wie bike einlagern???

O

OptimusPrime

Guest
hi, wegen der eiskälte lege ich bis zum frühjar eine radpause ein.

wie soll ich mein bike einlagern was ist am besten? also schalthebel so einstellen dass die Drähte locker sind. ist ja klar.

aber wie ist das mit den reifen? einfach hinstellen oder rad umdrehen damit die räder entlastet sind? gibt es sonst iwas zu beachten damit das rad gut über den Winter kommt?? muss man die kette öfters mal ölen?
 
hi, wegen der eiskälte lege ich bis zum frühjar eine radpause ein.

wie soll ich mein bike einlagern was ist am besten? also schalthebel so einstellen dass die Drähte locker sind. ist ja klar.

aber wie ist das mit den reifen? einfach hinstellen oder rad umdrehen damit die räder entlastet sind? gibt es sonst iwas zu beachten damit das rad gut über den Winter kommt?? muss man die kette öfters mal ölen?

Das wichtigste ist ein guter Schutz gegen Feuchtigkeit. Wenn du einen relativ trockenen Raum findest/hast, ist der Rest sekundär.
 
Es gibt kein schlechtes Wetter sondern schlechte Kleidung . Ansonsten ist es dem Bike schei$$egal wie es dort steht es will bewegt werden .
Da ich Warmduscher bin stehen meine Bikes bei mir im warmen Zimmer:D

Mfg 35
 
hi, wegen der eiskälte lege ich bis zum frühjar eine radpause ein.

wie soll ich mein bike einlagern was ist am besten? also schalthebel so einstellen dass die Drähte locker sind. ist ja klar.

aber wie ist das mit den reifen? einfach hinstellen oder rad umdrehen damit die räder entlastet sind? gibt es sonst iwas zu beachten damit das rad gut über den Winter kommt?? muss man die kette öfters mal ölen?

Als Autobot sollte das doch keine große Sache sein..... da kann man das Rad doch in was Winterfestes ruckzuck transformieren...;)
 
Einfach einmal ordentlich Putzen und ab ins Eck damit. Zwischendurch mal Fahren weil mans nicht erträgt, das Bike so sauber zu sehen und gut ists.

Das Motorrad stell ich seit Jahren einfach ins Eck und hols im Frühjahr raus, machs ordentlich Sauber und fahr. Passiert is da noch nie was.
 
Es gibt kein schlechtes Wetter sondern schlechte Kleidung . Ansonsten ist es dem Bike schei$$egal wie es dort steht es will bewegt werden .
Da ich Warmduscher bin stehen meine Bikes bei mir im warmen Zimmer:D

Mfg 35

meinte mein vater auch schon. aber ich lass mich nicht mit so psycologen-tricks verarschen. hab ja imom schon keinen platz im Zimmer wenn ich mitm kumpel daddel. freitag kommt das bike aus der reperatur. wäre heizungskeller ok?
 
Bei mir ist der Heizungskeller trocken. Sollte also OK sein. Wenn du dort Pilze findest, ist das nicht so gut. ;)
Alles schön sauber machen und ölen, etwas mehr Luft auf die Reifen dann geht es.
Obwohl... fahren ist besser. Ich fahre jetzt seit 8 Jahre auch im Winter und habe fast nie eine Erkältung, während die KollegenInnen schniefen und schnaufen.
 
Schliesse mich Memphis an bezüglich Wetter und Kleidung.

Ansonsten:
In den Reifen sollte immer genug Luft sein, das sie nie platt stehen, ggf. muss man nachpumpen obwohl man das Rad nicht bewegt. Ansonsten leiden Reifen und u.U Schlauch.
Auf den Kopf stellen ist keine Alternative, kann eventuell zu Problemen mit Federgabel (mit Hydrauliköl) und hydraulischen Bremsen führen - also nur bei ungefederten Rädern mit herkömmlichen Bremsen ratsam - dann kann man sich das nachpumpen sparen.
Beste Variante: in normaler Orienierung aufhängen.
Und wie schon geschrieben: der Raum sollte halt möglichst nicht zu feucht sein.
 
Und nicht zu vergessen, bei Wiederinbetrieb nahme, nachm langen stehen, einfach mal fürn halben Tag aufn Kop stellen, damit die Staubdichtungen in der Gabel, wieder mit Öl getrenkt werden.
 
Fahren im Winter und Regenwetter hat nur Vorteile.
Das Immunsystem wird gestärkt, die Kondition leidet nicht so stark und man hat die ganzen Trails zum größten Teil für sich alleine.
Der Fahrtechnik kommts auch zugute.

Zudem krieg ich immer Herzschmerzen wenn ein gutes Mountainbike im Zimmer stehen muss. :(
 
Jo seh ich genauso, daher versuch ich immer 2-3mal die Woche, wenns morgen hell ist, zur Arbeit hin. Schön durchn Wald, lass mir auch ne h Zeit damit ich bisl fun habe. Komme schon mitm Grinsen in die Firma :D. Und Abends nochmal schön mit Beleuchtung durchn Wald.
 
Da ich Warmduscher bin stehen meine Bikes bei mir im warmen Zimmer:D
Meins steht auch im Flur meiner Wohnung startbereit, es soll nicht frieren, während ich warm dusche. :D

Bei Kälte fahre ich immer raus bei Tageslicht, nur den Regen von oben mag ich nicht. :D Ich bin auch so bei jedem Wetter durch den Job oft draussen, das brauch ich dann nicht wenn ich Fun haben möchte.
 
Mann, der Winter (welcher Winter eigentlich?) ist doch fast schon wieder vorbei. Da gibt es nicht mehr viel einzulagern.
 
Da hat aber jemand wieder ´ne Bikebravo gelesen... ;)

naja, wenn's gefriert ist da (im entfernteren) was dran: es bleibt weniger hängen, weil die pampe nicht erst taut, um dann fest zu frieren. und z.b. den umwerfer lahm legt (selten, aber gehabt). aber das ist ja schon ot:o

btt: wie schon gesagt: putzen, trocken lagern und eine leichte decke (ich nehme feinen gardinenstoff-vorzüglich:lol:) gegen staub, darunter staut sich keine luftfeuchtigkeit. wenn das einlagern länger dauert, aufhängen und nur wenig luft in den reifen lassen, so gibt's keine risse in der karkasse. so mache ich das seit jahren mit meinen auslandsratt, das ich nur alle paar monate sehe.
 
Die Gefahr, das z.B. die Schaltung nicht mehr gängig ist, weil irgendwas festgefroren ist, ist imho viel größer wenn man das Rad "aklimatisieren" lässt. Da hat frischer Schnee / Reif auf dem noch warmen Rad Zeit erst anzutauen und dann schön festzufrieren.

Frisch aus dem Keller hingegen funktioniert alles. Und während der Fahrt bleibts so, wenn man dann und wann mal schaltet.
 
wenn das einlagern länger dauert, aufhängen und nur wenig luft in den reifen lassen, so gibt's keine risse in der karkasse.

Lagern aufgepumpt bis hin zum zulässigem Maximaldruck tut den Reifen nix. Risse in der Karkasse drohen hingegen wenn das Rad plattsteht.
Wenn keiner oder nur noch wenig Luft im Reifen ist, muß man außerdem genau drauf achten, das der Reifen während/nach dem Aufpumpen wieder richtig auf der Felge zu sitzen kommt. Ansonsten riskiert man im schlimmsten Fall, das der Reifen von der Felge rutscht und der Schlauch platzt.
 
Zurück