Jordie Lunn: Vor einigen Jahren gehörte er zu den ganz großen Namen der Freeride-Szene und war in nahezu allen namhaften Videos vertreten. In letzter Zeit hörte man jedoch recht wenig vom „Roughneck“ aus British Columbia. So richtig auf sich aufmerksam machen konnte Jordie erstmals seit langer Zeit wieder beim diesjährigen TEVA Best Trick Contest im Rahmen des Crankworx Festivals in Whistler. Mit einem Cork 720 über einen mächtigen Dirt Jump-Kicker sicherte sich Jordie den Sieg der ersten Wertung des TEVA Best Trick und somit satte 4.000$ Preisgeld. Das Bike, welches ihm zu seinem spektakulären Sieg verhalf, war ein Rocky Mountain Slayer Slopestyle der neuesten Generation. Wir haben uns Jordies Bike einmal genauer angesehen.


# Jordie Lunn Portrait -Slayer Slopestyle

Mitte des Jahres präsentierte Rock Mountain das brandneue Slayer Slopestyle, welches nach einigen Jahren Entwicklungsarbeit endlich fertiggestellt wurde. Das Bike ähnelt in Sachen Optik sehr stark seinem großen Bruder, dem Enduro-Bike Slayer, welches Rocky nun schon einige Zeit im Programm hat. Anders als beim normalen Slayer baut der Slayer Slopestyle Rahmen deutlich niedriger und kommt mit nur 100 mm Federweg aus. Für Steifigkeit am Heck sorgt eine 12×142-mm-Steckachse. Alles in allem ist der Rahmen durch dickere Wandstärken und voluminösere Rohre darauf ausgelegt, auch die härtesten Einschläge problemlos wegzustecken. In Anbetracht von Jordies Körperstatur ist das wohl auch von Nöten: muskulös und eckig-kompakt wirk tder nicht gerade groß gewachsene Jordie. Trotz seiner Körpergröße ist er auf einem Serien-Rahmen in der Größe „Large“ unterwegs. Die gewisse Länge würde ihm Sicherheit bei großen Sprüngen vermittelt, so Jordie.


# Jordie Lunn Slayer Slopestyle

Der Rahmen:

Wie schon geschrieben handelt es sich bei Jordies Slayer Slopestyle um keine Maßanfertigung, sondern einen Slayer Slopestyle-Serienrahmen. Dieser baut auf einem sehr progressiven Viergelenk-Hinterbau mit Horst Link auf. Für Steifigkeit im Lenkkopfbereich sorgt ein tapered-Steuerrohr für semi-integrierte Steuersätze. Um dem Bike Wendigkeit zu vermitteln, verpasste man dem Rahmen einen 406 mm kurzen Hinterbau. Dieser ist zwar immer noch deutlich länger als die der meisten Hardtails dieser Klasse, soll das Bike somit aber auch für den Einsatz im Gelände geeignet machen. Am Unterrohr, dort wo sich normalerweise der Flaschenhalter befindet, montierte Jordie eine SRAM Schalthebel aus der Zeitfahr-Produktreihe. Somit geht ihm beim Tricksen ein störendes Kabel weniger im Weg um.


# Jordie Lunn Slayer Slopestyle – Das Siegerbike vom Besttrick Contest

Die Federelemente:

In Sachen Federgabel verlässt sich Jordie auf eine Rock Shox Argyle RCT des Modelljahrs 2013. Es handelt sich um eine Solo Air-Gabel, die der knapp 90 kg schwere Jordie mit einem Luftdruck von 200 psi fährt. Da die Gabel bei Slopestyle-Wettkämpfe wie dem Best Trick in Whistler lediglich dazu dient, harte Einschläge abzufedern hat er auch die Druckstufe meist weit geschlossen. Ein unnötiges Einfedern der Gabel, was beim Absprung Sprungenergie kosten könnte, möchte er möglichst vermeiden. Um an Absprüngen höchst kraftvoll in die Luft geschossen zu werden, bevorzugt Jordie wenig Zugstufe. Auch das Set Up seines Monarch RT3 Dämpfer ähnelt seinen Vorlieben an der Gabel. Der Dämpfer kommt mit einem M/M-Tune aus und ist noch straffer abgestimmt als seine Federgabel. Die Zugstufe hingegen dreht Jordie am Dämpfer gerne etwas weiter zu. Zwar soll ihn das minimale, aber zügige Ausfedern des Dämpfers einerseits beim Abspringen unterstützen, andererseits jedoch nicht kicken, insbesondere nach harten Landungen.


# Foto Jens Staudt Crankworx Jordie Lunn Slayer Slopestyle – 2371

Schaltung & Antrieb:

Anders als viele andere Dirt Jumper und Slopestyler setzt Jordie auf eine Schaltung an seinem Slopestyle-Bike. Ein Single Speed-Antrieb würde den Einsatzbereich des Bikes zu sehr einschränken, so die Aussage des Best Trick-Siegers. Um jedoch Gewicht am Hinterrad zu sparen, wodurch sich das Bike leichter rotieren lässt, kommt an Jordies Slayer Slopestyle ein X.0-Schaltwerk mit kurzem Käfig sowie eine modifizierte 9-fach Kassette zum Einsatz. Geschaltet wird, wie schon erwähnt, über einen Zeitfahrschalthebel, der vom BlackBox-Team extra auf Jordies Bike angepasst wurde. Das zweite und dritte Ritzel der Kassette entfernte Jordie, um eine Art Freecoaster zu haben. Diesen würde er zwar nicht all zu oft nutzen, wäre jedoch bei Tricks, bei welchen er rückwärtsfahren oder landen müsste, äußerst hilfreich, so Jordie. Vorne findet man eine herkömmliche Descendant Kurbel mit E13 Kettenführung. Eine Crankstopper, wie es viele Dirt Jumper zum Abbremsen der Kurbelrotation fahren, findet man nicht an Jordies Bike.


# Foto Jens Staudt Crankworx Jordie Lunn Slayer Slopestyle – 2370

Bremse & Laufräder:

Obwohl Jordie sein Bike stark MTB-lastig aufgebaut hat, so fährt auch er ohne Vorderradbremse. Die Leitung seiner hinteren Avid Elixir 9 fällt besonders lang aus, damit auch mehrere Drehungen von Tailwhips und Barspins möglich sind. Wie schon beim Schaltwerk und der Kassette setzt Jordie auch bei der Bremsscheibe auf Gewichtsersparnis, weshalb sich nur eine 160er Scheibe an seinem Bike wiederfindet. Anders als viele der Mavic-gesponsorten Downhill-Rennfahrer genießt Jordie nicht das Privileg, unbegrenzt auf Laufräder und Felgen zurückgreifen zu können. Somit wählte er „Crossmax SX“ einen etwas stabileren, aber immer noch sehr leichten Mavic-Laufradsatz, welcher eigentlich nur für das Enduro-Segment und abwärts freigegeben ist. Dennoch scheint er bei Jordie zu halten und auch seine monströsen Tricks und Flugeinlagen größtenteils unbeschadet zu überstehen.


# Ritzelpaket mit neutralem Gang

Fahrerkontakt

Festen Stand findet Jordie auf leichten AMP-Pedalen von Straitline. Seine Pedale müssen nicht den besten Halt bieten – was ihm wichtiger wäre, sei eine große Standfläche, um nach Tricks wieder leichter auf die Pedale zu kommen, so die Aussage von Jordie. Das Cockpit setzt sich aus handelsüblichen Truvativ-Komponenten zusammen: als Lenker dient ein BooBar mit 740 mm Breite, welcher von einem 50 mm langen Holzfeller-Vorbau sicher gehalten wird. Bei seinem Gewicht mache es keinen Sinn auf superleichte Produkte zurückzugreifen, so Jordie, bei ihm müsse alles höchste Stabilität aufweisen.


# Jordie Lunn im Portrait mit seinem Slayer Slopestyle

Zusammenfassung

Ausstattung:

  • Rahmen: Rocky Mountain Slayer Slopestyle 2013
  • Dämpfer: Rock Shox Monarch RT 3
  • Gabel: Rock Shox Argyle RCT
  • Laufräder: Mavic Crossmax SX
  • Bremse: Avid Elixir 9 – nur hinten [160 mm Scheibe]
  • Kurbeln: Truvativ Decendant
  • Kettenführung: E-13 LG1
  • Schaltwerk: SRAM X.0 short cage
  • Kassette: SRAM PowerGlide 990
  • Schalthebel: SRAM 900 TT Road
  • Lenker: Truvativ Boobar [740 mm]
  • Vorbau: Truvativ Holzfeller [50 mm]
  • Sattel: Chromag Overtrue
  • Pedale: Straitline AMP
  • Gewicht: 12,4 kg
Geometrie: 
  • Lenkwinkel: 69°
  • Hinterbaulänge: 406 mm
  • Radstand: 1091 mm
  • Steuerrohrlänge: 115 mm
  • Oberrohrlänge [horizontal]: 610 mm
  • BB Drop [Innenalgerhöhe = Achse zu Achse]: + 25 mm

Das Bike in Bildern

Schaltung am Rahmen
# Schaltung am Rahmen

Rückwärts fahren ohne rückwärts treten
# Rückwärts fahren ohne rückwärts treten

Gewicht in Pfund
# Gewicht: 27,47 lb = 12,4 kg

Offizielles Wiegen
# Offizielles Wiegen


# Jordies 4000$ Trick

———————————————————————————–

Text: Maxi Dickerhoff / Bilder: Jens Staudt

  1. benutzerbild

    Marc B

    dabei seit 07/2001

    Haha, ja Jordie Lunn ist recht durchtrainiert - checkt mal hier in den News meinen Artikel über seinen Abnehmprojekt von vor ein paar Jahren. Mit Vorher-Nachher-Foto hatte er sich vom Pummelchen mit Bierbauch zum Marathon-Läufer mit schlanker Statue gewandelt und damit eine Wette gewonnen smilie

  2. benutzerbild

    RED_BULL_

    dabei seit 06/2010

    Sieht von der geometrie ziemlich so aus wie der slopestylerahmen von Trek.

  3. benutzerbild

    der_erce

    dabei seit 08/2006

    Oh man, ich denk mir noch 27.4 kg?? Dafuq, kein Wunder dass er aussieht wie ein Brocken! Aber 12 Kg ist schon ne Wucht für die Kiste.

  4. benutzerbild

    primaschaefer

    dabei seit 02/2006

    den freesoaster blick ich ned da kann man doch eh ned während der fahrt schalten ab hammer gerät

  5. benutzerbild

    Freerider1504

    dabei seit 08/2009

    den freesoaster blick ich ned da kann man doch eh ned während der fahrt schalten ab hammer gerät

    Klar kann man während der Fahrt schalten, oder was denkst du wie es die Rennradfahrer machen?

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!