Machen oder meckern - zeiget eure Rähmen!

Hi,

freut mich dass es hier so ein Interesse gibt! :daumen:
Vielleicht mal kurz die Geschichte zum Projekt. Den ersten Rahmen habe ich 2007 gebaut. Da war das Entwicklungsziel auch schon was man heute Enduro nennt. Ein aktiver Viergelenker mit Horstlink und 170mm Federweg. Der Rahmen wog damals 3,1kg und ich habe Ihn 3 Jahre gefahren im Hochgebirge/Hometrails/Bikepark. Da ich damit sehr zufrieden war und über Freunde einen sehr guten Schweisser und Feinmechaniker ( Stefan ) kennengelernt habe , der auch Motocross-Parts entwickelt und vertreibt, war die Entscheidung schnell da das Projekt weiterzutreiben. Die nächste Stufe waren dann 5 Rahmen zu bauen.

Unter Einfluss von Stefan, der selber viel auf der Crossstrecke mit der Motocross unterwegs und auch ein sehr guter Downhiller ist, wurde die Entwicklung weitergetrieben. Die Räder sind alle noch am laufen und ohne Probleme wurden aber dezent zu schwer da wirklich sehr robust.

Desshalb haben wir uns entschlossen 2013 es mal mit mehr Rahmen zu versuchen. Jetzt mit dem Hinblick wirklich den Enduroanforderungen gerecht zu werden aber nicht den Gendanken eines Freeriders zu vergessen. auch die neuen Laufradgrössen zu integrieren waren ein grosses Thema. Die Rahmen können mit 155mm - 175mm - 190mm Federweg betrieben werden je nach Dämpferlänge und es können bis auf den ganz grossen Federweg immer 2 Tretlagerhöhen gefahren werden. Ich empfehle aber die 222mm Variante mit Vivid Air für 175mm Federweg und dazu eine 160mm-170mm Gabel und 650B Laufräder. es kann aber Problemlos 26" oder gemischt gefahren werden.

- Die Rahmen wiegen zwischen 3150gr - 3350gr
- progressive Anlenkung des Hinterbaus
- Rohrsatz des Hauptrahmens doppelt bzw. dreifach konifiziert
- Syntace X12 - Steckachse und Schaltauge
- variabler Dämpferschlitten
- unteres Dämpferauge ohne Gleitlager dafür 2 Kugellager in der Wippe für besseres Ansprechen und bessere Standzeit
- interne oder externe Zugverlegung möglich
- alle Drehpunkte mit Kugellagern
- spezielle Wärmebehandlung für bessere Bruchdehnung und höhere Dauerfestigkeit (teuer,...)
- Alle Schweissnähte des Hauptrahmens akkurat verschliffen
( Dies ist nicht nur wegen der Optik sondern erhöht auch die Dauerhaltbarkeit )
- Alle Lagersitze erst am Schluss endbearbeitet und ausgespindelt.

Ich habe zur Zeit die ersten 6 Rahmen fertig gestellt von denen aber 3 Schon weg sind.

Ich hätte noch folgende Grössen anzubieten:
S/M M/M M/L wobei sich der erste Buchstabe auf die Sitzrohrlänge bezieht und der 2. auf die Rahmenlänge!
bei einer Nachbestellung anderer Grössen müsst Ihr dann schon mit ca. 8 Wochen Lieferzeit rechnen!

Verfügbare Farben sind natur gebürtstet / grau oder schwarz eloxiert. Auf Wunsch auch farbig wobei da es keine Garantie auf Farbechtheit gibt im Schweissnahtbereich bei Farbeloxal!!!

Das Ganze wird dann mit Stechackse und Schaltauge ohne Dämpfer 1850€ kosten.

Die ersten 3 gebe ich auch gerne noch etwas billiger ab wenn jemand sie in gebürstet will.

Bitte bedenkt dass dies alles in Handarbeit hergestellt wird mit hoher Präzision, weshalb auch der Preis sicher über einem TW-Produkt liegt! Alle Lagersitze werden aufwendig nach dem wärmebehandeln und richten auf Endmaß zueinander ausgespindelt! Dadurch kann der Rahmen nahezu Verspannungsfrei montiert werden und ein feines Ansprechen und hoffentlich ein langes Leben ist garantiert :i2:.

Im Anhang jetzt noch die Geometrietabelle als PDF. Ich hoffe in den nächsten Wochen voll die Website zu launchen können und vielleicht mal eine Vorstellung in MTB-News zu bekommen *grins*.

Würde mich freuen wenn sich jemand zurückmeldet, gerne auch mit PN an mich. Wer will kann sich ja gerne mal zu einer Probefahrt verabreden.....

führst mich in Versuchung! :teufel: Leider/zum Glück hab ich schon was für den Einsatzbereich... :rolleyes:
 
IMAG0234.jpg
Da Ihr ja schon gut vorgelegt habe, möchte ich mein Projekt auch einmal zum Besten geben.

Basis:
Giant Reign SX

Vorhaben:
Einen Rahmen mit ähnlicher Geometie ABER längerem Hinterbau sowie flacherem Lenkwinkel. FW 180/200, Stahlrahmen, X-12 Achse, tapered Steuerrohr, ISCG 05, Aufnahme für KeFü an der Kettenstrebe.

Aufbaugrundlagen:
eigene Rahmenlehre, WIG Genesis 200 AC/DC

Der Bau des ersten Rahmens soll zeigen, welche Probleme auftreten wenn der Aufbau ohne Fräse oder schweres Gerät durchgeführt wird. Zugekauft habe ich bis jetzt die Lager, die nackten Rohre sowie die Ausfallenden mit X-12 Achse.

(http://www.2soulscycles.com/index.php/de/store/fb/product/3-evo2-slider-ausfallenden-set)

Im Eigenbau sind gestern die Lagersitze für die Schwinge (oben dünn unten dick) entstanden. Wenn Freitag Abend Luft ist, wird der Heckrahmen geheftet. Bilder reiche ich dann nach.
 

Anhänge

  • IMAG0234.jpg
    IMAG0234.jpg
    131 KB · Aufrufe: 639
Soooooo,

der vergangene Samstag wurde gut genutzt und der Heckrahmen für mein neues Bike ist fast fertig. Am Hauptrahmen werden die Giant Wippen auch weiter genutzt.



Habe mir eine „Rahmenlehre“ aus Itemprofilen und einigen Rohren gefertigt und den „geraden“ Giant Rahmen eingemessen. Danach kam der Hinterbau runter und der eigene Rahmen wurde aufgebaut. Bosch Kreuzlaser zur Winkelfindung.



Folgendes ist beim Rahmenbau zu beachten:

1mm Wandstärke bei Stahl ist mehr als ausreichend. Habe 1,6mm verwendet, was das Gewicht reichlich steigert…..logisch…

Absolut ALLE Teile AUF der Lehre fertig schweißen. Ich habe, so wie man es sonst bei Auspuffanlagen etc. macht, den Rahmen auf der Lehre gepunktet und anschließend auf dem Tisch durchgeschweißt. Danach war alles krumm und schief…….noch mal bitte

Falls noch jemand auf den Trichter kommt, das nachzumachen; VORHER den alten Rahmen eingehend vermessen !!! Fast alle Rahmen haben asymmetrische Kettenstreben und die Laufräder sind außermittig eingespeicht. Da bin ich glücklicherweise nicht reingefallen, da ich alle meine LRS selbst aufbaue und das „Problem“ so schon bekannt war.

Die Sliderplatten der Ausfallenden liegen NICHT in einer Flucht mit der Kante des Trägers. Da sind 2mm Versatz pro Seite drin. Das muss unbedingt mitgerechnet werden. Die innere Achsbreite beläuft sich damit auf 146mm. Wenn ihr die in der Hand haltet und euch diese Zeilen ins Gedächtnis ruft, wird das verständlich.

Für die WIG Schweißer unter uns: 1,6mm „gold“ Elektrode, 1mm Zusatzmaterial, Rampe mit 30 auf 75 A Anlauf über 2 sec, das Ganze mit ca.2 sec Nachgaßzeit



Das Bike war serienmäßig mal ein 170ger mit der 6,7 zoll Schwinge. Hat jetzt gemessene 208mm hinten. Bei solchen Umbauten den NEUEN Hinterbau so einrichten, dass die Hinterachse ein wenig UNTERHALB der alten Achse ansetzen. Durch den verlängerten Hinterbau wirkt ein anderes (höheres) Moment auf die Wippe was bei gleicher Feder zu einem tieferen Tretlager führen würde. Eine kinematische Zeichnung / Skizze einfach kurz die Werkbank gekritzelt und siehe da: bei 5cm Verlängerung muss die Achse 0,8mm hoch damit die Hälfte des Federwegsplus im SAG verschwindet.

Es bietet sich an, erst die Außenstreben zu schweißen und dann die Versteifung orthogonal zur Fahrtrichtung einzusetzen. Damit kann man noch ein wenig Verzug kompensieren.

Die Führungen für die Leitungen kauft man am besten bei Reset Racing. Die schweißen sich traumhaft. Genauso die Rohre. Die Slider von 2SoulsCycles sind unsauber gearbeitet. An den Enden muss der Grad abgeschliffen werden und die Achsen passen auf der Bremsseite aufgrund der Lackierung nicht vernünftig. Leider gibt es keinen anderen mir bekannten Lieferanten für diese Teile.



Wenn Ihr Fullys als Mehrgelenker baut, fertigt euch die Lagersitze in einem übertriebenen Untermaß und presst mit Gewalt die Lager ein die ihr „opfern“ wollt. Dann am besten die Drehpunkte einmessen und die Rohre dazwischen schweißen. Die Lager brennen beim Schweißen natürlich gnadenlos aus. ABER: Das Ganze ist super gerade! Habe mich selbst gewundert. Danach die verbranten Lager raus und die guten rein. Dann passt auch der Sitz in H7 und alles ist Spannungsfrei.



To do: morgen mal n Wenig springen

Teile für den Hauptrahmen bestellen

Lager auspressen und Sitz fertig behandeln

Untere Querstrebe einsetzen (sieht ohne irgendwie nackt aus)

Skizzen für die in die Kettenstrebe zu integrierende KeFü machen

Hauptrahmen entwerfen; ca. 64-65 % Lenkwinkel und Coladose

31,6mm Sitzrohr mit Steathführung, das ganze ohne Knick und weiter nach hinten gekippt

ISCG 03 und 05 in Einem (wahrscheinlich über Langlöcher)

Schweißnähte putzen (sehen schrecklich aus aufgrund des ständigen Absetzens. Bei meiner Lehre kann ich nix durchschweisen oder bin einfach zu blöd.



Das ganze Bike soll mal wie mein 901 ein Bike für alles sein. Von den Alpen bis zum schweren Parkeinsatz muss das alles können. Bitte nicht nach dem Gewicht fragen. Ist das Bike zu schwer sind die Beine zu schwach „





Sobald der Hauptrahmen angefangen wird, gibt’s wieder n Update. Bis dahin auf Bald im Wald !!

IMAG0244.jpg
IMAG0245.jpg
IMAG0247.jpg
IMAG0248.jpg
IMAG0251.jpg
IMAG0255.jpg
IMG-20151121-WA0014.jpeg
IMG-20151121-WA0019.jpg
IMG-20151121-WA0022.jpg
 

Anhänge

  • IMAG0244.jpg
    IMAG0244.jpg
    115,5 KB · Aufrufe: 607
  • IMAG0245.jpg
    IMAG0245.jpg
    142,1 KB · Aufrufe: 611
  • IMAG0247.jpg
    IMAG0247.jpg
    138,5 KB · Aufrufe: 625
  • IMAG0248.jpg
    IMAG0248.jpg
    131 KB · Aufrufe: 605
  • IMAG0251.jpg
    IMAG0251.jpg
    129,5 KB · Aufrufe: 607
  • IMAG0255.jpg
    IMAG0255.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 611
  • IMG-20151121-WA0014.jpeg
    IMG-20151121-WA0014.jpeg
    144,3 KB · Aufrufe: 590
  • IMG-20151121-WA0019.jpg
    IMG-20151121-WA0019.jpg
    230,9 KB · Aufrufe: 588
  • IMG-20151121-WA0022.jpg
    IMG-20151121-WA0022.jpg
    288,2 KB · Aufrufe: 590
Jo, top!

Absolut ALLE Teile AUF der Lehre fertig schweißen. Ich habe, so wie man es sonst bei Auspuffanlagen etc. macht, den Rahmen auf der Lehre gepunktet und anschließend auf dem Tisch durchgeschweißt. Danach war alles krumm und schief…….noch mal bitte

In der Theorie: die Spannung/Verzug bekommst du auch in der Lehre drauf, ist dann auch nicht toll. Wichtiger ist hier wohl eine exakte Bearbeitung der Stöße und eine sinnvolle Reihenfolge bzw. Anordnung der Schweißnaht. Aber hey, das ist bisher nur das was ich quergelesen habe, mir fehlt noch die Rahmenlehre ;) Bis nächstes Frühjahr sollte es was werden mit dem ersten Rahmen!


Für die WIG Schweißer unter uns: 1,6mm „gold“ Elektrode, 1mm Zusatzmaterial, Rampe mit 30 auf 75 A Anlauf über 2 sec, das Ganze mit ca.2 sec Nachgaßzeit

Grau/Gold macht bei mir wenig Unterschied, Gasflow ist bei mir länger, maxA sind bei mir 25-35A für 0,7-1,5mm Wandstärke.
 
ich würde dir raten, ganz schnell die lagerpunkte der sitz- und kettenstrebe zu verbinden so das der Hinterbau ein stabiles Dreieck bildet!
sonst hält das nicht lange. könnte ungesund werden...
 
Hallo an alle !

Gesten habe ich meinen neuen Hauptrahmen gebaut. Fotos gibts die Tage. Die Rohre (Zona) habe ich bei Reset Racing bestellt. Unterrohr 42mm Durchmesser, Oberrohr 32mm, Sitzrohr 38mm.

ABER: Die Wandstärken....07-05-07mm konifiziert. Das war beim schweißen (Wig) schon so wackelig, dass sich direkt an allen Übergängen drei Nähte gesetzt habe.

Mir fehlt die Erfahrung was sie Stabilität angeht. Halten Rohre mit diesen Miniwandstärken überhaupt ? Habe das nach Rücksprache mit Reset so bestellt...... Wenn sowas wegknickt, knicken die in der Mitte oder reißen die an den Schweißnähten ab ? Sicherlich gibt es keine Pauschalantwort, aber mich interessiert die Meinung von Leuten die schon mal Rahmen gebaut haben und diese auch (richtig) gefahren sind.
 
Hier mal ein mieses Handybild. Unteres Schwingenlager ist nicht fertig. Das Unterrohr muss am Tretlager wieder abgesägt werden, daher is das nicht durchgeschweist. Da muss ein Hohlkasten rein.
IMAG0282.jpg
 

Anhänge

  • IMAG0282.jpg
    IMAG0282.jpg
    147,8 KB · Aufrufe: 576
deswegen lötet man diese rahmen auch am übergang. eine schweissnaht ist zu "dünn" und belastet das material aufs äusserste. bei den dünnwandigen rohren hätte ich da bedenken, zumal auch wegen der kerbwirkung.

wenn das ordentlich gelötet ist und die übergänge auch sauber verschliffen sind hat man wesentlich mehr fläche die das rohr umschliesst und zudem ist keine/kaum kerbwirkung da die das rohr belasten könnte.


das ist aber alles nur graue theorie, aber warum soll es bei einem rahmen anders sein als bei anderen dynamisch belasteten bauteilen.
 
Ja, daher ja 3 Lagen und nach dem Runterschleifen noch auslagern...........Knickt sowas in der Mitte bei Drops etc. weg ? Wo gibts Bilder von zerstörten Eigenbaurahmen ?
 
Habe das ganze mit einer digitalen Kraftmessdose gestreckt. Bei 2600 N habe ich aufgehört..... Die Streben wärenbei den Wandstärken (1,5mm) überflüssig. Nur unten habe ich wegen der Torsion orthogonal zur Fahrtrichtung noch ne Strebe eingesetzt damit die Lager nicht alles aufnehmen müssen. In der vertikalen Achse bewegt sich da meiner Meinung nach nichts.
 
Also wenn es bricht, klappt es das Ding auf wie ein Klappmesser....
2600N - wie bist denn auf den Wert gekommen? Reine Annahme?
In den Lagern Zieht der Hinterbau laut Linkage ca. mit 4000N am Lagersitz an der Schwinge unten und der Punkt am Umlenker deiner Strebe oben muss in Summe ca. 3000N verkraften bei einem Durchschlag auf Block. Was sich bei dem Hinterbau recht schnell hat,.....
 
Ehrlichgesagt mache ich mir um den Hauptrahmen etwas mehr Sorgen. Mach doch bitte mal eine etwas größere Aufnahme vom Steuerrohranschluss Ober- und Unterrohr.
Wenn der Hinterbau "abklappt" geht das eventuell mit einem harmlosen Sturz vonstatten; verabschiedet sich das vordere Rahmendreieck sieht das schnell ganz anders aus.
Hast du an dem Hinterbau mit Spachtelmasse gearbeitet?
 
Zurück