Unterschied PS-Adapter Shimano vs Avid?

Registriert
5. November 2014
Reaktionspunkte
35
Ich habe vorne die Federgabel gewechselt von FOX nach Rock Shox. Vorne lief die Saint mit Shimano +20 PM Adpater genau zentrisch auf dem 180er Reibring.

Jetzt nach dem Gabelwechsel und erster Probefahrt besteht das Problem, das die Saint mit Shimano +20 PM Adapter nicht mehr zentrisch auf dem 180er Reibring läuft, sondern der Bremssattel ist ca. 1mm zu weit außen, d. h. 1 mm des Reibrings innen bleibt ungenutzt.

Frage: Haben die PM-Adapter unterschiedlicher Hersteller verschiedene Maße? Brauche ich jetzt einen AVID-Adapter, damit die Saint wieder zentrisch genau auf dem Reibring läuft?

Oder soll ich den Shimano-Adapter jeweils 1mm runterfeilen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange der Belag mit seiner ganzen Fläche auf den Reibring drückt ist es egal wo er drückt.
NUR wenn der Bremsbelag außen übersteht oder innen über die Stege schleift sollte man was am Adapter ändern.
Wenn also der Belag über steht feil etwas vom Adapter ab.
Aber mess nach, nicht das es nachher zuviel war.
 
PS-Adapter?

Meinst Du Postmount-Adapter?

Und was das ganze mit Avid zu tun hat, verstehe ich nicht. Du hast doch nur die Gabel gewechselt und fährst ansonsten ein komplettes Shimano-System, oder?

Im Übrigen schließe ich mich Schildbürger an. Allerdings: Da jeweils 1 mm runterzuschleifen, so dass es trotzdem plan bleibt, ist nicht ganz trivial und erfordert geeignetes Werkzeug und Erfahrung.
 
JA , sorry PM-Adapter. Ich spekulierte, dass ggf. die SRAM(Avid)-Adapter 1 mm weniger haben könnten, da ja scheinbar die Rock Shox (SRAM) Gabeln +1mm haben... Feilen will ich ja eigentlich vermeiden.
 
1.jpg
2.jpg
3.jpg
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 217
  • 2.jpg
    2.jpg
    438,8 KB · Aufrufe: 218
  • 3.jpg
    3.jpg
    520,9 KB · Aufrufe: 243
Wenn ich mir an der schmalsten Stelle des Reibrings die Spuren anschaue, dann wird dort der volle Ring genutzt. Das würdest du verschlechtern, wenn der Sattel näher an die Gabel rückt.
Außerdem wird an mind. 1 Stelle auch der Reibring nach außen nicht voll ausgenutzt.

Würde genau nichts ändern. Ausnahme: du siehst, dass der Belag irgendwo übersteht.
 
Sind das noch relativ neue Beläge? Die Beläge haben ja zur Nabe hin diese Fase, die als Einführhilfe zum Laufradeinbau dient.
Dadurch ist das Tragbild anfangs ja eh nicht auf der kompletten Reibringbreite zu sehen.
Ansonsten sehe ich das auch nicht als so problematisch an, solange sich an der Außenseite der Beläge kein extremer Grat bildet.
Wenn's nur so wenig ist, das der beim Anschauen schon quasi abgeht, kein Grund zur Sorge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fase ist ja schon recht groß ausgeführt. Da müssen die Beläge schon recht weit runtergefahren werden, bis der mit der maximalen Auflagefläche auf der Scheibe aufliegt. Wie schon geschrieben wurde, wenn sich oben kein großartiger Grat an den Belägen bildet, ist das zu vernachlässigen. Von Problemen mit der Bremsleistung hast Du ja schließlich nichts geschrieben.
 
Zurück