Cannondale Jekyll 2017 im Test: Cannondale hat vor kurzem das Enduro-Modell Jekyll komplett überarbeitet. Das Arbeitsgerät von EWS-Superstar Jerome Clementz wurde nicht nur mit einer moderneren Geometrie, sondern auch mit der brandneuen Gemini-Dämpfertechnologie ausgestattet. Dank dieser lässt sich der Federweg am Heck blitzschnell von stattlichen 165 mm auf sportliche 130 mm reduzieren. Wir haben das brandneue Cannondale Jekyll für euch getestet! 

Cannondale Jekyll – kurz & knapp

Bereits vor einigen Wochen haben wir euch die Neuauflage des Cannondale Jekyll vorgestellt. Das Enduro-Bike im Angebot der amerikanischen Traditionsfirma wurde komplett überarbeitet. So hat das neue Jekyll, das auf 27,5″-Laufrädern rollt, nun 170 mm Federweg an der Front und 165 mm am Heck. Dank Gemini-Dämpfertechnologie, die in enger Zusammenarbeit mit Fox entwickelt wurde, lässt sich der Federweg des Fox Factory Float X EVOL-Dämpfers für ein besseres Uphill-Verhalten vom Lenker aus auf 130 mm reduzieren. Und auch vorne gibt es eine markante Neuerung: Hier setzt Cannondale nicht mehr auf die mittlerweile legendäre Lefty-Federgabel. Stattdessen kommt eine reguläre Fox 36 zum Einsatz. So ganz neu dürfte das überarbeitete Cannondale Jekyll einigen Lesern nicht vorkommen: Bereits seit geraumer Zeit waren Jerome Clementz und Co. auf Prototypen des neuen Jekylls in der Enduro World Series unterwegs.

  • Laufradgröße: 27,5″
  • Federweg vorne: 170 mm
  • Federweg hinten: 165 mm / 130 mm
  • neue Gemini-Dämpfertechnologie
  • keine Lefty, stattdessen Fox-Fahrwerk
  • überarbeitete Geometrie
  • Asymmetric Integration-Hinterbau
  • innenverlegte Züge
  • integrierter Di2-Batteriehalter
  • erhältlich in 4 Ausstattungen
  • je nach Ausstattung Rahmen aus Carbon oder Aluminium
  • Getränkehalter mit Platz für 500 ml Wasserflaschen
  • erhältlich in 4 Größen: S / M / L (getestet) / XL

Preis: ab 2.999 € (UVP) | Bikemarkt: Cannondale Jekyll kaufen

Das Cannondale Jekyll wurde komplett überarbeitet und kommt nun mit brandneuer Gemini-Dämpfertechnologie
# Das Cannondale Jekyll wurde komplett überarbeitet und kommt nun mit brandneuer Gemini-Dämpfertechnologie - per Hebeldruck lässt sich der Federweg des Enduros von 165 mm am Heck auf 130 mm reduzieren. Wir haben das neue Jekyll getestet!

Technische Daten

Geometrie

Beim Blick auf die Geometrie-Tabelle des neuen Cannondale Jekyll wird der Einsatzbereich schnell klar: Das Jekyll, das je nach Ausstattungsvariante entweder mit einem Rahmen aus Carbon oder Aluminium kommt, ist prädestiniert für die härtesten Enduro-Strecken der Welt. Der 65° flache Lenkwinkel soll in Kombination mit durchaus stattlichen 469 mm Reach (Größe L) selbst in gröbstem Gelände viel Laufruhe und Sicherheit garantieren. Die Kettenstreben sind mit 420 mm recht kurz gehalten – das soll dafür sorgen, dass sich das Bike trotzdem agil durch enge Kurven manövrieren lässt. Der Sitzwinkel ist mit 75° angenehm steil. Dadurch ist die Sitzposition im Uphill sehr zentral.

GrößeSMLXL
Sitzrohrlänge400 mm430 mm460 mm520 mm
Oberrohrlänge (horizontal)584 mm609 mm634 mm662 mm
Oberrohrlänge (tatsächlich)537 mm562 mm587 mm621 mm
Lenkwinkel65°65°65°65°
Sitzwinkel75°75°75°75°
Überstandshöhe750 mm758 mm767 mm775 mm
Steuerrohrlänge102 mm115 mm127 mm140 mm
Radstand1160 mm1187 mm1214 mm1244 mm
Kettenstrebenlänge420 mm420 mm420 mm420 mm
Tretlagerabsenkung8 mm8 mm8 mm8 mm
Tretlagerhöhe349 mm349 mm349 mm349 mm
Stack592 mm604 mm615 mm626 mm
Reach425 mm447 mm469 mm494 mm

Ausstattung

Erhältlich ist das neue Cannondale Jekyll in insgesamt vier verschiedenen Varianten. Diese unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der Ausstattung: Während das Topmodell über einen Hauptrahmen und Hinterbau aus Carbon verfügt, kommen die beiden mittleren Modelle mit Carbon-Hauptrahmen und Kettenstreben aus Aluminium. Das günstigste Jekyll setzt auf einen Hauptrahmen und Hinterbau aus Aluminium. Gemeinsam ist allen vier Varianten die massive, auffällige Umlenkwippe aus Carbon und das Fahrwerk aus dem Hause Fox. Auch die Gemini-Technologie, mittels derer sich der Federweg am Heck auf 130 mm reduzieren lässt, kommt bei allen vier Modellen zum Einsatz. Wir haben die Topvariante Jekyll 1 für stolze 7.499 € getestet. Für diesen Preis bekommt man neben einem Fahrwerk bestehend aus Fox 36-Federgabel und Fox Float X EVOL-Dämpfer eine SRAM XX1/X01 Eagle-Schaltgruppe und Cannondale-eigene Hollowgram-Laufräder aus Carbon. Eine SRAM Guide RSC-Bremsanlage und eine Race Face Turbine-Variostütze runden das Gesamtbild ab.

Jekyll 1Jekyll 2Jekyll 3Jekyll 4
RahmenCarbon Hauptrahmen, Carbon HinterbauCarbon Hauptrahmen, Alu HinterbauCarbon Hauptrahmen, Alu HinterbauAlu Hauptrahmen & Hinterbau
GabelFox Factory Float 36 Kashima 170 mmFox Float 36 Performance Elite 170 mmFox Float 36 Performance 170 mmFox Float 36 Performance 170 mm
DämpferFox Factory Float X EVOL mit GeminiFox Float X Performance EVOL mit GemeniFox Float Performance DPS Evol mit GeminiFox Float Performance DPS EVOL mit Gemini
LaufradsatzCannondale Hollowgram 30 CarbonWTB Frequency Team i29WTB Frequency Race i29WTB STP i25
ReifenMaxxis Minion DHF 2,5 & DHR II 2,4 3CMaxxis Minion DHF 2,5 & DHR II 2,4 3CMaxxis Minion DHF 2,5 & DHR II 2,4 Dual CompoundMaxxis Minion DHF 2,5 & DHR II 2,4 Dual Compound
AntriebSRAM XX1/X01 EagleSRAM X01 EagleShimano XT/SLX 11-fachShimano SLX 11-fach
KurbelTruvativ Descendant Carbon EagleTruvativ Descendant Carbon EagleCannondale SiCannondale Si
BremsenSRAM Guide RSC 200 / 180SRAM Guide RS 200 / 180Shimano SLX 203 / 180Shimano Deore 180 / 180
SattelstützeRaceFace Turbine 125 mmRaceFace Turbine 125 mmTransX DropperTransX Dropper
FarbeJet BlackVoltAcid RedSatin Jet Black
Preis7.499 €5.999 €3.999 €2.999 €
Das Herzstück des Jekyll ist der Fox-Dämpfer mit Gemini-Technologie
# Das Herzstück des Jekyll ist der Fox-Dämpfer mit Gemini-Technologie - diese soll das Enduro bergauf in eine Bergziege verwandeln. Zwei Jahre lang hat Cannondale an dieser Technologie gemeinsam mit Fox gearbeitet.
Mit geöffnetem Hebel funktioniert der Dämpfer wie gehabt ...
# Mit geöffnetem Hebel funktioniert der Dämpfer wie gehabt ...
... geschlossen wird die Luft durch das Ventil geblockt.
# ... geschlossen wird die Luft durch das Ventil geblockt.
Das Jekyll hat ein komplett neues Rahmendesign bekommen
# Das Jekyll hat ein komplett neues Rahmendesign bekommen - inklusive markanter Umlenkwippe aus Carbon. Diese ist allen Varianten gemeinsam.
Nicht nur der Rahmen, sondern auch die Laufräder bestehen an unserem Testrad aus Carbon.
# Nicht nur der Rahmen, sondern auch die Laufräder bestehen an unserem Testrad aus Carbon.

In der Hand

Das auffälligste Feature des neuen Cannondale Jekyll dürfte der Dämpfer sein, den sich das Enduro-Gerät mit dem kleinen Trailbike-Bruder Trigger teilt. Die sogenannten Gemini-Dämpfer sind das Ergebnis einer knapp zweijährigen Zusammenarbeit von Cannondale und Fox. Die metrischen Dämpfer mit dem neuen Feature werden zunächst exklusiv in Cannondale-Bikes zu finden sein. Andere Systeme, die das Kletterverhalten von Bikes verbessern sollen, machen das oft über eine Anpassung der Dämpfung. Das bedeutet allerdings auch ein schlechteres Ansprechverhalten und somit auch weniger Traktion im Uphill. Bei den Gemini-Dämpfern wird hingegen das Luftvolumen und dadurch die Progression verändert.

Der Dämpfer besteht im Prinzip aus zwei Luftkammern: Die zusätzliche Luftkammer befindet sich am Dämpferauge – die Dämpfer weisen einen etwas größeren Umfang auf als gewohnt, um die Luft in die zweite Kammer umzuleiten. Bei Aktivierung des sogenannten „Hustle-Modus“ wird für den Uphill diese Luftkammer durch ein Ventil abgetrennt; die Funktion ist mit einem variablen Volumenspacer zu vergleichen. Durch die erhöhte Progression kann nicht mehr der ganze Federweg genutzt werden und man steht höher im Federweg. Das Ansprechverhalten und die Performance bleiben allerdings gleich, da die Dämpfung nicht verändert wird. Auch die gewohnten CTD-Funktionen sind weiterhin nutzbar. Damit hat Cannondale zusammen mit Fox eine durchdachte Lösung geschaffen, die gute Performance mit der Möglichkeit vereint, im Falle eines Defektes bei schlechter Ersatzteilversorgung – oder wenn man die Funktion nicht nutzen möchte – einfach einen „normalen“ metrischen Dämpfer zu montieren.

Bei der Beschriftung haben sich die Ingenieure ein paar Späße erlaubt
# Bei der Beschriftung haben sich die Ingenieure ein paar Späße erlaubt - es hat zwei Räder und ist eigentlich ein E-Bike.
Umwerferaufnahme? Fehlanzeige! Am neuen Jekyll lassen sich nur 1x-Antriebe verbauen.
# Umwerferaufnahme? Fehlanzeige! Am neuen Jekyll lassen sich nur 1x-Antriebe verbauen.
Gestoppt wird mit kraftvollen SRAM Guide RSC-Bremsen.
# Gestoppt wird mit kraftvollen SRAM Guide RSC-Bremsen.

Am Hinterbau setzt Cannondale am Jekyll wie auch am Trigger auf  „Asymmetric Integration“. Das heißt: Hier wird ein Boost-Laufrad verwendet, das im asymmetrischen Hinterbau allerdings inklusive Antrieb um 6 mm nach rechts verschoben eingesetzt wird. Dadurch sitzt die Naben mittig im Rahmen, weshalb Speichen mit gleicher Länge und Spannung verbaut werden können. Das sorgt für mehr Stabilität und Steifigkeit. Außerdem ermöglicht dieser Ansatz extrem kurze Kettenstreben (420 mm) und mehr Reifenfreiheit. Das Kettenblatt vorne muss zum Ausgleich ebenfalls um 6 mm nach außen wandern. Und auch vorne gibt es eine auffällige Neuerung: Cannondale verzichtet am neuen Jekyll auf den Einsatz der Lefty-Gabel, um die Wartung des Fahrwerks zu vereinfachen. Bei Enduro-Rennen an den entlegensten Orten der Welt könnte es mit der Lefty – auch durch das notwendige spezielle Laufrad – zu Problemen mit der Ersatzteil-Versorgung kommen. Das Fahrwerk besteht jetzt einheitlich aus Fox-Dämpfer und -Gabel.

Auf dem Trail

Für unseren ersten Test haben wir das neue Cannondale Jekyll mit auf die Trails rund um Freiburg (Badish Moon Rising & Canadian Trail) genommen. Hier hat es sich als echte Abfahrtsmaschine mit viel Reserven für gröberes Gelände erwiesen. Also haben wir das potente Enduro auf ein härteres Pflaster entführt: Nämlich auf die Trails rund um das italienische Mountainbike-Paradies Finale Ligure. Hier haben uns vor allem harte, felsige und schnelle Trails, aber auch einige flowige Abfahrten erwartet. Nicht umsonst findet hier jedes Jahr das spektakuläre Finale der Enduro World Series statt. Um möglichst viele Abfahrtsmeter zu sammeln, sind wir mehrere Tage geshuttelt. Außerdem haben wir die Uphill-Qualitäten bei Touren mit 1.500 Höhenmeter pro Tag gesammelt.

Uphill

Dass ein Enduro mit 170 mm Federweg am Heck bergauf keine Rakete ist, versteht sich von selbst – vor allem mit einsatzgerechter Bereifung, über die das von uns getestete Cannondale Jekyll mit der Kombination aus Maxxis Minion DHF und DHR II definitiv verfügt. Dank Gemini-Dämpfer lässt sich das Dämpfervolumen vom Lenker aus reduzieren. Das sorgt dafür, dass man höher im Federweg steht, der Hinterbau selbst im Wiegetritt so gut wie gar nicht wippt und der Federweg auf 130 mm reduziert ist. Dank 75° steilem Sitzwinkel sitzen auch größere Fahrer bergauf recht bequem und zentral auf dem Jekyll.

Dank aktivem Hinterbau lassen sich technische Uphills gut bewältigen. Wenn sich der Gemini-Dämpfer im „Hustle“-Modus mit reduziertem Volumen befindet, rollt man über gröbere Passagen gut bergauf: In Löchern bleibt man nicht so schnell hängen und trotzdem profitiert man von genügend Grip am Hinterrad. Das Tretlager ist nicht zu niedrig, sodass man nicht ständig unfreiwilligen Bodenkontakt hat. In engen Uphills mit Spitzkehren macht sich allerdings der flache Lenkwinkel und ein damit verbundenes etwas kippeliges Verhalten bemerkbar. Insgesamt klettert das Cannondale Jekyll sehr ordentlich. Aufgrund der Bereifung geht es insgesamt aber eher bequem als sportlich vorwärts.

Dank aktivem Hinterbau macht das Cannondale Jekyll im Hustle-Modus mit 130 mm Federweg eine gute Figur
# Dank aktivem Hinterbau macht das Cannondale Jekyll im Hustle-Modus mit 130 mm Federweg eine gute Figur - der Fokus des EWS-tauglichen Boliden liegt aber klar auf der Abfahrt.

Downhill

Bergab fällt als erstes auf, dass man beim Jekyll in flachen Kurven aktiv Druck auf das Vorderrad bringen sollte, um genügend Grip zu generieren. Lässt man sich hierauf ein, geht das Jekyll wie auf Schienen um die Kurve. Sollte das Bike doch mal anfangen zu rutschen, bietet das Cannondale-Enduro einen großen Grenzbereich, sodass man das Jekyll mit etwas Kraftaufwand in den meisten Fällen auf Kurs halten kann. Dafür ist auch die zentrale Position auf dem Rad und der lange Reach von 469 mm (Größe L) verantwortlich. Dank kurzer Kettenstreben und kurzem Vorbau wirkt das Rad trotzdem nicht unhandlich – im Gegenteil.

Richtig zum Leben erwacht das Cannondale Jekyll jedoch in groben Passagen. Hinterbau und Federgabel harmonieren sehr gut miteinander. Beide arbeiten im mittleren Federwegsbereich sehr gut und bieten viel Gegenhalt. So sackt das Fahrwerk selbst im härtesten Anlieger nicht weg. Das hat in Kombination mit dem steifen Rahmen und den Carbon-Laufrädern zur Folge, dass man als Fahrer viel Feedback vom Untergrund bekommt. Dadurch lässt sich das Jekyll präzise auf Linie fahren und man kann mit Leichtigkeit über größere Hindernisse springen. Es bietet durch die Steifigkeit allerdings auch etwas weniger Komfort als andere Bikes. Aber ganz klar: Das Cannondale Jekyll ist ein waschechtes Racebike.

Schnell, staubig und gerne auch grob
# Schnell, staubig und gerne auch grob - das Jekyll schreit nach hartem Gelände
Auf den harten Trails rund um Finale Ligure machte sich der hervorragend funktionierende Hinterbau des Jekylls positiv bemerkbar.
# Auf den harten Trails rund um Finale Ligure machte sich der hervorragend funktionierende Hinterbau des Jekylls positiv bemerkbar.
Dank gut ausbalancierter Gewichtsverteilung machen auch Flugphasen ordentlich Spaß.
# Dank gut ausbalancierter Gewichtsverteilung machen auch Flugphasen ordentlich Spaß.
Mit Vollgas in schnelle Anlieger?
# Mit Vollgas in schnelle Anlieger? - Das macht mit dem Jekyll mächtig Spaß!

Das Fahrwerk des neuen Cannondale Jekyll arbeitet auf extrem hohem Niveau – solange man den Finger von der Hinterrad-Bremse lässt. Denn beim Anbremsen verhärtet der Hinterbau spürbar. Allerdings ist das Phänomen nicht so stark, dass es allzu sehr stört. Der Eingelenker sorgt für viel Traktion am Heck und nutzt den Federweg sehr gut aus. Auch mit größeren Schlägen und Drops kommt das Fahrwerk gut zurecht. Die steife Fox 36 an der Front sorgt für viel Kontrolle und mächtig Reserven. Und auch in steilen Passagen bietet das Jekyll dank des flachen Lenkwinkels viel Sicherheit. Das Tretlager liegt tief genug, um das Gefühl zu vermitteln, „im“ Fahrrad zu stehen – es ist aber nicht so tief, dass man beim Antritt im Gelände Angst haben muss, am nächsten Stein hängenzubleiben. Dank der kurzen Kettenstreben geht das Jekyll sehr leicht aufs Hinterrad und lässt sich verspielt durch enge Kurven manövrieren.

 

Haltbarkeit

Wer schon mal auf den harten Trails in Finale Ligure unterwegs war, der wird wissen, wie schnell ein Rad hier leidet. In unserem Testzeitraum konnte das Cannondale Jekyll trotz des ruppigen Geländes überzeugen. Die Lackqualität ist ordentlich. Selbst die vielen Shuttlefahrten haben keine Spuren hinterlassen. Dank des sinnvollen Kettenstreben- und Unterrohrschutzes bleiben auch sensible Stellen frei von Kratzern und Schäden. Zu nennen bleiben Schäden am Vorderreifen, die durch insgesamt zwei Durchschläge auf die Felge herbeigeführt wurden. Die steifen Carbonfelgen scheinen hier (zu) wenig Flex zu bieten und haben den Reifen scheinbar zwischen Carbon und Fels gestanzt. Die Felge selbst zeigte sich hiervon allerdings vollkommen unbeeindruckt und hat den harten Einsatz in Finale Ligure ohne sichtbare Schäden überstanden.

Auf steinigen, schnellen Trails hatten wir zwei Durchschläge des Vorderreifens auf die Felge aus Carbon.
# Auf steinigen, schnellen Trails hatten wir zwei Durchschläge des Vorderreifens auf die Felge aus Carbon. - das Jekyll schreit nach hartem Gelände.
Die Felge hat das schadlos überstanden, der Reifen hingegen nicht. Hier hätte sich mehr Flex der Felge positiv bemerkbar gemacht.
# Die Felge hat das schadlos überstanden, der Reifen hingegen nicht. Hier hätte sich mehr Flex der Felge positiv bemerkbar gemacht.

Fazit – Cannondale Jekyll

Mit der Neuauflage hat sich das Cannondale Jekyll zur absoluten Enduro-Maschine gemausert. Das laufruhige Arbeitsgerät von Jerome Clementz bietet genügend Reserven und vermittelt selbst bei der Sekundenjagd auf den härtesten Enduro-Strecken viel Sicherheit. Trotzdem fühlt sich das Cannondale Jekyll handlich an und lässt sich mit etwas Nachdruck auch durch enge Kurven bewegen. Insgesamt arbeitet das Fahrwerk extrem gut und bietet auch für die härtete Gangart viel Gegenhalt. Lediglich beim Anbremsen verhärtet der Eingelenk-Hinterbau minimal.

Stärken

  • laufruhig
  • agil in engen Kurven
  • Uphill-Qualitäten (auch dank Gemini-Dämpfer)

Schwächen

  • Hinterbau verhärtet beim Anbremsen leicht
  • Carbon-Felgen zu steif
Das neue Cannondale Jekyll ist ein sehr gelungenes Enduro-Geschoss, das vor allem auf harten Strecken voll und ganz in seinem Element ist
# Das neue Cannondale Jekyll ist ein sehr gelungenes Enduro-Geschoss, das vor allem auf harten Strecken voll und ganz in seinem Element ist - der Hinterbau hat hervorragend funktioniert, verhärtet aber beim Anbremsen leicht. Bergauf klettert das Jekyll für ein Rad dieser Klasse auch dank Gemini-Dämpfertechnologie erstaunlich gut.

Testablauf

Wir haben das neue Cannondale Jekyll über einen Zeitraum von zwei Wochen auf den verschiedensten Trails von Freiburg über den Alpenraum bis hin nach Finale Ligure getestet.

Hier haben wir das Cannondale Jekyll getestet

  • Freiburg: hauptsächlich flowige Trails mit vielen schnellen Anliegerkurven, aber auch einigen Wurzelteppichen (Badish Moon Rising & Canadian Trail)
  • Seefeld: technische, steile Alpentrails zu deren Start man das Rad schon mal tragen muss
  • Finale Ligure: felsig, schnell, hart, lang aber manchmal auch flowig geht es auf den Trails in Italien zur Sache

Testerprofil

  • Testername: Sebastian Beilmann
  • Körpergröße: 174 cm
  • Gewicht (mit Riding-Gear): 68 kg
  • Schrittlänge: 81 cm
  • Armlänge: 63 cm
  • Oberkörperlänge: 56 cm
  • Fahrstil: Verspielt
  • Was fahre ich hauptsächlich: Trail, Enduro, Park
  • Vorlieben beim Fahrwerk: recht straff mit Progression
  • Vorlieben bei der Geometrie: relativ flacher Lenkwinkel, kurze Kettenstreben, langes Oberrohr mit kurzem Vorbau

Preisvergleich


Weitere Informationen

Webseite: www.cannondale.com
Text & Redaktion: Sebastian Beilmann | MTB-News.de 2017
Bilder: Jana Zoricic, David Schultheiß

  1. benutzerbild

    h4t3

    dabei seit 01/2009

    Weiß jemand ob die Truvativ Descendant Carbon Kurbel vom Jekyll auch an ein anderes Bike passt (YT Capra 2018)?

  2. benutzerbild

    Joker2980

    dabei seit 08/2014

    Hat jemand mal das Jekyll 4 mit dem jekyll 2 getestet? Bis auf die Schaltung 11/12 Fach. Merkt man die Unterschiede am Dämpfer und an der Federgabel zwischen 4 und 2 überhaupt? Oder sollte man das 4 holen es dann mit ner Mt5 umrüsten und hat ein tolles Bike?

  3. benutzerbild

    Joehigashi80

    dabei seit 03/2013

    Hat jemand mal das Jekyll 4 mit dem jekyll 2 getestet? Bis auf die Schaltung 11/12 Fach. Merkt man die Unterschiede am Dämpfer und an der Federgabel zwischen 4 und 2 überhaupt? Oder sollte man das 4 holen es dann mit ner Mt5 umrüsten und hat ein tolles Bike?
    Das Jekyll 4 hat keinen Carbon Rahmen, sondern komplett Alu. Beim 3er fängt es erst an mit Carbon Hauptrahmen und Alu Hinterbau.
  4. benutzerbild

    Joker2980

    dabei seit 08/2014

    Hey ach das habe ich wohl überlesen.

  5. benutzerbild

    Holger1973

    dabei seit 07/2012

    Servus zusammen möchte auch meinen Senf zum Jekyll 3 geben. Bin seit drei Wochen wieder CANNONDALE Besitzer und absolut zufrieden. Die letzten drei Jahre mit Canyon Spectral u. als letztes YT Capra 2019 für 4 Monate experimentiert. Für unsere Trails aber war das Capra zu schwerfällig u. die Bodenfreiheit zu wenig. Ständig an Wurzeln mit Tretlager oder Pedalen aufgesetzt trotz der nur 170 mm Kurbelnlänge. Mit dem Jekyll absolut kein Problem, kein Aufsetzen kein hängenbleiben. Dank dem Hustle Mode auf technischen Trails viel spritziger u. agiler u. mit offenem Dämpfer und 170mm bergab eine Wucht. Ich bin absolut begeistert u. habe den Kauf nicht bereut. Cannondale kostet halt etwas mehr als ein YT o. Canyon aber für mich zählt auch der Service vom Händler und den hat man halt nicht bei Direktvertrieb. Des Daumen hoch u. Auf den BESTEN HÄNDLER IN FRANKEN MONTE VELO AUS KITZINGEN. Gruß Holger Menth

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!