„Spline One“ – klingt schon wie „The One“, quasi der eine und einzige. Genau das ist der Anspruch des neuen Laufrad des Schweizer Herstellers DT Swiss: Das eine für jeden Anspruch. Als Zielgruppe richtet man sich dabei an XC-Fahrer, sportliche AllMountain-Biker und Enduristi. Passend dazu gibt es drei verschiedene DT Spline One Laufräder in jeweils mehreren Größen: Die XC- und AM-Modelle „XR“ und „XM“ sind in allen drei Radgrößen, das Enduro-Modell „EX“ in zum Einsatzzweck passenden 26″ und 27,5″ zu haben.

EX 1501 SPLINE
# EX 1501 SPLINE

Felge

Das Profil der Felge hat man „zeitgemäß“ ausgelegt – heißt: Auf breite Reifen optimiert und mit Tubeless-Reifen kompatibel. Damit bedient man die Nachfrage nach breiten Felgen, die jedem Reifen mehr Volumen und eine stabilere Aufstandsfläche geben, und hilft das Gesamtgewicht des Systems „Felge-(Schlauch)-Reifen“ gering zu halten. Um tubeless zu fahren genügt ein dichtes Felgenband und das eingeschraubte Ventil, der passende Reifen ist natürlich Voraussetzung.

Detail Spline ONE TubelessReady Spline ONE PHR-System Spline ONE Rim Rim Profile Spline ONE

Alle Felgen verfügen über eine hart-anodisierte Oberfläche und sehr dünne, leichte Aufkleber. Alle Felgen werden am Stoß verschweißt, die Naht ist quasi unsichtbar. Damit das dünnwandige Alu-Profil den Belastungen stand halten kann, hat man sich eines einfachen Tricks bedient: Die Nippel sitzen nicht in eingezogenen Ösen, sondern auf ellipsen-förmigen Stahlplättchen. Diese Konstruktion hat einige Vorteile: Die Felge kann überall gleichmäßig dünn hergestellt werden, eine Nachbearbeitung zur Gewichtsreduktion ist nicht nötig, das spart Kosten. Gleichzeitig verteilt das Stahlplättchen die Kraft des Nippels auf eine größere Fläche, es ergibt sich quasi eine zweiteilige Hybrid-Konstruktion, die lokal die Festigkeit von Stahl, sonst aber die Leichtigkeit von Alu aufweist. Durch den runden Sitz im Felgenprofil kann sich der Nippel außerdem in Speichenrichtung drehen und dennoch auf der ganzen Fläche aufliegen, die Stabilität wird also bei jedem Speichenwinkel erreicht.

Foto Jens Staudt DT-Swiss - 2773
# Schwarz anodisiert und mit leichten Stickern verziert.

XR1501

Mit 20mm Innenbreite und 18mm Höhe kann auch die leichteste Felge durchaus schon als einigermaßen breit bezeichnet werden, man wird dem eigenen Anspruch also gerecht. Das Gewicht der mit 28 Löchern eingespeichten Felge wurde nicht bekannt gegeben

XM1501

Mit einer Innenbreite von 22,5mm und einer Höhe von 19,5mm liegt das „Cross Mountain“-Modell leicht über dem XC-Typ, um mit typischen Reifen einer Breite von 2,4″ zu harmonieren.

EX1501

Endlich wieder eine breite Felge von DT! Um genau zu sein liegt die Innenbreite bei 25mm, außen 30mm, die Höhe bei 21mm – Abmessungen, wie sie auch Mavics früherer Klassiker D321/EX729 aufweisen konnte, allerdings mit einem geringeren Gewicht.

Nippel

Auch bei den Nippeln hat man sich etwas fast neues einfallen lassen: Die so genannten Square Tory Nippel, kurz Squorx genannt, verfügen über ein Vierkant-Profil unten und eine Torx-Aufnahme oben. Während der Vierkant vom Endnutzer unterwegs benutzt werden kann, bietet der Torx für den Hersteller das einfachere Profil und vergünstigt so die Montage. Etwas ähnliches hatte bereits Atomlab vor einigen Jahren probiert, konnte sich aber mangels Kompatibilität zu konventionellen Nippelspannern nicht durchsetzen.

Spline ONE Squorx Nipple Spline ONE PHR-System

Nabe

Auffälligstes Merkmal ist die auch farblich erkennbare Zweiteiligkeit der Naben. Der Grund hierfür: Während links an der Nabe die Bremse axial angeschraubt wird und radial Kräfte einleitet, sitzt rechts der Freilauf und leitet über die Verzahnung Kräfte ein. Aluminium verfügt zwar grundsätzlich über isotrope Eigenschaften (richtungsunabhängig belastbar), jedoch weist es aufgrund der Einwirkungen beim Umformen und Schmieden dennoch richtungsabhängig unterschiedliche Eigenschaften auf. DT Swiss beansprucht nun, diese Eigenschaften für die jeweilige Belastung (Bremse, Antrieb, Speichen) optimal ausnutzen zu können. Dazu fertigt man zwei Schmiedteile, dreht diese aus und ab, und verklebt sie.

36teetch ratchet Spline ONE Hub Shell Spline ONE 240s Spline ONE

Davon abgesehen lassen sich weiterhin der Freilauf und die Achsaufnahmen werkzeuglos austauschen, man ist also für jeden Achsstandard und neue Freiläufe (XX1) gewappnet.

Zweiteiliger geschmiedeter Nabenkörper. Er wird später verklebt.
# Zweiteiliger geschmiedeter Nabenkörper. Er wird später verklebt.

Eine weitere Neuerung ist, dass der bisher nur zusätzlich erhältliche Zahnscheiben-Freilauf (Ratchet Drive) mit 36 Zähnen jetzt serienmäßig verbaut wird. Der Vorteil: Ein verringerter Auslösewinkel von 10° bedeutet, dass der Freilauf nach einer Phase des Rollen schneller greift, was auf langsamen Trailabschnitten ein Vorteil ist. Die bisherigen Naben verfügten über nur 18 Zähne, der Auslösewinkel wurde also um 100% reduziert, was sich auch akustisch bemerkbar machen dürfte.

Zubehör

Alle SPLINE ONE Laufräder werden mit folgendem Zubehör ausgeliefert: tubeless ready Felgenband, Tubelessventil, separate 5 mm Endkappen und 5 mm RWS für Vorder- und Hinterrad. Mit diesen Endkappen sind die Vorderräder von 15/100 mm TA auf 5/100 mm QR und die Hinterräder von 12/142 mm TA auf 5/135 mm QR umrüstbar.

Übersicht der Kleinteile
# Übersicht der Kleinteile

Speichen

Die gekröpften Speichen mit Kopf scheinen langsam aber sicher auszusterben. So kommen auch beim Spline 1 Straight-Pull-Speichen zum Einsatz, die ohne Biegung auskommen und so eine empfindliche Stelle weniger aufweisen. Die geschmiedeten und konifizierten Speichen verfügen oben über ein Gewinde, unten einen Kopf, und können dank der klassischen Nippelform ohne spezielles Werkzeug eingespeicht werden. Die Einspeichung erfolgt bei den Spline 1 Laufrädern dreifach gekreuzt.

Spline ONE straigt pull lancing pattern Spline ONE front hub
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen

Zusammenfassung

  • Verfügbar in 26″, 27.5″ und 29″
  • Drei Felgenbreiten: 20mm, 22,5mm, 25mm
  • Verfügbar ab Sommer 2013
  • Preise: ca. 800€ aufwärts, noch nicht final
  • Tubeless-Ready, mit allem Zubehör ausgeliefert
  • Kommt für 15×100 und 12x142mm Steckachse, Zubehör für Schnellspanner im Lieferumfang

EX 1501 SPLINE XM 1501 SPLINE XR 1501 SPLINE
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Gewicht:

  • Spline One XR1501 – 1410g / 1470g / 1520g
  • Spline One XM1501 – 1545g / 1595g / 1680g
  • Spline One EX1501 – 1660g / 1730g

DT EX1501 DT EX1501 DT EX1501 Spline DT Nippel Foto Jens Staudt DT-Swiss - 2764 Foto Jens Staudt DT-Swiss - 2759 Foto Jens Staudt DT-Swiss - 2758 Foto Jens Staudt DT-Swiss - 2695
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen

Preisvergleich DT-Swiss Spline One

Preisvergleich XM1501

Preisvergleich XR1501

Preisvergleich EX1501

  1. benutzerbild

    Rines

    dabei seit 08/2009

    Ich frage mich eher wie die auf 800€ kommen... Sry aber beim LR-bauer bekommst du bessere Sätze für weniger Geld. Das gleiche wie bei Mavic auch ..

  2. benutzerbild

    CelticTiger

    dabei seit 06/2011

    Natürlich bekommst Du bei so manchem Laufradbauer mehr für Dein Geld. Aber darum geht es mir ja hier auch gar nicht.
    Bei DT Swiss schlagen die hohen Lohnkosten in der Schweiz voll auf den Endpreis derer Produkte durch. Und nur vor diesem Hintergrund stelle ich mir eben die Frage, wie die € 800.- für einen ausgezeichneten Systemlaufradsatz möglich sind. Oder wurde hier vielleicht doch an der Qualität gespart? Was ich mir aber auch nicht denken kann, da man hiermit den zweifelsohne hervorragenden Ruf der Marke DT Swiss fahrlässig gefährden würde.
    Am ehesten könnte ich mir vorstellen, daß man eben doch in einem Billiglohnland produzieren läßt und nur die Einspeichung in der Schweiz vornimmt. So kann man auch weiterhin mit dem Prädikat "Swiss Handmade" werben, was nicht nur im Systemlaufradbau sicherlich Gewicht hat.
    So kommt beispielsweise mit den teureren Laufrädern immer ein in die Speichen engestecktes Kärtchen mit, das der Einspeicher persönlich unterschrieben hat. Primitiv, aber außerordentlich wirkungsvoll beim Endkunden.

  3. benutzerbild

    Rines

    dabei seit 08/2009

    Nagut, aber andererseits haben die ja auch niedrigere "Teilekosten" weil sie ja schließlich alles selber Herstellen. Das sie an Qualität sparen glaube ich nicht. Das glaube ich bei kaum einer wirklich großen Firma. Das kann man sich einfach nicht leisten. Aber mal Ehrlich, wenn der Lrs noch teurer wird, wird man diesesn auch kaum mehr los.
    Da wird in meinen Augen bestimmt noch gut dran verdiehnt

  4. benutzerbild

    dj_holgie

    dabei seit 03/2008

    Ich find die Diskussion hier doch sehr grotesk?! DT Swiss gefährdet seinen Ruf und es muss qualitativ billig produziert worden sein, weil der Lrs "NUR" 850€ kostet?! Gehts noch Leute, wer würde denn Dinger denn sonst noch kaufen, wenn ich Hope Hopps für 400€ ahnliche Qualität bekomme oder mir 800€ direkt ein per Hand auf mein Gewicht angepassten Lrs zusammenbauen lassen kann. 800€,ist für mich gerade so noch vertretbar. Außerdem lagen die Alu Dt Swiss lrs doch alle so um den Dreh rum, die Tricons haben doch auch nicht viel mehr gekostet?

    Sent from my Nexus 4 using Tapatalk

  5. benutzerbild

    CelticTiger

    dabei seit 06/2011

    Ich find die Diskussion hier doch sehr grotesk?! DT Swiss gefährdet seinen Ruf und es muss qualitativ billig produziert worden sein, weil der Lrs "NUR" 850€ kostet?! Gehts noch Leute, wer würde denn Dinger denn sonst noch kaufen, wenn ich Hope Hopps für 400€ ahnliche Qualität bekomme oder mir 800€ direkt ein per Hand auf mein Gewicht angepassten Lrs zusammenbauen lassen kann. 800€,ist für mich gerade so noch vertretbar. Außerdem lagen die Alu Dt Swiss lrs doch alle so um den Dreh rum, die Tricons haben doch auch nicht viel mehr gekostet?

    Sent from my Nexus 4 using Tapatalk

    Würde der besagte LRS komplett in der Schweiz hergestellt, kostete er locker € 1200.- bis 1300.-.
    Ich habe jetzt erfahren, daß die Naben noch in Biel in der Schweiz hergestellt werden. Ebenso Speichen und Alufelgen. Die Laufradproduktion findet aber in Polen und Taiwan statt. Wenn dann auf dem Nabenkörper "Swiss Handmade" steht, ist das sogar korrekt. Die Naben werden in aufwendiger Handarbeit hergestellt. (Die Nabenkörper für die 350er kommen wiederum aus Taiwan in die Schweiz. Die 370er werden komplett in Fernost produziert.) Nur gilt das nicht für das gesamte Laufrad, wie man meinen könnte. Nur dewegen warf ich diese Frage auf.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!