Mit dem Frühjahr beginnt leider nicht nur eine neue Bike-Saison, mit steigenden Temperaturen kommen auch wieder die ungebetenen Gäste in Wald und Wiesen zum Vorschein. Ein für Mensch und Tier leider mit am gefährlichsten ist die Zecke als möglicher Überträger von bakteriellen Infektionen wie der Borreliose oder dem Virus FSME.

Vollgesogene Zecke von Felix Abraham
# Vollgesogene Zecke – Bild von Felix Abraham (Wikicommons)

Einleitung

Beim Thema „Zecken“ gibt es unter Bikern eigentlich nur folgende Reaktionen:

– „Und jetzt?“ (Der völlig ahnungslose)
– „Ja schon, aber mir kann nichts passieren, ich bin geimpft!“ (Der teils ahnungslose)
– „Ah richtig, da war was. Aber die springen nicht von Bäumen.“ (Der informierte Rauszögerer)
– „Jetzt müssen wir erst einmal ein paar Irrtümer beseitigen.“ (Zum Beispiel unser User michar, der uns bei diesem Thema unterstützt hat – Danke dafür!)

Leider steigt die Zahl von infizierten Zecken von Jahr zu Jahr und Infektionen mit schweren Verläufen nehmen zu, oft auch aufgrund von Unwissenheit bei den Patienten, aber auch auf der ärztlichen Seite! In diesem Artikel geht es um die von der Zecke übertragene sogenannte Lyme Borelliose, die durch Bakterienstämme übertragen wird. Die in Deutschland am meisten befallene Zecke ist der sogenannte gemeine Holzblock, aber auch Läuse oder Stechmücken stehen im Verdacht selten die Infektion übertragen zu können. Früh erkannt und richtig behandelt ist eine Borelliose fast immer komplett heilbar, im späteren Verlauf jedoch oft nicht mehr. Daher ist es um so wichtiger richtig und schnell zu handeln und am besten Zeckenstiche so gut wie möglich zu vermeiden.

Vollgesogene Zecke von Denys Williams
# Vollgesogene Zecke von Denys Williams

Klären wir zunächst einige weit verbreitete Fehlglauben auf:

– „Man kann sich gegen die von Zecken übertragenen Krankheiten impfen lassen!“ Das stimmt nur zum Teil. Eine FSME-(!)-Impfung ist möglich und in weiten Teilen Süddeutschlands für Menschen, die draußen unterwegs sind, sinnvoll. Die zweiteilige Impfung ist allerdings nicht für jedermann geeignet, Nebenwirkungen treten auf.

– „Zecken springen von Bäumen…“ Richtig ist: Man kann sich Zecken an allen möglichen und unmöglichen Stellen einfangen, aber das sie gezielt vom Baum auf einen vorbeifahrenden Radler springen, ist doch sehr unwahrscheinlich. Häufig hingegen: Im Vorbeistreifen vom Gras auf den Menschen…

– „Zecken muss man ausdrehen!“ Völliger Quatsch, die Tiere beißen sich fest, von Bohren keine Spur. Drehen erhöht die Wahrscheinlichkeit die Zecke zu zerteilen und Reste in der Wunde zu lassen, was gar nicht geschickt ist.

Was tun um einen Zeckenbiss zu vermeiden

Generell halten sich Zecken am liebsten im Unterholz oder auf etwas höherem Gras auf, bevorzugt auch in der nähe von Gewässern! Jedoch sind sie auch in Parkanlagen oder Gärten zu finden. Hier wartet die Zecke auf einen möglichen Wirt und klammert sich beispielsweise an der Beinbehaarung fest. Generell empfiehlt es sich daher möglichst geschlossene helle Kleidung zu tragen, Zecken beissen nicht direkt sondern fangen erst an auf dem Körper zu wandern, manchmal stundenlang, um eine für sie geeignete Bissstelle zu finden welche sich bevorzugt an wärmeren, feuchten Körperfalten befindet. Daher ist es möglich eine Zecke noch auf der Kleidung oder am Bein einfach zu entfernen. Wanderwege sollten am besten nicht verlassen werden, höheres Gras gemieden.

Tick male size comparison von André Karwath
# Größenvergleich – Bild von André Karwath (Wikicommons) 

Die Gefahr auf einem Wanderweg mit dem Bike bei höherer Geschwindigkeit einer Zecke die möglichkeit zu geben auf die Kleidung überzugehen ist eher gering. Nach jedem Waldbesuch ist daher zu empfehlen sich gründlich ab zu suchen, gerade die kleinen Larven und Nymphen sind sehr schnell zu übersehen! Es empfiehlt sich auch die getragene Kleidung auszuschütteln da sich eine Zecke durchaus noch darin befinden kann. Am besten also direkt nach der Tour unter die Dusche, auch wenn das Wasser die Zecke nicht tötet kann sie dennoch vom Körper gespühlt werden! Besondere Vorsicht gilt auch bei Haustieren wie Hunden oder Katzen, wenn sie nicht selbst als Wirt dienen bringen sie auch gerne die Zecke mit ins Haus! Statistisch gesehen ist die Gefahr von einer infizierten Zecke gebissen zu werden im südlichen Deutschland am größten, in manchen Landteilen von Bayern geht man sogar von einer Durchseuchung der Zecken von bis zu 50% aus.

Was tun wenn man von einer Zecke gebissen wurde

Zum einen gibt es jetzt erstmal keinen Grund in Panik zu geraten und unbesonnen zu handeln. Die wichtigste Regel ist nicht den Darm der Zecke zu qütschen welcher das Hinterteil der Zecke bildet, da hier die Bakterien sitzen und mögicherweise dann von der Zecke in den Wirt (also hier den Biker) erbrochen werden können. Die richtige Entfernung ist also sehr wichtig. Am besten möglich ist es mit einer Zeckenpinzette da diese von der Form schon vermeidet den Darm der Zecke zu qütschen! Die Zecke möglichst nahe an der Haut packen und mit einer etwas kräftigeren Ziehbewegung entfernen. Auch die Zeckenkarte, mit der man die Tiere aushebelt, ist empfehlenswert. Ist das Entfernen bei kleineren Zecken nicht möglich empfiehlt sich notfalls den Hausarzt aufzusuchen, damit die Zecke ordnungsgemäß entfernt werden kann.

681px-Tick bite von Tomfy
# Zeckenbiss von Tomfy (Wikicommons)

Wenn die Zecke erfolgreich entfernt wurde kann die Wunde noch desinifiziert werden. Die Zecke jetzt am besten nicht entsorgen, sondern aufbewahren (in Briefumschlag oder auf Papier mit Tesa fixiert). Auch wenn die Zecke relativ schnell in Vergessenheit geraten kann gilt es jetzt Symptome die nach dem Biss auftreten zu beobachten und in einen Zusammenhang zu bringen. Nicht jede Zecke überträgt krankmachende Bakterien. Auch hier gilt: statistisch steigt mit der Saugdaür die Gefahr, das Bakterien übertragen werden, in den ersten 12 Stunden gilt das Risiko relativ gering, allerdings gibt es auch einige dokumentierte Fälle in denen nach wenigen Stunden schon eine Übertragung stattfinden konnte.

Was tun bei Borreliose-Symptomen nach Biss:

Generell kann eine Borreliose so gut wie jeden Bereich am Körper betreffen. Klassisch wird die Lyme Borelliose ja oft nur mit Gelenkschmerzen in Beziehung gebracht, allerdings treten ebenso oft andere Symptome auf, häufig auch neurologischer Natur. Dafür verwendet die Medizin den begriff Neuroborreliose. Leider gibt es oft auch Überschneidungen mit anderen Krankheiten wie Rheuma oder MS, was die Diagnose in späteren Stadien zusätzlich erschwert. Das einzige 100%ige Symptom an einer Borreliose erkrankt zu sein ist das Erythema Migrans um die Bissstelle, auch genannt Wanderröte. Hierbei handelt es sich um eine Rötung mit einem etwas dunkleren Ring am Rand, oft breitet sich die Rötung auch über Tage oder Wochen über einen größeren Bereich aus und verschwindet wieder von alleine. Leider tritt das Erythema Migrans nur bei der ungefähr der Hälfte der Infektionen auf und kann sich auch erst Wochen nach dem Biss entwickeln oder auch nach Jahren als Spätsymptom! Leider folgt die Borreliose oft keinem klassischen Verlauf, sie kann sehr langsam und schleichend beginnen (über Jahre) aber auch extrem schnell Wochen nach dem Stich hineinbrechen. Daher bedarf es eines hierfür gewappneten Arztes der anhand der Symptome und der Blutwerte die Diagnose stellen kann. Leider sind viele Ärzte mit der Diagnose überfordert, daher empfiehlt sich bei Verdacht auf Borelliose frühzeitig ein Termin bei einem dafür spezialisierten Arzt. Die wichtigsten möglichen Symptome zusammengefasst sind:

– Grippe ähnliche Symptome wie Fieber, Müdigkeit, Gliederschmerzen (oft Tage bis Wochen nach dem Stich)
– Neuropathien, Muskelzuckungen bis hin zu Lähmungserscheinungen
– Gelenk und Muskelschmerzen, bis hin zu Gelenkschwellungen
– Kopfschmerzen, Schwindel , Konzentrationsschwierigkeiten, Ohrgeräusche
– unklare Magen-Darm -Beschwerden
– Herzbeschwerden, Tachykardien, Rythmusstörungen

Die Diagnose:

Die Diagnose einer florierenden Infektion mit dem Bakterium ist bis heute eine sehr schwierige, da gerade im chronischen Stadium viele Überschneidungen mit anderen Krankheiten da sein können und oft auch mit einem Zeckenbiss nicht mehr in Verbindung gebracht werden. Die Diagnose Borelliose wird immer nur anhand der Symptome UND der Blutwerte gestellt. Wie oben beschrieben ist das einzige wirkliche sichere Symptom einer Borreliose die Wanderröte. Bei Auftreten sollte umgehend eine hochdosierte, 3-4 wöchige Antibiotika Therapie eingeleitet werden. Bis heute exisitiert kein Bluttest welcher eine Borelliose 100% beweisen oder ausschließen kann, große Blutbilder sind oft völlig im Normbereich. Auch gilt zu beachten das frühstens nach ca. 6 Wochen Antikörper im Blut nachzuweisen sind.

Das Standard-Testverfahren welches durch die Labore am häufigsten angewandt wird ist der sogenannte ELISA Suchtest. Hierbei handelt es sich um einen simplen Antikörpersuchtest, welcher im Blut die Antikörperklassen IGM,IGA und IGG detektiert. Die Antikörperklassen IGM und IGA werden vermehrt in der frühen Phase der Infektion gebildet, IGG können auch noch Jahre nach Infektion im Blut nachgewiesen werden. Leider beweisen selbst hohe Antikörper nicht eine aktive Infektion sondern lediglich das das Immunssystem sich mit dem Erreger auseinandergesetzt hat. Des weiteren bestehen keine festgelegten Grenzwerte, sprich es ist durchaus möglich in Labor 1 negativ, in Labor 2 positiv getestet zu werden! Auch falsch positive Ergebnise sind möglich durch Kreuzreaktionen. Auch das gar keine Antikörper gebildet wurden ist durch bestimmte Faktoren, wie eine sehr frühe Antibiotikagabe, möglich.

Ein weiterer oft angewander Test ist der sog. Westernblot. Hierbei handelt es sich auch um einen Antikörpersuchtest nach den verschiedenen Klassen, allerdings werden die Antikörper nochmal in verschiedene Banden aufgeschlüsselt, was eine genauere Diagnose auch hinsichtlich des Stadium zulässt. Der Westernblot gilt als wesentlich sensitiver als der ELISA, leider gilt das Thema Borreliose bei einem nicht eindeutigen ELISA Ergebnis oft als erledigt. Auf Borelliose spezialisierte Ärzte greifen daher immer auf beide Tests zu. Ein oft von Neurologen angewandes Testverfahren ist die Entnahme von Hirnwasser um das Bakterium nachzuweisen, leider ist die Erfolgsquote hier nur wenige Prozent womit auch hiermit eine Borelliose nicht auzuschließen ist!

Aufgrund der schwierigen Diagnostik haben viele Betroffene einen jahrenlangen Ärztemarathon hinter sich und auch oft viele Fehlbehandlungen welche die Borelliose zusätzlich in eine chronische Spätform treiben. Ob nach jedem Zeckenbiss eine Antibiose erfolgen sollte ist strittig, generell sollte bei Verdachtsmomenten auf eine Borreliose beim Hausarzt am besten ein ELISA UND Westernblot durchgeführt werden. Von Vorteil ist es wenn man sich nach dem Entfernen der Zecke mit dem Labor des Hausarztes in Verbindung setzt, es gibt mittlerweile fast überall die Möglichkeit die Zecke direkt mittels eines PCR Tests auf Erreger testen zu lassen. Ein positives Ergebnis hier beweist zwar nicht das eine Infektion auch übertragen wurde, kann aber ein wichtiger Hinweis auf folgende Symptome sein oder eine präventive Antibiose rechtfertigen.

FSME

Die etwas sperrige Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, ist eine durch das gleichnamige Virus ausgelöste Erkrankung, die mit grippeähnlichen Symptomen, Fieber und – das ist der Knackpunkt – bei einem Teil der Patienten mit einer Entzündung von Gehirn und Hirnhäuten, verläuft, daher auch der Name „Meningoenzephalitis“. Übertragen werden kann der FSME-Virus durch einen Zeckenbiss. Allerdings tragen bei weitem nicht alle Zecken das Virus, vielmehr ist es stark davon abhängig, wo man sich befindet:

Nach Zahlen des Robert Koch Institut von 2008 liegt der Anteil der FSME-infizierten Zecken in Risikogebieten bei etwa 0,1 % bis 5 %. Risikogebiete? Hierfür gibt es eine Karte, ebenfalls vom Robert Koch Institut. Die Grenzen sind natürlich nicht so scharf wie hier eingezeichnet, geben aber eine gute Idee, ob die Region, in der man häufig unterwegs ist, dazu gehört:


# FSME-Gebiete 2012-04 RKI

Nur 10 – 30% der FSME-infizierten zeigen Symptome, als Größenordnung einfach die Zahl der festgestellten Fälle zwischen 2002 und 2011: 2843 dokumentierte Fälle von FSME in Deutschland.

Impfen oder nicht? Die Fälle von FSME gehen – auch seit Einführung der Impfung – zurück, sowohl in Deutschland, als auch in Österreich. Lebt man in einem der Risikogebiete und streift regelmäßig durchs Unterholz, kann man mit der Impfung auf Nummer sicher gehen. Ich persönlich wurde als Jugendlicher aus gegebenem Anlass geimpft, klagte sachte über leichte Nebenwirkungen (Schüttelfrost) – aber sicher weniger als über eine Erkrankung am FSME-Virus, so selten sie auch sein mag.

Nützliche Links:

Liste mit spezialisierten Ärzten

– Deutscher Borelliose/FSME Bund mit Forum für Betroffene

– Quelle: http://www.borreliose-gesellschaft.de

  1. benutzerbild

    Icono

    dabei seit 01/2010

    Hä, wieso die Zecken testen lassen?
    Lass DICH testen! Ob sie Borreliose übertragen oder nicht, hängt doch immernoch davon ab, ob sie gestresst werden und den Scheiss in dich injezieren oder ob sie's nicht machen - aus welchen Gründen auch immer.

  2. benutzerbild

    discordius

    dabei seit 05/2009

    Bei einem Test der Zecke kann direkt per PCR auf die Borrelien DNA getestet werden. Das ermöglicht einen hoch spezifischen Test zu jedem Zeitpunkt. Ein Test des Menschen auf Antikörper ist erst mehrere Wochen nach Infektion möglich, zu dem Zeitpunkt ist die Behandlung aber schon erschwert.

  3. benutzerbild

    12die4

    dabei seit 04/2010

    Richtig, einmal das und dann sind die Tests am Menschen ja nicht mal wirklich aussagekräftig. Wie schon im Artikel steht, gibt es sowohl falsche Negativ- wie Positivbefunde. Und da ist die Methode die Zecke zu testen erheblich zuverlässiger. Außerdem habe ich ehrlich gesagt keine Lust zu warten, bis es mir schlecht geht. Ich will so früh wie möglich behandelt werden, sollte was sein. Und das geht nur mit der Zecken-Prüfmethode.
    @discordius: Ist das nicht irgendwie hirnverbrannt? Ich sage da doch als Kasse lieber: lasst die Zecken testen, dann gibts im schlimmsten Fall ne Packung Antibiotika auf Kassenkosten hinterher, als dass ich die Gesundheit des Versicherten aufs Spiel setze und hinterher womöglich monatelage oder gar permanente Beeinträchtigungen habe, die ich als Kasse dann auch kompensieren darf...

  4. benutzerbild

    Apnea

    dabei seit 09/2012

    Kasse und Logik schließen sich aus. Ich hab Osteoporose, genetisch bedingt. Hab momentan Stress, weil die Kasse die Medikation nicht tragen will. Begründung dafür ist, daß ich noch keine Knochenbrüche aufgrund dekalzination habe. Heißt ja nix anderes wie; erstmal abwarten, bis die knochensubstanz total im Eimer ist, und dann die richtig teure Behandlung tragen, als jetzt eine zeitlich genau festgelegte Dauer Medikamente für x Euro zu zahlen.

  5. benutzerbild

    smilel

    dabei seit 05/2010

    Dazu muss ich aber auch ganz klar sagen, dass Zecken zu untersuchen nicht immer machbar ist.
    Bei 2-3 Zecken im Jahr stellt eine Untersuchung ja kein Problem und vertretbaren finanziellen Aufwand dar, aber bei 20 Zecken aufwärts wird es schon sehr aufwändig und teuer, jede untersuchen zu lassen.
    Wie ich bereits erwähnt habe: Ich habe leider ganz besonders Pech, mich mögen sie ziemlich -> Jahresdurchschnitt so 50 Zecken. Folglich ist es bei mir überhaupt nicht mehr möglich jede zu untersuchen, ich muss mich letztendlich auf Symptome als Diagnose verlassen smilie

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!