Hilfe! Classic technische Fragen/Probleme sowie deren Antworten/Lösungen.

Nun bin ich gerade dabei eines meiner alten Teile wieder aufzuarbeiten und will dabei von 7-fach auf 8-fach umrüsten.
Nicht weil ich jetzt unbedingt 8-fach brauche, sondern weil ich noch 800er X-Rays rumliegen habe und die einfach
irgendwelchen Altushebeln vorziehe wenn der Rest vom Rad schon XT ist.

Wenn Du nicht unbedingt 8fach fahren willst, müsstest Du Dir Umrüstorgien sparen können. Die Ritzelabstände sind bei 7fach und 8fach gleich, d.h. die X-Ray funktionieren auch auf 7fach Ritzelpaketen. Den letzten Klick an den GripShift begrenzt Du dann eben über den Schwenkbereich des Schaltwerks.
 

Anzeige

Re: Hilfe! Classic technische Fragen/Probleme sowie deren Antworten/Lösungen.
Wenn Du nicht unbedingt 8fach fahren willst, müsstest Du Dir Umrüstorgien sparen können. Die Ritzelabstände sind bei 7fach und 8fach gleich, d.h. die X-Ray funktionieren auch auf 7fach Ritzelpaketen. Den letzten Klick an den GripShift begrenzt Du dann eben über den Schwenkbereich des Schaltwerks.

Ja das ist mir bekannt. Die Ritzelabstände hinten sind ja gleich bei 7 und 8-fach.
Da ich aber sowieso ein neue Kassette rein bauen wollte, dacht ich mir kommts auf
den Freilauf auch nicht mehr an.
Man kann mir auch unterstellen dass ich da pingelig bin, weil ich es irgendwie nicht
mag wenn ich eine Schaltstellung über habe.:spinner::lol:
Bin auch eine ganze Zeit lang mit meinem Carbolite vorne mit 2-fach rum gefahren, weil ja
keine Berge zu bezwingen waren, komisch fand ich's trotzdem.

Peter
 
Kauf dir eine komplette Nabe, beim dicken E gabs neulich Deore-Naben für 12 Ocken inkl. Versand. Dann hast du auch das Problem mit dem Staubschutzring nicht, den kannste mit dem Freilauf übernehmen.

Gesendet von meinem HUAWEI P7 mini mit Tapatalk
 
Kauf dir eine komplette Nabe, beim dicken E gabs neulich Deore-Naben für 12 Ocken inkl. Versand. Dann hast du auch das Problem mit dem Staubschutzring nicht, den kannste mit dem Freilauf übernehmen.

Gesendet von meinem HUAWEI P7 mini mit Tapatalk


Hey, Klasse Idee, danke dir:daumen:
Und selbst wenn ich eine LX Nabe für 25€ ausschlachten würde, das wär's mir allemal wert.
Hätt ich vielleicht auch selbst drauf kommen können, aber manchmal sieht man vor lauter
Ritzel den Freilauf nicht mehr:ka:

Peter
 
Wo kommt nur dieser
... Die Ritzelabstände sind bei 7fach und 8fach gleich,
...
Myth.. Unfug her?
dscn0622-jpg.407295
 
Wo kommt nur dieser
Myth.. Unfug her?
dscn0622-jpg.407295

Scheinbar muss man es nur oft genug im I-Net lesen dass es so ist und die Schalthebel und Ketten passen,
dann glaubt man es auch irgendwann.:ka:
Ansich hätte ich ja nur mal meine 7 und 8-fach Kassetten aneinander halten müssen um zu sehen dass dem eben nicht so ist.
Das bestärkt mich aber jetzt nur darin dass ich hier nicht zu mischen anfange, Danke.

Peter
 
Es ist ja nicht so daß die Schaltung absolut und auf gar keinen Fall funktionieren würde, nur, Du hast halt bei einigen Gängen immer das Baumarkfahrradfeeling wenn's "da hinten unten" sinnlos rasselt und rattert.

Zu Deiner ursprünglichen Frage:
Ja, man kann schon passende 8-fach Freilaufkörper auf Naben für 7-fach schrauben.
Nur, das Heckmeck um wieder auf die richtige Einbaubreite und danach eine mittige Zentrierung zu kommen, da kannste echt nur so :spinner: zeigen.
 
Nur, das Heckmeck um wieder auf die richtige Einbaubreite und danach eine mittige Zentrierung zu kommen, da kannste echt nur so :spinner: zeigen.

Dürfte bei mir jetzt nicht so dramatisch werden, da Nabe und Rahmen schon 135mm haben.
Die Nabe hatte ursprünglich mal 130mm, ist aber vor rund zwanzig Jahren als ich den LRS für
diesen Rahmen machen lies schon auf 135mm umgebaut worden.
Schlimmstenfalls muss ich halt das Rad ein wenig nachzentrieren.

Peter
 
@Heiko_Herbsleb Du hast nur teilweise recht. Die Abstände der Ritzel sind in der Tat unterschiedlich. Aber die Differenz wird vom Seitenspiel des Schaltwerksröllchens problemlos ausgeglichen. Nix Baumarktfeeling.
Ich fahre selbst M900 Ritzel mit 7fach Daumies ohne Probleme.
 
Idealerweise klemmt man den Schaltzug bei Verwendung eines 8-fach Shimano (kompatiblen) Schalthebels mit einer 7-fach Kassette aussen an der Schraube des Schaltwerkes. Von der Seite gesehen also näher zum Betrachter hin, nicht in die dafür vorgesehene Nut "hinter" der Schraube sondern vor der Schraube. Das gleicht die Differenz nahezu perfekt aus.
 
Idealerweise klemmt man den Schaltzug bei Verwendung eines 8-fach Shimano (kompatiblen) Schalthebels mit einer 7-fach Kassette aussen an der Schraube des Schaltwerkes. Von der Seite gesehen also näher zum Betrachter hin, nicht in die dafür vorgesehene Nut "hinter" der Schraube sondern vor der Schraube. Das gleicht die Differenz nahezu perfekt aus.
Erklär mal den Nutzen bitte!
 
Da sich die geometrischen Verhältnisse im Schaltwerk nicht verändern, weil die Hebelwege festgelegt sind,denke ich NICHT, dass es etwas bringt!
Das Nachdenken darüber wollte ich nur mit der Frageanregen. ..
Ich meinte übrigens die geschilderte Variante und nicht generell das Tricksen hi und da.
 
Man braucht weniger Seilzugweg um das SW gleich weit zu bewegen.
Prinzip wie bei einer Wippe - wenn man weiter in der Mitte sitzt bewegt man sich auch weniger weit, wie wenn man ganz hinten sitzt.

Ich mache das so seit 20 Jahren nund es schaltet z.B. auch bei der Kombination XC Pro 7-fach Hebel (holen weniger Seilzug ein) und Shimano 7-fach Schaltungen deutlich besser als mit normaler Klemmung.
 
Da sich die geometrischen Verhältnisse im Schaltwerk nicht verändern, weil die Hebelwege festgelegt sind,denke ich NICHT, dass es etwas bringt!
Das Nachdenken darüber wollte ich nur mit der Frageanregen. ..
Man verändert die Hebellänge an dem der Seilzug angreift.
Das ergibt je nach Kombination genau den Unterschied den man braucht.
Das Nachdenken habe ich schon bei meinem alten Dura Ace Schaltwerk erledigt ;-)
 
Bei meiner alten XT FH-M732 hab ich nun den Freilauf mit der Shimano Nummer Y-3SW98060 eingebaut, passt.
Auf der Freilaufseite habe ich einen Spacerring an der Achse entfernt, da das Lager ja weiter raus kommt.
Dann die Achse neu ausgemittelt, fertig.
Das Rad sitzt so genau mittig im Rahmen, ich musste nichts nachzentrieren.
Den Staubschutzring kann man aus dem alten Freilauf übernehmen.

Peter
 
Habe eine Frage zur Hohlraumkonservierung.. . Bevor ich in den Rahmen das Wachs sprühe,

Gibt es sinnvolle Vorbehandlungen? (Bürsten, Spühlen, was weis ich)

Es geht um einen Stahlrahmen. / Lack muss erhalten bleiben.
 
Hallo

im KFZ Oldtimerbereich wird oft FERTAN verwendet.
Genaue Anwendung beachten (reichlich nachspülen mit Wasser)

Gruß
Markus
 
Zurück