruppenwahl treffen.

Erstmal viel Spaß und einen schönen Tag! 🥃🌇

Ben
 
Euch allen ein herzliches Dankeschön für die ermunternden Worte, die sich wie eine heilende Salbe über die klaffende (und immer grösser werdende) Wunde im Bankkonto legen! :love:

Die Fragen 650b oder 700c und Gruppe, hmm, was fährst du überwiegend?
Danach würde ich ebenfalls genau so die Gruppenwahl treffen.
Aufgrund des aktuellen Pferdchens (schwarz gesprayter Teilekiste-Alurahmen, 105er Antrieb & Felgenbremsen, 25mm Reifen) leider ausschliesslich Strasse und zwischendurch, mit grösstmöglicher Vorsicht, 50m Feldweg.
Das Ziel wäre jedoch, mit dem kosmischen Hengst überwiegend Feld, Wald und Wiese zu befahren und die Strasse als Zubringer in die umliegende Natur zu nutzen. Also vielleicht 40% Schotter/20% Gras/10% Trail/30% Asphalt? Kurz: 70 Natur/30 Strasse.

Zum Schluss ein kleines Update der Zutatenliste:
Mein Gastro-Grosshändler des Vertrauens hatte heute einen signifikanten Preisnachlass für den Ergon CF Pro Allroad Grillspiess. Ich konnte nicht widerstehen und habe den angedachten Whisky No. 7-Grillspiess aus dem Rezept gekippt. Als Zaumzeug gibt's vorerst einen Ritchey Comp Butano dazu. Komplettiert wird das Ensemble durch einen Sqlab 612 Ergowave active 2.1 Tafelspitzhalter.

gekauft* / bestellt / geplant
RahmenAll-City Cosmic Stallion* 2024, Toasted Marshmallow, 58cm, gekauft bei: Triton Cycles
GabelWhisky No. 9 CXLR* (im Rahmenset dabei)
SteuersatzVelo Orange Ahead Tapered 1-1/8" to 1-1/2", Noir Finish
VorbauWhisky No. 7 Alu, 100mm, +/-6°, black
LenkerRitchey Comp Butano Alu, 44cm breit, 14° Flair, BB black
LenkerbandBBB RaceRibbon BHT-04* schwarz, aus der Teilekiste
SattelstützeErgon CF Pro Allroad Carbon, 345mm Hublänge, 0 Offset
SattelSqlab 612 Ergowave active 2.1 Alu, 14cm

Ich wünsche schöne Auf- und Ausfahrt!
 
Zuletzt bearbeitet:
"Grüezi, ich han es Päckli für Sie!", hiess es heute. Im Paket lag eine kräftige Ladung Butano, um den Ofen einzufeuern:
BUUUUUTANO.png
Knusprig ausgebackener Ritchey. Wie er strahlt, der Kleine!

Aus dem Kombi-Steamer (sprich: Mikrowellle) ein extravagantes Experiment der Französisch-Amerikanischen Fusion-Küche: Lezyne-Society
gemuesebeilage.png

Das Küchenutensilienarsenal wurde zudem um ein Veloplus-Gewürzbeutelchen (zu befestigen am Ergon Tafelspitzhalter) erweitert:
gemuesebeilage2.png

Aus der lokalen Profiküche meines Vertrauens leider keine Neuigkeiten, da frage ich morgen nochmals nach...

Guten Appetit und gute Nacht (und guten Rest der Woche) :cooking:
 
Aufgrund eines mysteriösen Unfalls und daraus resultierender Gehirnerschütterung mit Gedächtnisverlust, nimmt dieser Aufbaufaden eine unerwartetet Wende und wird erstmal um mindestens eine Woche vertagt.
Da ich noch nicht herausfinden konnte, was genau passiert ist, lasse ich diesen generellen Ratschlag hier:
Leute, tragt eure Helme. Auch wenn ihr nur kurz zum Kiosk fahrt, um Zigaretten zu holen.
unfall_kopfwunde.png
 
Aufgrund eines mysteriösen Unfalls und daraus resultierender Gehirnerschütterung mit Gedächtnisverlust, nimmt dieser Aufbaufaden eine unerwartetet Wende und wird erstmal um mindestens eine Woche vertagt.
Da ich noch nicht herausfinden konnte, was genau passiert ist, lasse ich diesen generellen Ratschlag hier:
Leute, tragt eure Helme. Auch wenn ihr nur kurz zum Kiosk fahrt, um Zigaretten zu holen.
Anhang anzeigen 1932125
Heilige Scheiße! Da bin ich zum Glück drumherum gekommen (trage aber auch seit 20 Jahren auf jeder Fahrt Helm, nach eindringlicher Warnung in der Notaufnahme nach einem Unfall, bei dem mein Schädel überraschend wenig abbekommen hatte).
Gute Besserung!
 
Zuerst einmal vielen Dank für die Genesungswünsche! Sie helfen! Ich erhole mich langsam, aber unaufhaltsam.

Manchmal hab ich das Gefühl, mein Leben sei ein Film. :spinner:
Durch mühsame Detektivarbeit und einen unglaublich glücklichen Zufall konnte ich selbst in Erfahrung bringen, was mit meinem Kopf passiert ist:

Ich war am Samstagabend vor einer Woche mit einer Freundin (nennen wir sie MdG, für "Madonna del Ghisallo", Schutzpatronin der Radfahrer) auswärts essen, danach fuhr ich zum Bahnhof, um Lebensmittel und Drehtabak einzukaufen. Sprachnachrichten dieses Abends beweisen übrigens eindeutig: der Tabak war für meinen Nachbarn, so viel zum Thema 'weniger Rauchen' :daumen:

Anscheinend habe ich auf dem Nachhauseweg in der Innenstadt einen Autofahrer gebeten, ob er bitte sein in der Einbahnstrasse, entgegen der Fahrtrichtung, im totalen Halteverbot, den Radstreifen blockierendes Fahrzeug auf den freien Parkplatz 10m weiter vorne verschieben könnte.
Daraufhin stiegen zwei Männer aus dem Auto, einer von ihnen griff mich an und schlug mich krankenhausreif.

Um die drängenste Frage zu beantworten: Nein, ich bin nicht der Anzeigenhauptmeister, und normalerweise umfahre ich solche Hindernisse höchstens mit einem theatralischen Kopfschütteln, aber wenn mir einer ohne Ausweichsmöglichkeit frontal die Fahrspur zuparkt und ich deswegen absteigen muss, könnte ich mir - rein spekulativ - schon vorstellen, dass ich ihn höflich darauf aufmerksam machen würde.

Weitere Fragen (z.B. wieso ist die Situation so schnell eskaliert? Weshalb rief damals niemand - mich eingeschlossen - die Polizei?) kann ich aktuell nicht beantworten, denn leider ist dieser ganze Abend immer noch komplett aus meinem Gedächtnis gelöscht.
Wenn die polizeilichen Ermittlungen abgeschlossen sind, weiss ich sicher mehr.

Auf die richtige Spur kam ich schlussendlich dank des Standortverlaufs auf meinem Smartphone: da war dieser 6-minütige, ungewöhnliche Stopp auf dem Nachhauseweg. Vorgestern fuhr ich mit dem Bus da hin und quatschte aus einem Gefühl heraus die erstbeste Person an, die dort rumstand. Richtig verrückt. Diese Person erkannte mich dann als "Mann mit dem Fahrrad von letztem Wochenende" und klärte mich (durch Hörensagen von Drittpersonen) rudimentär über den Angriff auf. Näher möchte ich im Moment nicht darauf eingehen, auch um diese Person zu schützen.

Anscheinend fuhr ich nach dem "Vorfall" (mit Kopfverletzungen, Hirnerschütterung und geprellten Rippen) 2km auf dem Rad nach Hause, schloss es dort fein säuberlich ab, nahm die Lichter vom Rad (die lagen schön geordnet auf dem Beistelltisch), schloss Haus-/Wohnungstüre auf, zog Schuhe und Jacke aus, räumte die Einkäufe in den Kühlschrank und rief danach Freundin MdG an, um mich über die "neu aufgetauchte" Wunde über meinem Auge (und den "fremden" Drehtabak auf meinem Tisch...) zu unterhalten. Sie hielt mich am Apparat und befahl mir, beim Nachbarn auf sie zu warten. Zusammen beschlossen sie dann, mich via Taxi in die Notfallaufnahme zu bringen. Dort wachte ich am Sonntagmorgen auf und da beginnen auch meine Erinnerungen wieder.
Meine ursprüngliche Theorie war ein Fahrradunfall mit Kopfverletzung, die Ärzte und meine Freunde meinten aufgrund der 'fehlenden Unfallspuren', dass ich zu Hause einen Anfall (Epilepsie? Schwächeanfall? Blutzucker?) erlitten haben könnte. Nun weiss ich wenigstens, dass ich mir deswegen vermutlich keine Sorgen machen muss.

Soviel dazu. Mit diesem Beitrag habe ich nun auch meine "Bildschirm-Standhaftigkeit" erprobt und werde morgen einen ersten, vorsichtigen Schritt zurück ins Büro wagen.

In der Teilekiste (immer diese Ablenkung vom Thema!) hat sich auch noch etwas getan, dazu aber nächste Woche mehr. Kopf ist müde.
 
Zurück
Oben Unten