Monarch DebonAir -> Negativkammer

Registriert
23. Mai 2007
Reaktionspunkte
30
Servus,

bevor ich einige kritische Überlegungen zum Thema DebonAir äußere, möchte ich erstmal genau verstehen,
wie die Negativkammer eigentlich genau funktioniert.
Trotz einiger Bilder, werde ich nicht sorecht schlau diesbezüglich.


Ich schreibe einfach mal meine Annahmen:

Über das Ventil werden sowohl beide Positivkammern (Zylinder & Hülse), als auch die Negativkammer (?) befüllt.
Dabei erfolgt der Druckausgleich zwischen den beiden Positivkammern untereinander durch die Bohrung im Zylinder -> grüner Kreis. Die Negativkammer wird über einen Port, der weiter unten im Zylinder liegt befüllt -> oranger Kreis.

Nun stellt sich für mich die Frage, wie die Negativkammer eigentlich wirken kann.
Damit sich das Losbrechmoment verringert, muss ja ein Volumen mit Überdruck hinter bzw unter dem Kolben (steht anfangs etwas auf Höhe des Pfeils) und dessen Dichtring gegen die Positivkammer vorhanden sein. Andernfalls wäre das Losbrechmoment ja nicht beeinflusst.

Aber wie geschieht das denn? Ist es so, dass anfangs - frisch nachdem der Dämpfer aufgepumpt worden ist - noch kein Überdruck hinter dem Kolben ist und dieser erst nach dem Einfedern über den Port, der wohl innerhalb des orangen Kreises liegt, hinter den Kolben gelangt? Anders könnte ich mir das Ganze nicht erklären.
Ausserdem würde es erklären, warum der Dämpfer initial/einmalig so schlecht anspricht und die Zischgeräusche beim Einfedern ebenfalls.
23678df2a31e13905f493d7880b3e8a0dd1a4d4f.jpeg
 

Anhänge

  • 23678df2a31e13905f493d7880b3e8a0dd1a4d4f.jpeg
    23678df2a31e13905f493d7880b3e8a0dd1a4d4f.jpeg
    330,5 KB · Aufrufe: 677
Zuletzt bearbeitet:
aber irgendwie ergibt das auch keinen sinn. bis sich auf diese art und wiese mal ein gleichgewicht zwischen negativkammer und volumen unterhalb des kolbens eingestellt hätte, ginge ja ewig...
 
Ein echtes Gleichgewicht entsteht dort nicht.

Der Druckausgleich erfolgt doch nicht im komplett ausgefederten Zustand.
Das erfolgt kurz bevor der Dämpfer ganz ausgefedert ist.
Auf dem letzten Stück Ausfederweg wird die Luft in der Negativkammer dann nochmals kurz komprimiert.
So steht sie unter Druck und wirkt dann dem Dämpfer quasi "behilflich" um auf dem ersten Stück Einfederweg gegend den Druck in der Positivkammer "anzukämpfen".
 
Hab zwar noch nie eine Luftkammer genau angeschaut aber ist da nicht einfach nur ein Loch drin damit der Druckausgleich stattfindet wenn der Kolben drüberfährt?
 
Hab zwar noch nie eine Luftkammer genau angeschaut aber ist da nicht einfach nur ein Loch drin damit der Druckausgleich stattfindet wenn der Kolben drüberfährt?
Ja, aber die Lage ist entscheident.
Bei meinem Float X sind irgendwie mehrer Löcher als Art Kranz angelegt wenn ich nicht irre.
 
Ein echtes Gleichgewicht entsteht dort nicht.

Der Druckausgleich erfolgt doch nicht im komplett ausgefederten Zustand.
Das erfolgt kurz bevor der Dämpfer ganz ausgefedert ist.
Auf dem letzten Stück Ausfederweg wird die Luft in der Negativkammer dann nochmals kurz komprimiert.
So steht sie unter Druck und wirkt dann dem Dämpfer quasi "behilflich" um auf dem ersten Stück Einfederweg gegend den Druck in der Positivkammer "anzukämpfen".

Und wo kommt hier das zusätzliche Volumen der Negativkammer (Hülse) ins Spiel?
 
..hier sieht man den port im zylinder schön..
Air-Can-Reducing-Rock-Shox-Monarch-Enduro-Magazine-8-von-10-780x519.jpg
 

Anhänge

  • Air-Can-Reducing-Rock-Shox-Monarch-Enduro-Magazine-8-von-10-780x519.jpg
    Air-Can-Reducing-Rock-Shox-Monarch-Enduro-Magazine-8-von-10-780x519.jpg
    77,8 KB · Aufrufe: 567
..sorry ich wills gern genau wissen:
Auf dem ersten gezeigten Bild gibt es für mich keine erkennbare Verbindung zwischen Zylinder und Negativkammer. Es sei denn vielleicht durch den organgen Kreis...

wenn man das 2 bild anschaut sieht man ja nur eine erhöhung, die ja eben den länglichen port darstellt, der negativkammer(1) und positivkammer(1+2) über einen kurzen bereich im ersten drittel des hubs verbindet... dennoch sehe ich eben nicht, wo hier das volumen der negativkammer 2 - also der hülse ins spiel kommt..

irgendwo muss also noch eine bohrung oder ein kanal sein...
 
Den Port den du siehst dient zum Ausgleich, richtig.
Aber die Lufthülse ist kein DobonAir sondern Standard?

Daher ist die kleine Negativkammer im Bereich unter dem Port, also links.
Wäre es DobonAir dann wäre links vom Port eine Bohrung als Weg in die Extraluftkammer (die fehlt hier ja).
 
Den Port den du siehst dient zum Ausgleich, richtig.
Aber die Lufthülse ist kein DobonAir sondern Standard?

Daher ist die kleine Negativkammer im Bereich unter dem Port, also links.
Wäre es DobonAir dann wäre links vom Port eine Bohrung als Weg in die Extraluftkammer (die fehlt hier ja).


ach ja stimmt - klar! die Bohrung wäre aber unterhlab des ports? also etwa hier -> rot ?
Air-Can-Reducing-Rock-Shox-Monarch-Enduro-Magazine-8-von-10-780x519 - Copy.jpg
 

Anhänge

  • Air-Can-Reducing-Rock-Shox-Monarch-Enduro-Magazine-8-von-10-780x519 - Copy.jpg
    Air-Can-Reducing-Rock-Shox-Monarch-Enduro-Magazine-8-von-10-780x519 - Copy.jpg
    78,1 KB · Aufrufe: 539
Das Langloch ist der Bypass-Port für den Ausgleich zur Plus und Minus Kammer.
Die kleine(n) Bohrung(en) sind für den Luftdurchlass zu der Zusatzhülle (HV, XV), irgendwie muß ja die Luft dahin gelangen. ;)
Ist von der Bauform der Luftkammer abhängig.

Fox-Float-X -Transparent.jpg


rs-air-volume.jpg


IMG_1577.jpg

Unbenannt1b.jpg
 

Anhänge

  • Fox-Float-X -Transparent.jpg
    Fox-Float-X -Transparent.jpg
    223,2 KB · Aufrufe: 796
  • rs-air-volume.jpg
    rs-air-volume.jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 505
  • IMG_1577.jpg
    IMG_1577.jpg
    130 KB · Aufrufe: 583
  • Unbenannt1b.jpg
    Unbenannt1b.jpg
    6,7 KB · Aufrufe: 565
Zuletzt bearbeitet:
jop das sind mal sehr gute bilder! thx!

Die kleine(n) Bohrung(en) sind für den Luftdurchlass zu der Zusatzhülle (HV, XV), irgendwie muß ja die Luft dahin gelangen. ;)

das is klar. die frage war wie/wo genau ;-)

wie es es nun beim aufpumpen - also bei 0% hub?
werden dann alle kammern befüllt oder ist die bohrung zur negativkammer 2 (hülse) soweit unten, dass diese auch bei 0% hub gegenüber den positivkammern verdeckt ist?

eigentlich würde nur das sinn machen... es wäre also eben eine reine erweiterung des volumens unterhalb des trennkolbens
 
Zuletzt bearbeitet:
jop das sind mal sehr gute bilder! thx!



das is klar. die frage war wie/wo genau ;-)

wie es es nun beim aufpumpen - also bei 0% hub?
werden dann alle kammern befüllt oder ist die bohrung zur negativkammer 2 (hülse) soweit unten, dass diese auch bei 0% hub gegenüber den positivkammern verdeckt ist?

eigentlich würde nur das sinn machen...
Mensch du willst es aber wissen!
Wenn der Dämpfer aufgepumpt wird ohne durchzufedern bleibt die Negativkammer druckfrei.
Erst wenn man langsam Einfedert und der Kolben den Port erreicht macht es "zischschsch" und die Negativkammer befüllt sich.
Der Dämpfer ist dann weicher und die Positivkammer muss nachgepumpt werden.

Schau mal bei Fox auf die Helpsite, da ist das Prinzip (EVOL) gut erklärt.

Wenn es doof läuft und du den Dämpfer direkt vollpumpst kann es sein, dass du ihn erst garnicht bis zum Port eingefedert bekommt, so hart ist das Ding dann.
 
klar will ichs genau wissen :)
okay dann ist es also wie vermuted! das deckt sich also auch mit meinen erfahrungen.

jetzt wo ich das weiß, kann ich auch verstehen, was änderungen des volumens der negativkammer2 in der hülse, fbewirken.
ansonsten wäre ich auf aussagen angewiesen, die mir vermutlich nicht hinreichend begründet erscheinen und es vermutlich auch (meist) nicht sind ;-)
 
klar will ichs genau wissen :)
okay dann ist es also wie vermuted! das deckt sich also auch mit meinen erfahrungen.

jetzt wo ich das weiß, kann ich auch verstehen, was änderungen des volumens der negativkammer2 in der hülse, fbewirken.
ansonsten wäre ich auf aussagen angewiesen, die mir vermutlich nicht hinreichend begründet erscheinen und es vermutlich auch (meist) nicht sind ;-)
Kann ich verstehen, Halbwissen gibt es hier reichlich....
 
Da sind keine 2 Negativkammern, sondern nur 1. Bei DebonAir und EVol wird da das Volumen lediglich vergrößert.

Hier die Beschreibung der Funktion des Bypass-Port.
Ist da zwar die Gabel, aber das Funktionsprinzip beim Dämpfer ist gleich. Lediglich die Volumenbauform und -größe ist da etwas anders.
DebonAir und EVol ist lediglich eine Bezeichnung für das vergrößerte Volumen der Negativkammer.
Bei HV bzw XV wird nur das Volumen der Positivkammer vergrößert. Bei DebonAir und EVol zusätzlich auch das Volumen der Negativkammer.
 
Zuletzt bearbeitet:
daraus lässt sich also ableiten, dass eine vergrößerte negativkammer2 (hülse) relativ zur standard größe:
  • das ansprechverhalten/losbrechmoment bei 0% nicht beeinflusst/verbessert -> 1)
  • die bentötigte kraft zum einfedern im hubbereich unterhalb des ports (~ <30%) insgesamt geringer ausfällt-> 2)
und bestimmt noch andere evtl. wichtige punkte, die mir nun aber nicht gleich eingefallen sind.

erklärungen:

1) die der positivkammer entgegenwirkende kraft bestimmt das ansprechsverhalten. diese ist bei 0% hub gleich wie vorher, da der druck derselbe ist, nämlich der, der positivkammer. ich vernachlässige dabei, den zusätzlichen druckabfall, der durch das nun größere negativvolumen in der hülse entstanden ist.

2) da das volumen der negativkammer nun größer ist, verringert sich der druckabfall beim einfedern relativ zu vorher.
dadurch ist der gegendruck zur positivkammer insgesamt höher.


was ich allerdings nicht ableiten kann, ist eine wesentliche veränderung der endprogression durch veränderungen des negativkammervolumens.
 
Da sind keine 2 Negativkammern, sondern nur 1. Bei DebonAir und EVol wird da das Volumen lediglich vergrößert.

ich denke ich habe ja klar gemacht, dass es sich um jeweis nur ein volumen handelt, es aber in der bauform/lage unterschiedliche kammern sind.

das gleiche gilt für die positivkammer.

ich hatte nur von zwei (über ports verbundenen) kammenr gesprochen, um besser zwischen dein einzelnen bauteilen unterscheiden zu können.
 
daraus lässt sich also ableiten, dass eine vergrößerte negativkammer2 (hülse) relativ zur standard größe:
  • das ansprechverhalten/losbrechmoment bei 0% nicht beeinflusst/verbessert -> 1)
  • die bentötigte kraft zum einfedern im hubbereich unterhalb des ports (~ <30%) insgesamt geringer ausfällt-> 2)
und bestimmt noch andere evtl. wichtige punkte, die mir nun aber nicht gleich eingefallen sind.

erklärungen:

1) die der positivkammer entgegenwirkende kraft bestimmt das ansprechsverhalten. diese ist bei 0% hub gleich wie vorher, da der druck derselbe ist, nämlich der, der positivkammer. ich vernachlässige dabei, den zusätzlichen druckabfall, der durch das nun größere negativvolumen in der hülse entstanden ist.

2) da das volumen der negativkammer nun größer ist, verringert sich der druckabfall beim einfedern relativ zu vorher.
dadurch ist der gegendruck zur positivkammer insgesamt höher.


was ich allerdings nicht ableiten kann, ist eine wesentliche veränderung der endprogression durch veränderungen des negativkammervolumens.

Zusätzlicher Denkanstoß:

- Größere Negativluftkammern erfordern ~25% Druck in der Poitivkammer als bei Standardkammern
- Die Endprogression wird auch beeinflusst, sonst bräuchte man ja nicht mehr Druck
- Wie stark die Negativkammer wirkt ist von deren Druck abhängig, und der richtet sich nach der Lage/ Höhe des Bypasses
- Da der Federweg seitens der Feder/ Luftkammer bereitwilliger zur Verfügung gestellt wird halte ich auch eine Anpassung der Dämpfung für erforderlich
- Bei Fox sieht die Anpassung so aus (RS hat die Dämpfung meines Wissens nicht angepasst):


Die EVOL Kammer sieht so aus:
 
Zurück
Oben Unten