[What's] Top/Down/Pull/Swing ???

Registriert
9. September 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Saarlouis and Cologne
Hi,

währt ihr sogut mir mal zu erklären wo der unterschied hier liegt und was es fahrtechnisch für eine bedeutung hat:

Schaltwerk: Long/Short -Case

Umwerfer: Top/Down -Swing / Top/Down-Pull

Würde mir gerne einige teile übers netz bestellen und steige da nicht durch, vorallem, da z. bsp bei h&s dann noch sowas dbeisteht:
"Dual Pull, dieser Umwerfer kann sowohl als Top Pull als auch als Down Pull verwendet werden"

Irgendwie dachte ich, ich hätte es kapiert, aber dann der unterschied zwischen Swing/Pull


Danke und

mfg
aces
 
8692686_47f5a12c87_m.jpg


top pull: zug kommt von oben
down pull: zug kommt von unten (vom tretlager her)

down swing: umwerferkäfig ist unterhalb der befestigungsschelle
top swing: umwerferkäfig ist oberhalb der befestigungsschelle
 
acesulfam schrieb:
Schaltwerk: Long/Short -Case

Das heisst Cage, nicht Case, und beschreibt die Laenge des Schalterkskaefigs. Mit einem laengeren Kaefig kann man eine Kassette mit einer groesseren Kapazitaet (also einem groesseren groessten Ritzel) fahren.
 
Hallo,

also zu den Schaltwerken:

Hier liegt der einzige Unterschied in der Länge des Käfigs,
so hat ein long cage weniger Kettenspannung,jedoch höhere Kapazität an Zähnen,ein short cage hingegen ermöglicht aufgrund des kleineren Hebels des Käfigs eine höhere Kettenspannung,die Kapazität an Zähnen ist jedoch geringer.Die meist verwendete Art ist long cage.

gruß Raul
 
Hi,

so ergibt das ganze sinn, danke schonmal.

Wo liegt der fahrtechnische unterschied beim umwerfer zwischen top und down swing?
Ist dies abhängig vom rahmen, oder freigestellt und wenn ja, gibt es eine empfehlung?

An meinem rahmen wäre mit ziemlicher sicherheit down-pull zu verbauen.

Beim schaltwerk ist es dann wohl zu 99% ein langer cage.
Gibt es da irgendwelche bekannten obergrenzen, oder ist short nur was für "profis"?


mfg
aces
 
Die Kapazität ist das Kettenspannvermögen: Der Unterschied zwischen dem Gang mit den kleinsten Zahnrädern (z.b. 22 Zähne vorne, 11 hinten = 33) und dem Gang mit den größten (z.b. 44 vorne und 32 hinten)

Z.b. (44+32)-(22+11) = 41 Zähne benötigte Kapazität.

Die Schaltkapazität des jeweiligen Schaltwerks findet man in der Modellbeschreibung. Mit 3 Kettenblättern vorne und normaler MTB Kassette braucht man praktisch immer den langen Käfig. Wer vorne nur 1 Blatt hat oder ne 11-21er Rennrad-Minikassette fährt kommt auch mit nem kürzeren aus, was den Vorteil hat dass das Schaltwerk weiter weg vom Boden ist.


Wenn bei deinem Rahmen der Umwerferzug von unten kommt, brauchst du einen Downpull - sonst müsstest du ja den Zug anders verlegen, was kaum möglich sein wird.
 
Hi,

also das mit langen und kurzem cage habe ich jetzt gerafft, vielen dank.
Jetzt machen auch die angaben viel mehr sinn :D

Down-Pull steht auch zu 99% fest, ich sehe zumindest keine führung für einen top-pull.

Aber das:
Wenn´s passt dann immer Down-Swing!
Und warum? :confused: ? :D
Und woran erkennt man es, welcher umwerfer verbaut werden kann?


mfg
aces
 
acesulfam schrieb:
www.tnc-hamburg.de schrieb:
Den Shimano Down Swing Umwerfer empfehlen wir ueberall da, wo er montiert werden kann. Dieser Umwerfer schaltet genauer und ist haltbarer als die Top Swing Ausfuehrung
acesulfam schrieb:
Und woran erkennt man es, welcher umwerfer verbaut werden kann?
TopSwing: Die Klemmschelle wird ca 8 cm über der Innenlagerachse montiert.
DownSwing: Die Klemmschelle wird ca 14 cm über der Innenlagerachse montiert.
Bei einem HT mit durchgehendem Sitzrohr dürfte alles gehen, bei einem Fully kann schon mal was im Wege sein.
 
Hi,

TopSwing: Die Klemmschelle wird ca 8 cm über der Innenlagerachse montiert.
DownSwing: Die Klemmschelle wird ca 14 cm über der Innenlagerachse montiert.
Bei einem HT mit durchgehendem Sitzrohr dürfte alles gehen, bei einem Fully kann schon mal was im Wege sein.

Das ist mal eine aussage!

Damit denke ich ist alles eklärt, vielen dank, ich hätte mich auf jeden ordentlich verwählt gehabt.

Also von welcher gruppe es auch kommt:
Schaltwerk: Long Cage
Umwerfer: Down Swing mit down pull

Gracias

mfg
aces
 
Die Kapazität ist das Kettenspannvermögen: Der Unterschied zwischen dem Gang mit den kleinsten Zahnrädern (z.b. 22 Zähne vorne, 11 hinten = 33) und dem Gang mit den größten (z.b. 44 vorne und 32 hinten)

Z.b. (44+32)-(22+11) = 41 Zähne benötigte Kapazität.

Die Schaltkapazität des jeweiligen Schaltwerks findet man in der Modellbeschreibung. Mit 3 Kettenblättern vorne und normaler MTB Kassette braucht man praktisch immer den langen Käfig. Wer vorne nur 1 Blatt hat oder ne 11-21er Rennrad-Minikassette fährt kommt auch mit nem kürzeren aus, was den Vorteil hat dass das Schaltwerk weiter weg vom Boden ist.

Da ich nach Möglichkeit ein Schaltwerk mit kurzem Käfig an mein neues MTB basteln will, habe ich mir nach Deiner Methode mal ausgerechnet, ob ich mit der Gesamtkapazität von 33 Zähnen hinkomme. Leider komme ich bei einer 8-Fach-Kassette mit der Abstufung: 11-12-14-16-18-21-24-28 und einer Kurbel mit einer Abstufung: 48-38-28 auf eine benötigte Kapazität von 37 Zähnen.

Nun mal auf die Praxis angewandt. Ich würde sowieso niemals einen der Gänge 48/28 und 48/24 fahren. Vermutlich nicht mal einen 48/21. Sollte ich dann mit dem kurzen Käfig hinkommen? Oder vielleicht lieber doch sicherheitshalber einen langen nehmen?
 
Servus.
Ich hab hier einen XTR 952 Umwerfer rumliegen. Top Pull Top Swing.
Ich frag mich ob der an meinen Rahmen passt. Hab dafür auch mal ein Foto gemacht.
Wenn ich auf das kleinste Blatt schalte, schleift der Zug am Umwerfer, da kann ja was nicht stimmen.
 
Zurück